Goabohne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Goabohne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Psophocarpus tetragonolobus | ||||||||||||
(L.) DC. |
Die Goabohne (Psophocarpus tetragonolobus), auch als Flügelbohne bezeichnet, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Sie ist nahe verwandt zu einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte.
Die Goabohne hat ihren Ursprung wahrscheinlich im tropischen Afrika, eventuell in Madagaskar. Heute wird sie hauptsächlich in Südostasien angebaut, sodass sie vielleicht in Indonesien oder Papua-Neuguinea zu Hause ist. Die genauere Geschichte ihrer Kultivierung ist unbekannt.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Goabohne ist eine tropische Pflanze mit hohem Temperatur- und Wasserbedarf. Sie ist eine 2 bis 3 m lange rankende, mehrjährige Pflanze, wird aber gewöhnlich jedes Jahr neu ausgesät. Die Pflanze bildet etwa 25 cm lange Hülsenfrüchte mit quadratischem Querschnitt. Die vier Kanten der Hülsen sind zu den namengebenden „Flügeln“ verbreitert. Die Samen sind oval und etwa 8 mm lang, von beiger oder brauner Farbe.
[Bearbeiten] Nutzung
Die Verwendungsmöglichkeiten der Goabohne sind vielfältig: Man kann die Blätter, die unreifen Hülsen und die reifen Samen essen; außerdem bildet die Pflanze Wurzelknollen, die roh oder gekocht nutzbar sind. Die Goabohne wird auch in der traditionellen Medizin Südostasiens benutzt.
Der Eiweißgehalt der reifen Samen (37 %) ist vergleichbar mit dem der Sojabohne, ist aber von höherer Qualität, und auch der Ölgehalt (15 %) ist hoch. Aber auch die Blätter sind nährstoffreich mit 6% Protein, viel Vitamin A, B und C, sowie Kalzium, Eisen, Kupfer und Mangan.
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Goabohne – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |