Schrägseilbrücke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Schrägseilbrücke ist eine Brücke, bei der die Fahrbahn an schräg von einem Pylon gespannten Seilen aufgehängt ist.
Die vertikalen Kräfte werden in Form von Druckkräften senkrecht in den Baugrund eingebracht. Die bei der echten Hängebrücke erforderliche Verankerung der horizontalen Kräfte des Hängegurtes entfällt. Schrägseilbrücken sind damit kostengünstiger als Hängebrücken, erreichen bisher aber nur etwa halb so große Spannweiten, derzeit bis ungefähr 1000 Meter. Bis 200 m Spannweite sind Balkenbrücken oft wirtschaftlicher.
Wie alle Hängebrücken sind Schrägseilbrücken grundsätzlich gegen Windkräfte empfindlich und können durch große bewegliche Massen in Schwingung gebracht werden. Sie zeigen hier jedoch bessere Eigenschaften als Hängebrücken, weshalb sie z. B. als Eisenbahnbrücken besser geeignet sind.
Die erste große Schrägseilbrücke war 1955 die Strömsundbrücke in Schweden mit einer Hauptspannweite von 182 Meter bei einer Gesamtlänge von 332 Metern. Die Entwicklung wurde vor allem durch den großen Wiederaufbau-Bedarf in Deutschland vorangetrieben. Die erste große Schrägseilbrücke Deutschlands war die 1957 eröffnete Theodor-Heuss-Brücke (Düsseldorf) mit einer Spannweite von 260 m und einer Gesamtlänge von 914 m. Als junger Brückentyp sind die Schrägseilbrücken immer noch in der Entwicklung. Es ist insbesondere zu erwarten, dass sie bei den möglichen Spannweiten, die durch schwierige Verhältnisse in der Bauphase begrenzt werden, weiter gegenüber den echten Hängebrücken aufholen.
![Most Slobode (Freiheitsbrücke) in Novi Sad](../../../upload/thumb/e/eb/Most_Slobode_2005.jpg/250px-Most_Slobode_2005.jpg)
Beispiele
- Rheinkniebrücke Düsseldorf
- Fleher Brücke Düsseldorf
- Severinsbrücke in Köln
- Raiffeisenbrücke Neuwied
- Köhlbrandbrücke in Hamburg
- Berliner Brücke in Halle (Saale)
- Elbebrücke Niederwartha bei Dresden
- Sunnibergbrücke bei Klosters
- Neue Donaubrücke Bratislava (mit Turmrestaurant auf dem Pylon)
- Öresundbrücke, Öresund, Dänemark/Schweden
- Rion-Antirion-Brücke, Golf von Korinth, Griechenland
- Viaduc de Millau, Millau, Frankreich
- Pont de Normandie, Le Havre, Frankreich
- Most Slobode (Freiheitsbrücke), Novi Sad, Serbien
- Tatara-Brücke, Nishiseto, Japan, mit 890 m größte Spannweite einer Schrägseilbrücke (Stand Ende 2004)
- Kao Ping Hsi Brücke, Kaohsiung, Taiwan - Hauptspannweite: 330 m
- im Bau: Sutong-Brücke, Nantong, China, Spannweite 1088 m, geplante Fertigstellung 2008
[Bearbeiten] Literatur
- René Walther, Bernard Houriet, Walmar Isler: Schrägseilbrücken. Verlag Bau+Technik / Beton-Verlag 1994, ISBN 3764003286.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Category:Cable-stayed bridges – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Structurae: Schrägseilbrücken
- Die Sicherheit von Schrägseilbrücken Video bei zdf.de