Benutzer Diskussion:Grabenstedt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Herzlich Willkommen!
Hallo Grabenstedt,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets und immer für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 20:17, 14. Sep 2005 (CEST)
- P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!
[Bearbeiten] Eiszeit
Ebenfalls herzlich willkommen bei der Wikipedia!
Da du ja jetzt eine Benutzerseite hast können wir die Details der Diskussion über die Eiszeit hier fortsetzen und nur die wichtigsten Ergebnisse auf die Diskussionsseite des Artikels eintragen. Ich gebe dir ja prinzipiell Recht, dass der Begriff Quartär demnächst an den Schulen wahrscheinlich als Synonym für Eiszeit verwendet werden wird, ähnlich, wie es früher der Begriff Pleistozän war. Aber ebenso wie Pleistozän eigentlich nur eine bestimmte Vereisung auf der Nordhalbkugel bis zum Mittelmeerraum kennzeichnete, ist auch der Begriff Quartär ungenau, wenn es um die Eiszeit geht. Daher folgende Fragen an dich:
- Sollen wir das Synonym Quartär mit Eiszeit schon vorweg nehmen oder abwarten, ob es tatsächlich so verwendet wird?
- Welches Ereignis setzen Felix Gradstein und Co. in der von dir zitierten Arbeit bei 2,58 Ma an?
- Sollen wir den Beginn der Eiszeit mit dem Beginn des Gelasiums angeben oder mit mit dem Beginn der Vereisung der Polkappen, wie es jetzt definiert ist?
Ich bin deshalb sehr heikel beim Begriff Eiszeit, da der vor kurzem noch das Schwammigste war, was die Wikipedia zu bieten hatte, niemand kannte sich aus. Jetzt wird er von den Schülern und Studenten sehr häufig verwendet und sollte die besten Informationen unter dem spärlichen Angebot, das es seit der Einführung des Begriffs durch Schimper gibt, bieten.
Da du große Fachkenntnisse hast, möchte ich dich einladen, beim Portal:Geowissenschaften und beim Wikipedia:WikiProjekt Paläo mitzuarbeiten, wo wir solche Fragen diskutieren und Artikel planen. Besonders im Wikipedia:WikiProjekt Paläo möchte ich jetzt darangehen, die Artikel über das Känozoikum in Hinblick auf die Neuordnung des Quartärs zu überarbeiten und paläoklimatische Aspekte mit einzubeziehen, wie es im Artikel über das Holozän schon passiert ist.--Regiomontanus 15:42, 8. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bild:Baruther Urstromtal.png
Hallo, vielen Dank für das von dir hochgeladene Bild. Nun fehlen nur noch einige Angaben zur Quelle und Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe, z. B. Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und auf Lizenzvorlagen für Bilder. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage kopieren, einfügen und anpassen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit ggf. Weblink) * Fotograf oder Zeichner: (Name) {{Bild-CC-by-sa/2.5}}
Besten Dank für deine Unterstützung! --BLueFiSH ✉ 08:43, 17. Dez 2005 (CET)
Hallo Grabenstedt, bitte füge unbedingt noch eine Lizenz bei dem Bild hinzu. In Lizenzvorlagen für Bilder findest du ja eine riesige Auswahl, für eigene Bilder/Grafiken wird meistens {{Bild-CC-by-sa/2.5}}, {{Bild-GFDL}} oder {{Bild-PD}} verwendet. Grüße --BLueFiSH ✉ 18:20, 21. Dez 2005 (CET)
Danke für das Hinzufügen der Lizenz. Wollte dich noch darauf hinweisen, dass es nicht notwendig ist bzw auch gar nicht mehr möglich ist, mit einem erneuten Upload des Bildes die Bildbeschreibungsseite zu editieren. Dies wird genauso gemacht wie jede normale Artikelseite, einfach oben auf "Seite bearbeiten" klicken und die neuen Infos eintragen. Grüße --BLueFiSH ✉ 19:12, 21. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Hallo
Auch von mir. Es tut richtig gut, statt dauerndem weblink-spam und Listenerweiterungen mal was Vernünftiges in der Beobachtungsliste zu entdecken (wie gerade bei Flechtinger Höhenzug gesehen). Auf diesem Gebiet gibt es in der wp merklichen Nachholbedarf, was Du sicher schon festgestellt hast. Gruß Rauenstein 17:17, 21. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Apostrophitis
Ein Accent ist kein Apostroph, hierfür entweder das Ersatzzeichen ' oder den typografischen ’ verwenden. --ChristianErtl 12:40, 22. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Eiszeitalter
Der Begriff „Eiszeitalter“ ist derzeit auf das Pleistozän verlinkt (Redirect). Deinen Ausführungen habe ich entnommen, dass du in der Neudefinition des Quartär den Versuch der internationalen geologischen Vereinigungen siehst, das Quartär als Eiszeitalter (inkl. Anfänge der Eiszeiten im Gelasium und inkl. gegenwärtiger Warmzeit Holozän) zu etablieren. Sollten wir diesen Bestrebungen in der Wikipedia jetzt Rechnung tragen und z.B. den Begriff „Eiszeitalter“ nach Quartär verlinken? Oder lieber bei Pleistozän als „Haupteiszeitalter“ belassen? mfg--Regiomontanus 13:34, 22. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Moränen
Hallo,
zu Deiner sehr ausführlichen Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rauensche_Berge&diff=13262654&oldid=11660254 wollte ich nur anmerken, daß Endmoräne meiner Ansicht nach nicht falsch ist, sondern nur ein Oberbegriff, und Stauchmoräne (ich würde sagen Stauchendmoräne) eher der untergeordnetere Begriff ist. Mir ist in diesem Zusammenhang im Moment nicht ganz klar, was die hauptsächliche Entstehung der Formen in der Saaleeiszeit mit der Stauch- oder eben Satzmoräne zu tun haben.
Viele Grüße, --Heiko 18:58, 1. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Müggelberge
Vielen Dank für deine Erweiterung in Müggelberge. Habe mich dazu nicht in der Lage gesehen, was zur Geologie zu schreiben, schön dass du es jetzt gemacht hast und der unschöne Baustein raus konnte =) --BLueFiSH ✉ 03:05, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] U-Bahn- vs. S-Bahn-Ausbau in Spandau
Hallo Grabenstedt, gerade habe ich Deine Änderung im U-Bahnlinie 2 (Berlin)-Artikel rückgängig gemacht. Bitte nicht sauer sein, aber es führt zu weit jetzt dort die Kosten von Ausbauten gegeneinander aufzurechnen. Dies müßte ggf. in einem Artikel zu Spandau und dessen zukünftiger Verkehrserschließung geschehen. Die U-Bahnverlängerung und der S-Bahnausbau hätten zudem auch unterschiedliche Einzugsbereiche, so daß eine verkehrliche Bewertung nicht rein an den Kosten erfolgen könnte. viele Grüße --Axel.Mauruszat 14:32, 18. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bild mit Absicht raus ?
Hallo Grabenstedt, danke für Deine Bearbeitung auch des Baruther Urstromtals. Bei Deiner ersten Bearbeitung hast Du ein Bild von acf zur Nuthe rausgenommen - mit Absicht? Ich fand das Bild eigentlich passend und in seiner trüben Nebelatmosphäre sehenswert. Bezieht sich Dein Text auf der Diskussionsseite hinsichtlich des Begriffs "Nuthe-Urstromtal" auf diese Streichung? Den fehlerhaften Begriff können wir natürlich weglassen - aber da laut Artikel die Nuthe das Urstromtal partiell nutzt, kann das Bild nicht ganz falsch sein? Oder gibt es weitere Gründe, die gegen eine Einbindung sprechen? Viele Grüße --Berolina 18:49, 8. Mär 2006 (CET)
- PS Noch eine Bitte ... :-) wirf doch vielleicht mal einen Blick auf den Beitrag Reliefenergie. Ich verstehe den Inhalt nicht und gewinne allenfalls eine nebulöse Vorstellung - lässt sich das ein wenig präzisieren und verständlicher darstellen? Danke und Gruß --Berolina 12:17, 9. Mär 2006 (CET) ... auf den Beitrag kam ich über die Bearbeitung des Golmbergs, der die größte Reliefenergie in Brandenburg aufweisen soll.
- Danke für den Golmberg, große Klasse mal wieder. Die Reliefenergie verstehe ich jetzt auch, somit ist sie "omatauglich". (Obwohl so ganz 100 % sicher bin ich der Sache noch nicht, denn der gewählte Ausdruck Relief"energie" kommt mir sehr krude vor - warum wurde nicht Relief"differenz" o.ä. genommen? Das wäre auch dem Laien ziemlich unmittelbar einleuchtend. (Oder Deine Beschreibung enthält noch nicht alle Aspekte?). Gruß --Berolina 20:25, 9. Mär 2006 (CET)
- Auch hier - gerade neu - dürfte der Blick "vom Fach" nicht schaden: Rheinsberger Seengebiet. --Berolina 22:18, 9. Mär 2006 (CET)
- Sorry, icke mal wieder. Bei Flemmingwiesen hat jemand ergänzt, sie seien während der dts. Teilung eine Westberliner Exklave gewesen. Kannst Du das bestätigen? War mir nicht bekannt, meine (dünne) Literatur zum Thema gibt dazu nichts her und bei google keinerlei Eintrag. Gruß --Berolina 15:28, 17. Mär 2006 (CET) PS Wenn das stimmt, wäre der Hintergrund nicht uninteressant. --Berolina 15:30, 17. Mär 2006 (CET)
- Danke für den Golmberg, große Klasse mal wieder. Die Reliefenergie verstehe ich jetzt auch, somit ist sie "omatauglich". (Obwohl so ganz 100 % sicher bin ich der Sache noch nicht, denn der gewählte Ausdruck Relief"energie" kommt mir sehr krude vor - warum wurde nicht Relief"differenz" o.ä. genommen? Das wäre auch dem Laien ziemlich unmittelbar einleuchtend. (Oder Deine Beschreibung enthält noch nicht alle Aspekte?). Gruß --Berolina 20:25, 9. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Belziger Landschaftswiesen
Hallo Grabenstedt. In der Folge Deiner und Benutzer:Berolinas Arbeiten zum Golmberg und den Flemmingwiesen hatte ich mich vor einigen Tagen des letzten roten Baruther Urstromtal-Links angenommen. Der Beitrag wuchs und wuchs und vorhin hatte ich mich entschieden, Deine tolle Urstromtal-Karte aufzunehmen. Da dachte ich, wenn der Beitrag eh schon so weit ist, kann er auch am Review zum Schreibwettbewerb teilnehmen und habe ihn dort mit der Hoffnung eingestellt, Hinweise, Tipps, Ratschläge, Hilfe zu bekommen (die Aufmerksamkeit und Mitarbeit ist dort ungleich höher als im Normalreview). Ich habe arbeitsmäßig eigentlich gar keine Zeit dafür und mein Ziel ist nicht, Meriten zu gewinnen – es kann also sein, dass ich den Beitrag kurfristig vor Ablauffrist als unfertig zurückziehe. So hat jedenfalls jetzt Deine Karte die Öffentlichkeit, die sie m.E. verdient. Kurz: die Diskussion läuft hier, Sektion 1, momentan Nr. 1.8 – vielleicht hast Du Lust, einen Blick auf die geologisch-geografischen Teile zu werfen. Allzuviel dürfte nicht falsch sein (?), da ich weitgehend auf Deine vorzüglichen Darstellungen zurückgegriffen habe. Gruß --Lienhard Schulz 17:53, 19. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Bearbeitung - der Text ist deutlich strukturierter und klarer. Irgendwie musst Du mir meinen Geheimwunsch von den nicht sichtbaren Lippen abgelesen haben: die "kräftig rote" Markierung erfüllt meine kühnsten Kartenträume, einfach Spitze. Weil ich nicht beurteilen kann, wieviel Mühe das macht, ganz vorsichtig die Frage, ob Du die namensgebende Stadt Belzig noch einzeichnen kannst? Gruß --Lienhard Schulz 12:35, 20. Mär 2006 (CET)
- Noch eine Nachfrage - ich hatte in einem Kapitel kurz etwas zu den kleineren Dünenaufwehungen geschrieben, das ist bei Deiner Bearbeitung unter den Tisch gefallen. Zu unbedeutend? Falsch? Grund für die Angabe war, dass die Flora- und Faunaexperten (s. verlinkte Fachartikel bei Literatur) auf diese Verwehungen bei der Beschreibung spezifischer Lebensformen eingehen. Spricht etwas dagegen, wenn ich das unter "Landschaftsbild wieder reinnehme? ... Das war übrigens auch der Grund, weshalb ich den Begriff "tischeben" nicht verwendet habe ... tischeben bei kleineren Verwehungen schien mir nicht mehr unbedingt stimmig. - Kann natütlich trotzdem - insgesamt - tischeben sein (es gibt leider nirgends eine Beschreibung der "Dünenaufwehungen", wie hoch, welche Fläche etc.). Wenn's insegsamt eher Unsinn ist, schick mir kurz ein "Dünen-Unsinn" und ich lass das endgültig weg. Gruß --Lienhard Schulz 21:49, 20. Mär 2006 (CET)
- ... vergiss die Dünenfrage zuvor, hab's grade gefunden, sorry. --Lienhard Schulz 22:05, 20. Mär 2006 (CET)
- ... und Danke für den Punkt Belzig in der Karte. --Lienhard Schulz 22:02, 21. Mär 2006 (CET)
- ... vergiss die Dünenfrage zuvor, hab's grade gefunden, sorry. --Lienhard Schulz 22:05, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo Grabenstedt. Die Belziger Landschaftswiesen sind bis auf die Teile Wiesen & Flora einigermaßen fertig und konnten heute Dank der Hilfe verschiedener Wikipedianer mit einem anständigen Bild der Großtrappe (aus der chinesischen wikipedia !) ergänzt werden. Gestern bin ich mal schnell vor Ort gewandert, das Wetter war noch nicht so ideal für anständige Fotos - ich habe die Stimmung auf einigen Bildern wenigstens ansatzsweise einfangen können. Mit gefallen diese weiten, offenen Landschaften mit ihren Knicks und Fließen ausnehmend gut. Wie auch immer: was noch fehlt, ist eine Quellen-Literaturangabe für den geologischen Teil - die Grokopfeten hier legen darauf - mit einigem Recht - zunehmend Wert. Da meine fundierste geologische Quelle zur Zeit in den von Dir auf Vordermann gebrachten Artikeln besteht, die Bitte an Dich, eine Literaturangabe oder einen weblink einzutragen. Die HU-Diss. bei Golmberg deckt den Belziger Bereich nicht ab, von daher kann ich sie schlecht übernehmen. Gruß --Lienhard Schulz 21:51, 25. Mär 2006 (CET)
- Hallo Grabenstedt, ich bin sehr unsicher, ob mir die Einleitung so besser gefällt. Stilistisch ist das jetzt ein Stakkato-Stil mit kurzen, abgehackten Sätzen ... in einem Lexikon mit seinen Kurzartikeln möglicherweise angemessen, aber m.E. eher nicht in ausführlichen enzyklopädischen Beiträgen; außerdem haben wir so eine Passiv-Konstruktion im Satzbau ("wurde"), was ich einleitend vermeiden wollte. Ich werde noch ein paar Mal drüber lesen und ein paar Stilexperten befragen. Gruß --Lienhard Schulz 12:13, 30. Mär 2006 (CEST)
- Noch eine Nachfrage - ich hatte in einem Kapitel kurz etwas zu den kleineren Dünenaufwehungen geschrieben, das ist bei Deiner Bearbeitung unter den Tisch gefallen. Zu unbedeutend? Falsch? Grund für die Angabe war, dass die Flora- und Faunaexperten (s. verlinkte Fachartikel bei Literatur) auf diese Verwehungen bei der Beschreibung spezifischer Lebensformen eingehen. Spricht etwas dagegen, wenn ich das unter "Landschaftsbild wieder reinnehme? ... Das war übrigens auch der Grund, weshalb ich den Begriff "tischeben" nicht verwendet habe ... tischeben bei kleineren Verwehungen schien mir nicht mehr unbedingt stimmig. - Kann natütlich trotzdem - insgesamt - tischeben sein (es gibt leider nirgends eine Beschreibung der "Dünenaufwehungen", wie hoch, welche Fläche etc.). Wenn's insegsamt eher Unsinn ist, schick mir kurz ein "Dünen-Unsinn" und ich lass das endgültig weg. Gruß --Lienhard Schulz 21:49, 20. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Was ist Sand?
Hallo Grabenstedt. Ich habe im Artikel Sand die Begriffdefinition zu "Lockergestein" geändert und du hast das rückgangig gemacht. Der Grund für meine Änderung war die Irritation des Lesers zu verringern ("Sand ist ein Gestein???") Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man Sand bekanntlich nicht als Gestein wohl aber in der Geologie. Ich habe versucht (vielleicht kein besonders gelungener Versuch) mit der Formulierung "Lockergestein" einen Kompromiss zu finden. Was hälst Du stattdessen von folgender Formulierung: Sand ist ein "unverfestigtes Sedimentgestein". Grüße --TomCatX 14:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Danke :-) --TomCatX 23:03, 27. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Was ist eine Schicht
Hallo Grabenstedt. Ich habe im Artikel Boden deine Aenderung meiner Aenderung der Definition zu "Grenzzone" zurueckveraendert. Das Problem mit dem Wort Schicht ist, dass es auf eine geologische Schicht hindeutet, und somit zu verwirrungen mit dem Boden und seinen Horizonten fuehren kann
Danke Holger
Ich habe noch keinen account bei Wikipedia
[Bearbeiten] Talung
Hallo Grabenstedt, auf meiner Diskussionsseite hat ONAR die Frage nach der exakten Bedeutung des Begriffs „Talung“ aufgeworfen. Den Begriff hatte ich, wenn mich meine Erinnerung nicht völlig täuscht, irgendwo mal von Dir übernommen und verwende ihn, eher ungezielt, immer häufiger und damit möglicherweise auch falsch – vielleicht kannst Du an angegebenem Ort dazu aufklären? Gruß --Lienhard Schulz 10:15, 23. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Eberswalder Urstromtal
Danke für den Hinweis, dass es sich bei der Aufschlusswand um Baendertonablagerungen handelt und nicht wie ich angenommen hatte um Stillwasserablagerungen. Ich habe es auf meiner Benutzerseite auch gleich geändert. Wir (eine Gruppe von Berliner Nutzern) hatten im Frühjahr eine Fahrradtour dorthin gemacht. Dabei ist auch das Foto entstanden, was ich in den Artikel eingefügt hatte. Es ist von Bluefish. Es hat noch mehr Fotos gemacht. hier Vielleicht kannst du welche davon für Artikel verwenden. Es ist immer so schwer gute Fotos bei commons zu finden. Liebe Grüsse aus Berlin und .... Regen. Es gibt in Brandenburg schon Seen, die ausgetrocknet sind.--Sabine0111 10:41, 28. Jul 2006 (CEST) postfach
[Bearbeiten] Gletscher
Du hast die von mir eingefügte Information über die Zeitdauer der Verdichtung im Artikel kommentarlos wieder entfernt. Kannst Du bitte erklären, was daran falsch sein soll? Mit Gruß --Manu 07:22, 27. Aug 2006 (CEST)
- Hallo, die Werte die du angegeben hast, habe ich so ähnlich für die Alpengletscher gelesen, so dass ich annehme, deine Werte beziehen sich auch auf Alpengletscher. Allerdings haben Gletscher in anderen Klimaten (z.B. Grönland oder Antarktis) ganz andere Bedingungen der Metamorphose, so dass dort die "Eisausbeute" deutlich höher ist (es schmilzt eben nicht so viel ab). Insofern wären deine Ausführungen dann verwirrend. Vielleicht müsste man die Formulierung etwas ändern und ich könnte dann damit leben. Gruß -Grabenstedt 10:43, 31. Aug 2006
(CEST)
-
- Danke für die Antwort, ich werde das demnächst erledigen. Hier noch eine Frage: Meine Einfügung über die Ursache der Grünfärbung des Gletschereises durch Algen wurde auch entfernt. Ist das falsch? Ich fand diese Information in meiner Bergsteigerliteratur. Die Autoren beschäftigen sich ja mit nicht viel anderem als den Bergen und daher nahm ich an das sie korrekte Informationen veröffentlichen. Die betreffende Quelle wurde übrigens auch wieder gelöscht. Gruß --Manu 13:44, 31. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Der kleine Sandstein, Aufzucht und Hege
Moin! Ich habe Deinen Artikel Sandstein gesehen. Gibt es einen sog. "Rhätsandstein", besonders einen aus Seebergen? Wenn ja, kannst Du bitte dazu etwas schreiben und im Artikel Seebergen einen Wikilink setzen. Wenn nein, kannst Du bitte im Artikel Seebergen nachsehen, ob das mit dem Sandstein stimmt? Danke für Deine Zeit! --Hedwig in Washington (Post) 19:29, 6. Okt 2006 (CEST)
- Hallo, ich weiß nur, dass der "Rhät" die oberste Stufe des Keupers ist, ein Rhätsandstein demnach zu dieser Zeit abgelagert wurde. Mehr kann ich leider nicht sagen, da ich mich um die Gleichberge herum nicht so gut auskenne. Ich empfehle dir da das Buch: Geologische Streifzüge von Wagenbreth und Steiner. Da findest du glaube ich, was du sucht. GrußGrabenstedt 10:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
- 8) Nee,neee! Ich habe mir schon Klimadiagramme überbügeln lassen! 8) Ist mir nur aufgefallen, weil der Nutzer, der das anscheinend geschrieben hat, nicht durch konstruktive Arbeit, sondern durch Unfug aufgefallen ist. Aber scheint ja Sinn zu machen. LG --Hedwig in Washington (Post) 00:28, 10. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Hoher Fläming
Hallo Grabenstedt, ich überarbeite gerade den Hagelberg und stoße neben der wohl üblichen Darstellung, der Fläming sei von der Saaleeiszeit aufgetürmt, auf eine tektonische Ursachenbegründung, die offenbar auf Professor Friedrich Solger, unterstützt von Dieter Noeske, zurückgeht. Ich habe die Beschreibung erst mal so vorgesehen:
„Allerdings wird auch die These vertreten, der Fläming sei tektonisch als übersedimentales Bruchschollengebirge mit variszischem Kern entstanden und nicht auf die Kräfte des Eises zurückzuführen. [1] (siehe Kapitel „Landschaftliche Eigenart“]“
Weißt Du etwas darüber - ist das Unsinn beziehungsweise längst eindeutig geklärt? Danke und Gruß --Lienhard Schulz Post 18:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, sowohl der alte Herr Solger als auch Dieter Noeske sind mir mit ihren Ansichten nicht unbekannt. Wenn ich kurz meine Meinung sagen soll: Unsinn! Da man das aber bei längeren Geschichten nicht so einfach ignorieren kann (Es kann ja sein, zwei Personen streiten sich, ob der Fläming samt Hagelberg nun eiszeitlich oder tektonisch entstanden sei), werd ich das mal umformulieren. Gruß Grabenstedt 20:58, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Vorschlag von mir: „Die hin und wieder vertretene These, der Fläming sei tektonisch angelegt und eher ein Bruchschollengebirge mit variszischem Kern, kann auf Grund von Tiefbohrungen als widerlegt gelten. Die Schichten der Kreide und des Tertiärs befinden sich sowohl unter dem Fläming als auch in seinem unmittelbaren Umland in gleicher Höhenlage und sind damit ungestört.“
- ps: Es wird wirklich mal Zeit, sich des Flämings anzunehmen. GrußGrabenstedt 21:04, 18. Okt. 2006 (CEST)
-
- Die Berge mit Gestrüpp würden sich über eine fachmännische Zuwendung sicher freuen. Vielen Dank für die Klärung und den Textvorschlag, den ich gerne so übernehme. Gibt es eine zitierfähige Quelle dazu? Ich gebe Dir dann Bescheid, wenn der Beitrag fertig ist, dauert noch ein paar Tage. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:11, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Den Hagelberg habe ich mit Deiner Textpassage eingestellt und, da ich mich sehr ungern mit fremden Federn schmücke, auf der Disk.-Seite die Herkunft vermerkt. Die Plane fließt jetzt übrigens vorbildlich durchs Land. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:46, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Die Berge mit Gestrüpp würden sich über eine fachmännische Zuwendung sicher freuen. Vielen Dank für die Klärung und den Textvorschlag, den ich gerne so übernehme. Gibt es eine zitierfähige Quelle dazu? Ich gebe Dir dann Bescheid, wenn der Beitrag fertig ist, dauert noch ein paar Tage. Gruß --Lienhard Schulz Post 07:11, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Grabenstedt, an dem "Gneis" steht eindeutig ein Schild mit "Gabbro" und der Altersangabe, habe ich komplett im Bild. Tja, da hätte sich die Naturparkverwaltung oder wer immer den Findlingsgarten angelegt hat, schwer geirrt. Gruß Lienhard Schulz (nicht eingeloggt) --88.73.88.118 09:34, 30. Okt. 2006 (CET)
-
-
- Hallo Grabenstedt - falls Du an einigen Stellen unter den Überschriften eine doppelte Leerzeile hast und die durch das Heranrücken der Bilder wegbekommen willst, das geht nicht, habe ich auch schon vergeblich probiert. Irgendein Bug bei einigen Systemen (bei mir Internet-Explorer). Wurde neulich bei WP:FZW (siehe Archiv) besprochen - Problem zu tief hängender "Bearbeiten"-Links. Ich habe das dadurch gelöst, dass ich bei den individ. Einstellungen die "Bearbeiten-Links" weggebeamt und statt dessen "Bearbeiten öffnen durch rechten Maustastenklick auf die Überschrift" angekreuzt habe. Die eh blöden "Barbeiten-Links" sind weg, sieht alles viel besser aus, die Fehler sind auch weg und anklicken zum Bearbeiten funktioniert bestens. (Solltest Du das Problem gar nicht haben und ich Deine Maßnahme falsch interpretieren ... vergiss es.) Gruß Lienhard Schulz (nicht angemeldet) 09:34, 10. Nov. 2006 (CET)
- Danke für den Tip. Nun weiß ich wenigstens, dass jeder Widerstand da zwecklos ist. Gruß Grabenstedt 09:37, 10. Nov. 2006 (CET) ps. So langsam wird´s. Danke nochmal für deine Mitarbeit.
- Hallo Grabenstedt - falls Du an einigen Stellen unter den Überschriften eine doppelte Leerzeile hast und die durch das Heranrücken der Bilder wegbekommen willst, das geht nicht, habe ich auch schon vergeblich probiert. Irgendein Bug bei einigen Systemen (bei mir Internet-Explorer). Wurde neulich bei WP:FZW (siehe Archiv) besprochen - Problem zu tief hängender "Bearbeiten"-Links. Ich habe das dadurch gelöst, dass ich bei den individ. Einstellungen die "Bearbeiten-Links" weggebeamt und statt dessen "Bearbeiten öffnen durch rechten Maustastenklick auf die Überschrift" angekreuzt habe. Die eh blöden "Barbeiten-Links" sind weg, sieht alles viel besser aus, die Fehler sind auch weg und anklicken zum Bearbeiten funktioniert bestens. (Solltest Du das Problem gar nicht haben und ich Deine Maßnahme falsch interpretieren ... vergiss es.) Gruß Lienhard Schulz (nicht angemeldet) 09:34, 10. Nov. 2006 (CET)
-
[Bearbeiten] Kategorien um Geomorphologie
Hallo Grabenstedt, wie du wohl schon gemerkt hast, versuche ich gerade die Kategorie:Geomorphologie etwas von ihren beiden Überkats Kategorie:Geologie und Kategorie:Physische Geographie zu entflechten. Dabei sind mir auch Doppeleinträge von Geomorphologie und Kategorie:Glaziologie aufgefallen. Allerdings war meine Bearbeitung eher mechanischer Art, und ich war mir selbst oft unsicher, in welche Kat das Lemma nun eher gehört (in begründeten Ausnahmefällen, wie "Moräne", ist aber natürlich ein Doppeleintrag vertretbar). Könntest du dir die betreffenden Geomorphologie-Glaziologie-Lemmata mal prophylaktisch anschauen, damit du nicht ständig meine zweifelhaften Änderungen zu ändern brauchst? Geoz 16:02, 30. Okt. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Barnim
Hallo Grabenstedt. Kann sein, dass ich irgendwann mal etwas zum Barnim beisteuere. Wahrscheinlich aber eher nicht, da ich zu der Landschaft keine Beziehung und auch kaum Material habe. Alles, was ich mir bislang mal genauer angesehen habe, war das glorreiche und immer noch Wikipedia-rote Tegeler Fließ. Ich habe übrigens bei WP:FZW eine Anfrage gestartet, ob der Fläming-Genitiv mit oder ohne Endungs-"s" gebildet wird ... ist in der Literatur (und ja auch bei uns beiden Hauptbearbeitern) völlig uneinheitlich. Gruß --Lienhard Schulz Post 11:38, 17. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Grabenstedt, da gerade an anderer Stelle der Anwurf der „Detailverliebtheit“ auf mich niederregnet, was ich zweifellos partiell bin: keinen Schreck kriegen hinsichtlich der Länge des Flämings. So Du daran Interesse hast, schauen wir am Schluss, was wir mit dem Gesamtinhalt machen (aufteilen, kürzen, so lassen ...). Kann noch etwas dauern, weil ich zunehmend Nebenartikel anfertige. Glückwunsch zum Barnim, einfach toll. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:00, 1. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Glazialmorphologie
Servus! Könntest du mal bitte bei der Diskussion zu Glazialmorphologie vorbeischauen. Habe mir mal ein paar kurze Gedanken zu deiner "Überarbeitungs-Bitte" gemacht. Gruß --Tafkas 18:41, 11. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Wildschwein
Hallo Grabenstedt. Warum das Wildschwein grundsätzlich nicht als namengebend angesehen wird, habe ich Benutzer:Oberfoerster gegenüber kurz auf meiner Diskussionsseite erläutert. Eine ausführlichere Erläuterung des Sachverhaltes findest Du unter anderem auf http://www.wissenschaft-online.de/spektrum/index.php?action=leseprobe&artikel_id=6088. (Dass es sich bei der Ur-Sprache um eine mit dem Baskischen verwandte Sprache – also Vaskonisch – handelt, wird zwar von vielen angezweifelt, ändert aber nichts daran, dass der Wortbestandteil "Eber" etc. zumindest alt und nicht auf den germanischen Sprachraum beschränkt ist.) Gruß -- Torben Schink 13:27, 23. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Rapakiwi
Hallo Grabenstedt. Das Bild stammt aus Neuenkirchen bei Rheine. Der Rapakiwi-Findling ist etwa 1,5 Meter hoch und steht in unserem Vorgarten. Gruß Zumthie 23:19, 9. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ruppiner See
Abgesehen davon, daß ich gern mal die Quelle wüßte, die Dich zu den Änderungen bewegt hat, ist es ganz sicher sachlich falsch, daß Rinnentäler während der Kaltzeit entstehen und nach dem Tauen nur noch mit Wasser gefüllt werden. Strömendes Wasser ist ursächlich für die Entstehung von Rinnentälern. Saxo 00:42, 17. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Detailkarte Teltow
Hallo Grabenstedt – herzlichen Glückwunsch zu der mal wieder wunderbaren Teltow-Karte Bild:Teltow_Detail.png. Zwei kleine Anmerkungen:
- Wäre es möglich, die Bezeichnungen der wichtigsten Gewässer (Spree, Havel, Nuthe, Dahme, Nieplitz) aufzunehmen?
- Zwei von Dir eingezeichnete Nebenflüsse der Nuthe sind mir unklar: einmal der, der (ungefähr) aus Teltow-Stadt kommt und dann der aus Baruth – was sollen das für Flüsse sein?
Gruß und Dank auch für die vielen weiteren Ergänzungen bei Teltow (Landschaft). --Lienhard Schulz Post 18:04, 20. Feb. 2007 (CET)
- ... auf Nuthegraben und Hammerfließ war ich nicht gekommen, obwohl ich beide mehrfach im Bild habe. Falls Du das Hammerfließ mal brauchst, das gibt’s hier unter Gottow, Scharfenbrück und Schönefeld. Schön mit der Fluss-Beschriftung. Da bereits ich als Mensch mit immerhin-Geographie-Grundkenntnissen Zuordnungs-Schwierigkeiten hatte: Hammerfließ würde ich noch dran schreiben. Uppps – sehe grade die Karte auch bei der Parforceheide – super! Gruß --Lienhard Schulz Post 19:04, 21. Feb. 2007 (CET)
-
- Hallo Grabenstedt, kannst Du bei dieser geographisch-geologischen Zuordnungsfrage helfen, die in den Bereich Teltow fällt?: Tempelhofer Unterland/Oberland – Teltow? --Lienhard Schulz Post 20:54, 1. Mär. 2007 (CET)