Götzinger Höhe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Götzinger Höhe | |
---|---|
Götzinger Höhe von der Straße nach Sebnitz aus gesehen |
|
Höhe | 425 m |
Lage | Sachsen (Deutschland) |
Gebirge | Sächsische Schweiz |
Geografische Lage | Koordinaten: 51° 0′ 41" N, 14° 12′ 21" O51° 0′ 41" N, 14° 12′ 21" O |
Die Götzinger Höhe ist ein Aussichtspunkt mit Turm und Gaststätte in 425 m Höhe und liegt südlich von Neustadt in Sachsen. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel der Neustädter.
Man erreicht sie vom Plattenbaugebiet "Bruno-Dietze-Ring" aus über den "Promenadenweg", wo es einen Picknickplatz mit kleiner Kneippanlage (Wassertreten) gibt. Bis ca. 1880 hieß der Berg "Achtlindenberg" nach den auf dem Gipfel belindlichen Lindenrondell, welches zur Erinnerung an den Siebenjährigen Krieg dort angepflanzt war.
Danach wurde die Götzinger Höhe nach dem Heimatkundler Wilhelm Lebrecht Götzinger benannt, der in Neustadt lebte und diese Aussicht, sowie die gesamte Gegend erstmals ausführlich beschrieb. Ein Granitblock mit Tafel und ein in der Gaststätte befindliches Aquarell erinnern heute an ihn.
Der 1883 zusammen mit dem Gaststättengebäude errichtete 24m hohe Turm ähnelt dem gußeisernen Aussichtsturm auf dem Löbauer Berg, besteht jedoch im Gegensatz zu diesem aus einer verspannten Stahlkonstruktion. Der Turm ist eine Stahlkonstruktion ohne Verzierungen. 1992 wurde der Turm grundlegend saniert und es wurden 8 neue Linden gepflanzt.
Von dort hat man einen schönen Rundblick bis in die umliegenden Gebirge Elbsandsteingebirge, Erzgebirge und Lausitzer Bergland.
Im Winter ist die Abfahrt von der Götzinger Höhe als Rodelbahn beliebt. Dazu wurde bereits im Winter 1926/1927 eine vom Berg zu den Promenaden hinabführende, 500 m lange und 5 m breite Rodelbahn angelegt.
Seit 1. April 2006 ist auch die Gaststätte und Pension wieder geöffnet.