Friedrich August (Anhalt-Zerbst)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Friedrich August, Fürst von Anhalt-Zerbst (* 8. August 1734 in Stettin; † 3. März 1793 in Luxemburg) war ein deutscher Landesfürst. Er herrschte im Fürstentum Anhalt-Zerbst, zunächst bis zum 28. September 1752 unter Regentschaft seiner Mutter Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp, von 1747 bis zu seinem Tode.
[Bearbeiten] Leben
Friedrich August ist der Sohn von Christian August von Anhalt-Zerbst, der sich zwischen 1742 und 1746 mit seinem Bruder Johann Ludwig II. die Herrschaft über dieses Fürstentum teilte und dann bis zu seinem Tode 1747 allein regierte. Friedrich August ist der jüngere Bruder von Katharina der Großen.
Friedrich August war einer der Landesherren, die im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg Soldaten für die englische Seite stellten und damit die Staatskasse aufbesserten. In seinen Ländern gewährte er 1776 religiöse Toleranz.
Allerdings musste er im Streit mit Preußen ins Exil nach Basel und Luxemburg gehen, wo er auch verstarb.
Nach seinem Tode erlosch die Herrscherlinie und das Land wurde zwischen den weiteren anhaltischen Staaten Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau aufgeteilt. Die Herrschaft Jever, die unter der Oberherrschaft des Fürstentums Anhalt-Zerbst gestanden hatte, wurde wegen ihres Status' als Kunkellehen an Katharina die Große weitervererbt und kam unter russische Herrschaft.
[Bearbeiten] Siehe auch
Vorgänger |
Fürst von Anhalt-Zerbst 1747-1793 |
Nachfolger --- |
]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anhalt-Zerbst, Friedrich August von |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Landesfürst |
GEBURTSDATUM | 8. August 1734 |
GEBURTSORT | Stettin |
STERBEDATUM | 3. März 1793 |
STERBEORT | Luxemburg |