Ganterbrücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Ganterbrücke (Wallisserdeutsch "Ganterbrigga") ist Bestandteil der Simplonpassstrasse der Nationalstrasse N9 und zur Zeit die Brücke mit der grössten Spannweite in der Schweiz.
Die Brücke, ungefähr 10 km südlich von Brig im Kanton Wallis liegend, überquert in 1'450 m ü. M. das tiefe Tal des Flusses Ganter in einem S-Bogen. Sie wurde von Christian Menn als Schrägkabelbrücke entworfen und ist insgesamt 678 Meter lang, bei acht Feldern mit Feldweiten von 35 m – 50 m – 80 m – 127 m – 174 m – 127 m – 50 m – 35 m. Die Hauptöffnung mit 174 m verläuft im Grundriss gerade, die 127 m langen Seitenöffnungen liegen in Kurven mit 200 m Radius. Der Überbau ist ein Spannbetonhohlkasten mit 10 m Breite und einer Höhe zwischen 2,5 m und 5,0 m, der in den drei Hauptfeldern mit flachen Scheibenbändern aus Spannbeton an den 15 m hohen Pfeilerköpfen zurückgehängt ist. Die Hauptpfeiler des fugenlosen achtfeldrigen Rahmens sind maximal 150 m hoch.
Der niedrigere Hauptpfeiler wurde mit einem Schacht auf einem Kriechhang gegründet. Zwischen Schacht und Pfeiler wurde ein Brückenlager von 2,7 Meter Durchmesser eingebaut. So kann, falls erforderlich, der Pfeiler mittels Pressen zurückgeschoben werden.
Der Überbau der Hauptspannweiten wurde mit einem zurückgehängten Freivorbau errichtet. Aufgrund der klimatischen Bedingungen konnte nur acht Monate im Jahr an der Brücke gebaut werden, so dass sich die Bauzeit von Spätsommer 1976 bis Dezember 1980 erstreckte.
Das Lied "Ganterbrigg - Ändschtatzion" der Wallisser Sängerin Sina beschäftigt sich mit der bei Selbstmördern beliebten Brücke.