Futureworld – Das Land von Übermorgen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Futureworld - Das Land von Übermorgen |
Originaltitel: | Futureworld |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1976 |
Länge (PAL-DVD): | 103 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 12 |
Stab | |
Regie: | Richard T. Heffron |
Drehbuch: | George Schenk, Mayo Simon |
Produktion: | Samuel Z. Arkoff, James T. Aubrey, Paul Lazarus III |
Musik: | Fred Karlin |
Kamera: | Gene Polito, Howard Schwartz |
Schnitt: | James Mitchell |
Besetzung | |
|
Futureworld - Das Land von Übermorgen ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film, der 1976 in den USA und am 21. April 1977 in Deutschland veröffentlicht wurde. In den Hauptrollen spielen Peter Fonda und Blythe Danner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Der Film knüpft inhaltlich an den 1973 erschienen Science-Fiction-Film Westworld an. Dieser spielt in einem Freizeitpark mit Western-Stadt, mittelalterlicher Burg und römischer Landschaft, in dem zahlende Touristen Rollen wie Ritter oder Bandit übernehmen konnten. Viele Rollen werden durch menschenähnliche Roboter (Androiden) gemimt.
Durch technische Defekte kommt es jedoch zu Störungen im Verhalten der Maschinen, die dazu führen, dass ein Roboter (Yul Brynner), der als Gegner bei Duellen eingesetzt wird, Touristen erschießt.
Futureworld handelt vom - in Westworld beschriebenen und nach Störung wieder aufgebauten und neu eröffneten - Freizeitpark Delos.
Der Zeitungsreporter Chuck Browning und die Fernsehjournalistin Tracy Ballard entdecken aber bald, dass Roboter des Parks als Doppelgänger für wichtige Persönlichkeiten vorbereitet werden. Der Plan der Betreiber des Parks ist es, wichtige Besucher Politiker, Manager und Richter durch gleich aussehende Roboter des Parks zu ersetzen und so die Kontrolle über das Land zu erlangen.
Der Höhepunkt des Films ist eine Verfolgungsjagd durch das ganze Gelände von DELOS als die Doppelgänger von Browning und Ballard versuchen ihre Originale zu beseitigen.
Beide Filme sind für damalige Verhältnisse tricktechnisch überzeugend gemacht und nehmen Probleme virtueller Welten (siehe Cyberspace od. Virtuelle Realität) vorweg.
Zudem ist Futureworld der erste Film, in dem Computergrafik verwendet wurde (In Form eines Drahtgittermodells einer menschlichen Hand).
[Bearbeiten] Kritik
prisma-online: Dies ist die Fortsetzung von Michael Crichtons erfolgreichem Science-Fiction-Streifen "Westworld", der in den USA und in Kanada gleichermaßen als Kino-Hit gefeiert wurde. Auch die Nachfolgeproduktion ist rasant und besticht vor allem durch abenteuerliche Kamerafahrten bei wilden Verfolgungsjagden. Für Science-Fiction-Fans ein Muss, denn der Film ist vergnüglich und ideenreich. So agieren etwa bei einer Schachpartie lebendige Figuren.