aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26.04.06-06:45 Ja, hallo, hier ist hagenat. Ich bin an einer aktiven Mitarbeit bei der Wikipedia interessiert. Leider sind Gebrauchshinweise eher kryptischer Natur, ich komme mit den meisten Hinweisen (noch) nicht klar. So habe ich z.B. gestern ergänzende Hinweise auf den Artikel Apple Lisa geschrieben, bzw. die gleichen Hinweise in einen neuen Artikel McIntosh XL geschrieben, hätte beides lieber auf die (bisher nicht existierende) Diskussionsseite geschrieben. Heute finde ich nichts mehr davon, habe wohl alles falsch gemacht. An etwaige Kritiker hätte ich die Bitte, sich mit mir in Verbindung zu setzen, damit ich Fehler ausbügeln kann. Interessieren würde mich auch, ob meine Arbeit ganz umsonst war oder noch irgendwo gespeichert ist. Ich habe nur Fakten beschrieben. Grüße von hagenat.
W |
Ich bin noch Fahrschüler in der Wikipedia und bitte um Nachsicht. Für jede Hilfe bin ich Euch dankbar! |
--Hagenat 07:55, 14. Mai 2006 (CEST)
Jahrgang 1930, Informatiker im Ruhestand, verheiratet, vier Kinder und acht Enkelkinder, Mecklenburger.
[Bearbeiten] Bisher bearbeitete Artikel
[Bearbeiten] Von mir eingestellte Bilder
Sicherung Benutzer:Hagenat/Apple Lisa
[Bearbeiten] Als Quellen genutzte Literatur
[Bearbeiten] Als Quellen genutzte Weblinks
Ich suche nach historisch interessierten Wikipedianern, die als Funkamateure oder sonstige NT-Fachleute (z.B. Ingenieure aus der Industrie) Kenntnisse haben über ehemalige Funkgeräte der Deutschen Wehrmacht, wie z.B. FuG 10-S, FuG 10-E, Tornisterempfänger Berta, KW-Empfänger Anton usw., um nur einige der bekanntesten zu nennen. Sinn dieser Suche: Mitarbeit an einem Projekt, in dem die hochinnovative Technik dieser Geräte als Vorläufer heutiger Technik untersucht und beschrieben wird.