Gymnasium Alexandrinum (Coburg)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alexandrinum Coburg | |
---|---|
![]() |
|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Coburg |
Gründungsjahr: | 1852 |
Besondere Fächer: | - |
Webadresse: | alexandrinum-coburg.de |
Das Gymnasium Alexandrinum ist eines von derzeit vier Gymnasien in Coburg. Es wurde 1852 gegründet und besteht aus je einem
- Naturwissenschaftlich-Technologischen Zweig
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Zweig mit sozialwissenschaftlichem Profil und
- neusprachlichen Zweig.
Die Schule umfasst die Klassenstufen 5 bis 13, ab 2011 werden es im Zuge der Einführung des G8 nur noch die Klassenstufen 5 bis 12 sein.
Zur Zeit besuchen das Alexandrinum ca. 920 Schüler, die aus der Stadt Coburg selbst, aber auch aus dem Landkreis Coburg und darüber hinaus kommen. Rund 65 Lehrkräfte arbeiten an dem Gymnasium.
Die Gebäude des Alexandrinums, in welchen vor Einführung der Koedukation in den 1980er Jahren nur Mädchen unterrichtet wurden, befinden sich am Glockenberg in direkter Nachbarschaft des Gymnasium Ernestinum, welches früher eine reine Jungenschule war.
Weitere Coburger Gymnasien sind das Ernestinum, das Casimirianum und das Albertinum.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Das Alexandrinum ist nach der Stifterin Alexandrine von Baden (* 1820, † 1904) benannt, der Gattin des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha. Sie wollte mit der Gründung der Mädchenschule für höhere Töchter die Bildung der weiblichen Bevölkerung des damaligen Herzogtums fördern.
[Bearbeiten] Berühmte Schüler
- Renate Schmidt, Politikerin
[Bearbeiten] Siehe auch
- Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg
- Mädchengymnasium
[Bearbeiten] Literatur
- Gymnasium Alexandrinum Coburg. 150 Jahre 1852–2002, Festschrift
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 50° 15' 20" N, 10° 58' 13" O