Benutzer:Häsk/Kristianisch
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Kristianisch
Kristianisch |
||
---|---|---|
Gesprochen in | Kristianien | |
Sprecher | Häsk |
|
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Kristianien | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: | kr | |
ISO 639-2: | (B) kri | (T) kri |
SIL ISO 639-3: | kri |
Kristianisch zählt zur indoeuropäischen Sprachfamilie und gehört zum Zweig der Germanischen Sprachen, sie existiert nicht und ist von Benutzer Häsk frei erfunden worden.
Das Vokabular besteht aus meist abgeänderten oder neu erfundenen aus der Deutschen Sprache abgeleiteten Wörter.
Die Grammatik ähnelt die einer Uralischen Sprache. Merkmale dafür sind u.a. die große Anzahl an Fällen (17 Fälle) und das anhängen von Postpositionen.
Siehe: → Finnische Sprache und Ungarische Sprache
Die Aussprache wiederum hat eine Ähnlichkeit zur Arabischen Sprache.
[Bearbeiten] Alphabet
Das kristianische Alphabet besteht aus 31 Buchstaben. Es besitzt die 26 Buchstaben aus dem lateinischen Aplphabet und zusätzlich 5 spezifische Sonderzeichen:
Schriftzeichen | Beispiel |
---|---|
ch | |
Hsk | |
ken | |
Fr | |
ba | |
Dr | |
ﮎ | ﮎw |
S | |
ﻼ | ﻼaman |
Fiba |
[Bearbeiten] Aussprache
Schriftzeichen | Lautzeichen | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|---|
a | [æ] | Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal, wie engl. a in bad | Alawi, Lehatba |
[ɛ] | Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, wie engl. e in bed | Wfor, Danan | |
d | [ð] | Stimmhafter dentaler Frikativ, wie engl. th in this | Dra |
e | [ɛ] | Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, wie dt. e in nett | Ne |
e | [i] | Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, wie dt. ie in Biene | De [ði] |
[œ], [ø] | Umlaut, wie dt. ö in öffnen, Löwe | Fr | |
[ʏ], [y] | Umlaut, wie dt. ü in Nüsse, Güte | Dr | |
[ʒ] | Stimmhafter postalveolarer Frikativ, wie dt. G in Genie | w | |
[k]+[x] | Stimmloser velarer Frikativ ähnlich wie ق im Arabischen. | Fiba | |
w | [w] | Stimmhafter labiovelarer Approximant, wie engl. W in What | Wllad |
[Bearbeiten] Die Fälle
Nominativ | Lehatban | der Lehrer |
Genitiv | Lehatbanes | des Lehrers |
Dativ | Lehatbanam | dem Lehrer |
Akkusativ | Lehatbanan | den Lehrer |
Abessiv | Lehatbanek | ohne den Lehrer |
Ablativ (1) | Lehatbadin | den Lehrer betreffend |
Ablativ (2) | Lehatbaw g | vom Lehrer weg |
Adessiv | Lehatbamam | beim Lehrer |
Allativ oder Direktiv | Lehatbahin | zum Lehrer |
Elativ | Hnas | aus dem Haus heraus |
Illativ | Hins | ins Haus |
Inessiv | Him | im Haus |
Instrumental oder Instruktiv | Lehatbamd | mit dem Lehrer |
Lokativ | Ham | am Haus |
Partitiv | Lehatbaran | an Lehrern |
Prolativ | Lehatbafor | für den Lehrer |
Vokativ | Lehatbani! | Oh Lehrer! |
Bei Vokativ ist der Satz in der Singular-Form und in der Plural-Form identisch:
Kristianisch | Deutsch | Englisch |
---|---|---|
Hundni enni nn ﮎtknen! | Hund, suche einen Stecken! (sing.) Hunde, sucht einen Stecken! (plur.) |
Dog find a stick (sing.) Dogs find a stick (plur.) |
[Bearbeiten] Numerus
Singular | |
---|---|
unbestimmt | bestimmt |
Ein Wald Nn Wlad |
Der Wald Wladan |
Plural | |
---|---|
unbestimmt | bestimmt |
Fünf Häuser Fennev Hna |
Die Häuser Hnanan |
[Bearbeiten] Verben
Kristianisch ist eine flektierende Sprache, d. h. die grammatischen Beziehungen zwischen den Wörtern werden mit Hilfe von Affixen und teilweise durch Wurzelflexion ausgedrückt. Dadurch sind im Vergleich zu nicht flektierenden Sprachen (Englisch, Chinesisch) sehr flexible Stellungen im Satz möglich.
Präsens | Präteritum | Perfekt | Plusquamperfekt | Futur |
I find | I fund | I hb funder | I ht funder | I wll finder |
D finde | D funde | D hs funder | D hd funder | D wllad finder |
H/H/ findt | H/H/ fundt | H/H/ hﻼ funder | H/H/ hdt funder | H/H/ wlldt finder |
W finden | W funden | W hdban funder | W hdan funder | W wllan finder |
Jer findet | Jer fundet | Jer hdbat funder | Jer hdat funder | Jer wllat finder |
De finden | De funden | De hdban funder | De hdan funder | De wllan finder |
[Bearbeiten] Pronomen
- Personalpronomen (persönliches Fürwort)
Kristianisch | Deutsch |
I | Ich |
D | Du |
H | Er |
Hll | Sie |
t | Es |
W | Wir |
Jer | Ihr |
De | Sie |
- Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort)
Kristianisch | Deutsch |
Manan (M'n) | Mein |
Danan (D'n) | Dein |
Hanan (H'n) | Sein |
Hllanan (Hll'n) | Ihr |
Onan (O'n) | Unser |
Hassanan (Has'n) | Euer |
Dennan (Den'n) | Ihr |
- Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort)
Kristianisch | Deutsch |
M | Mich |
D | Dich |
S | Sich |
On | Uns |
Hassan | Euch |
[Bearbeiten] Beispiele
[Bearbeiten] Monate
Deutsch | Kristianisch (latinisiert) | Kristianisch (ursprünglich) |
---|---|---|
Januar/Jänner | Jonvar | Imunan |
Februar/Feber | Fewuvar | Djaumunan |
März | Mars | Lnansmunan |
April | navril | Onansmunan |
Mai | M | Krlighadsmunan |
Juni | ﮎuni | Barakmunan |
Juli | ﮎuli | Hajatmunan |
August | Ost | namunan |
September | Sevember | Hvenmunan |
Oktober | Ovtokber | Awnmunan |
November | November | Nevlingmunan |
Dezember | Devember | Julmunan |