Großer Winterberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Großer Winterberg | |
---|---|
Höhe | 556 m ü. HN |
Lage | Sachsen (Deutschland) |
Gebirge | Elbsandsteingebirge |
Geografische Lage | Koordinaten: 50° 53' 45" N, 14° 15' 35" O50° 53' 45" N, 14° 15' 35" O |
Gestein | Sandstein Stufe e mit Basaltdurchbruch |
Alter des Gesteins | Kreide |
Erschließung | Bau der ersten Bergwirtschaft 1819 |
Der Große Winterberg (556 m) ist die zweithöchste Erhebung der Sächsischen Schweiz im Freistaat Sachsen. Der Berg besteht in seinem oberen Teil aus Basalt, der Sockel wird aus Quadersandstein gebildet. Über die Südseite verläuft die Staatsgrenze zur Tschechischen Republik.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung des Namens
Bereits im Mittelalter wurde er als Winterberg bezeichnet. Bedingt durch seine relativ große Höhe trägt der Berg im Gegensatz zu seiner Umgebung länger und häufiger eine geschlossene Schneedecke.
[Bearbeiten] Lage und Umgebung
Der Große Winterberg befindet sich in der Hinteren Sächsischen Schweiz; die Flanken des Berges greifen auch in die benachbarte Böhmische Schweiz über. Am Fuße des Berges - an der Elbe gelegen - befinden sich die kleinen Orte Schmilka und Hřensko (Herrnskretschen). Der Große Winterberg ist Teil eines größeren, zusammenhängenden Bergmassivs, welches außer dem nördlich gelegenen Kleinen Winterberg auch die Felsgebiete der Affensteine und der Schrammsteine umfasst. In der Südostseite des Winterbergmassivs befindet sich das Prebischtor (tschech.: Pravčická brána), die größte natürliche Sandsteinfelsbrücke Europas.
[Bearbeiten] Geschichte
Der Große Winterberg gehörte zur Herrschaft der Wildensteiner, später den Herren von Wartenberg. Diese gaben ihn 1492 gegen Zahlung von 1200 rheinischen Gulden ab, behielten aber den ganzen Südabhang bis zur Kamnitz. Diese Grenze - die heutige Staatsgrenze zu Tschechien - besteht nunmehr seit 1492 unverändert bis heute.
Schon 1819 wurde auf dem Südgipfel durch den Forstfiskus das erste Unterkunftshaus errichtet, welches jedoch schon zwei Jahre später abbrannte. Erster Pächter war ein Herr Peschke aus Lichtenhain. 1827 war es ein Friedrich Büttner. Das erste Aussichtsgerüst wurde auf dem Gipfel 1835 errichtet. In den Jahren 1840–1846 wurden das noch heute bestehende Berghotel im Schweizerhausstil mit dem Aussichtsturm auf dem Nordgipfel erbaut. 1854 übernahm der Schwiegersohn Herr Henker das Gasthaus und bewirtschaftete gleichzeitig das Gasthaus am Lichtenhainer Wasserfall. 1880 übernahm Hugo Lasch die Wirstschaft auf dem Großen Winterberg. 1898 ging Karl Prätorius auf den Großen Winterberg, er kam vom Hotel Anker in Schandau. 1918 übernahm sein Sohn Karl Prätorius den Betrieb. Nach dem Tode des Karl Prätorius 1929, bewirtschaftete die Witwe den Betrieb weiter.
Seit 1945 unterstand der Große Winterberg nicht mehr dem Forstfiskus, sondern dem Wirtschaftsverband Bad Schandau bzw. Kreis Pirna. Frau Olly Prätorius war bis zum 1. Juli 1964 auf dem Berg, unterstützt durch den Geschäftsführer Robert Uhlig. Vom 1. Juli 1964 bis 1966 war die Gaststätte HO-Betrieb unter der Leitung von Heinz Hartig. Von 1966–1968 war Herr Weibert Geschäftsführer. Von Juli 1968 bis Ende 1972 war das Gasthaus wegen Umbau geschlossen. Pfingsten 1973 übernahm der VEB Verkehrs- und Tiefbau Dresden den Komplex als Betriebsferienheim. Zwischen 1990 und 1994 stand das Gebäude leer, seit Mai 1994 bewirtschaften es Marc Henkenjohann und Marcus Ziegler aus Dresden in Erbpacht.
In den 1990er Jahren wurde in einem leerstehenden Gebäude eine Informationsstelle des Nationalparks Sächsische Schweiz eingerichtet.
[Bearbeiten] Aussicht
Vom Aussichtsturm ist ein weiter Rundblick über die einsamen Wald-Felslandschaften der Sächsischen und Böhmischen Schweiz möglich. Im Osten schweift der Blick über die markanten Kegelformen der Berge im Lausitzer Gebirge bis zu der über 90 km entfernten Silhouette von Iser- und Riesengebirge. Nach Südwesten breitet sich die flachwellige Hochfläche des Erzgebirges aus, im Süden zeigt sich die Berglandschaft des Böhmischen Mittelgebirges mit dem schroffen Milešovka (Milleschauer). Nach Nordwesten blickt man über das Elbtal hinweg bis zum Collmberg bei Oschatz.
[Bearbeiten] Wege zum Gipfel
- Günstiger Ausgangspunkt ist der kleine Ort Schmilka, von dort führen mehrere verschiedene Wege zum Gipfel.
- Über den Großen Winterberg verläuft auch der Europäische Fernwanderweg E3 und der blau markierte Fernwanderweg Zittau-Wernigerode
- In jüngster Zeit wurde der Dichter-Musiker-Malerweg (DMM) auf der historischen Route des einstigen Fremdenweges neu erschaffen; auch dieser führt von Dresden kommend über den Großen Winterberg.