Grafengehaig
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberfranken | |
Landkreis: | Kulmbach | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Marktleugast | |
Koordinaten: | Koordinaten: 50° 12′ N, 11° 34′ O50° 12′ N, 11° 34′ O | |
Höhe: | 568 m ü. NN | |
Fläche: | 20,80 km² | |
Einwohner: | 1042 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 50 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 95356 | |
Vorwahl: | 09255 | |
Kfz-Kennzeichen: | KU | |
Gemeindeschlüssel: | 09 4 77 117 | |
Gemeindegliederung: | 27 Ortsteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstr. 19 95356 Grafengehaig |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Fritz Schramm (Dorfgem./überörtl. Wählergem.) |
Grafengehaig ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Marktleugast.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Grafengehaig liegt im Naturpark Frankenwald.
[Bearbeiten] Ortsteile
|
|
Es existieren folgende Gemarkungen: Eppenreuth, Grafengehaig, Grünlas, Horbach, Rappetenreuth, Schlockenau, Walberngrün, Weidmes.
[Bearbeiten] Geschichte
Grafengehaig war Bestandteil der Herrschaft Wildenstein der Freiherren Voit von Rieneck mit Sitz in Heinersreuth. Im weiteren Gemeindegebiet hatten auch die Freiherren von Guttenberg verstreute Rechte. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.431, 1987 dann 1.109 und im Jahr 2000 1.094 Einwohner gezählt.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister ist Friedrich Schramm (Dorfgem./überörtl. Wählergem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 760 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 310 T€.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Heilig-Geist-Kirche, mit Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 252 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 383. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 1 Betrieb, im Bauhauptgewerbe 4 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 31 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 907 ha, davon waren 613 ha Ackerfläche und ha Dauergrünfläche.
[Bearbeiten] Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 35 Kindergartenplätze mit 30 Kindern
[Bearbeiten] Weblinks
Grafengehaig | Guttenberg | Harsdorf | Himmelkron | Kasendorf | Ködnitz | Kulmbach | Kupferberg | Ludwigschorgast | Mainleus | Marktleugast | Marktschorgast | Neudrossenfeld | Neuenmarkt | Presseck | Rugendorf | Stadtsteinach | Thurnau | Trebgast | Untersteinach | Wirsberg | Wonsees