Haiming (Bayern)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Landkreis: | Altötting | |
Koordinaten: | Koordinaten: 48° 13′ N, 12° 53′ O48° 13′ N, 12° 53′ O | |
Höhe: | 363 m ü. NN | |
Fläche: | 28,67 km² | |
Einwohner: | 2473 (30. Juni 2005) | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 84533 | |
Vorwahl: | 08678 | |
Kfz-Kennzeichen: | AÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 1 71 118 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 18 84533 Haiming |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Alois Straubinger (CSU/AWG) | |
Lage der Gemeinde Haiming im Landkreis Altötting | ||
![]() |
Haiming ist eine Gemeinde zwischen Inn und Salzach im oberbayerischen Landkreis Altötting.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Haiming im Niedergern liegt ca. 100 km östlich von München, direkt an der Staatsgrenze zu Österreich und an der Grenze zum Regierungsbezirk Niederbayern.
Der sog. Innspitz ist der am tiefsten gelegene Punkt in Oberbayern.
Zur Gemeinde zählen die Ortsteile Au, Hochreit, Oberviehhausen, Aumühle, Holzhausen, Piesing, Berg, Hub, Schwaig, Daxenthal, Kemerting, Spannloh, Dietweg, Leichspoint, Stockach, Ed, Moosen, Thalweg, Eisching, Motzenbrunn, Unterviehhausen, Fahnbach, Neuhaus, Weg, Haarbach, Neuhofen, Vordorf, Haid, Niedergottsau, Winklham, Haiming und Oberloh.
[Bearbeiten] Wappen
In Gold über einem gesenkten blauen Wellengöpel ein rot gezungter schwarzer Bärenrumpf, der in der Vordertatze eine schwarze Hellebarde hält.
Der Wellengöpel weits darauf hin, daß im Gemeindegebiet Inn und Salzach zusammenfließen. Die Geschichte des Gemeindegebietes wurde vor allem durch die beiden Hofmarken Haiming und Piesing geprägt. Stellvertretend für die vielen Adelsgeschlechter, die als Inhaber dieser Hofmarken nachweisbar sind, wurde im Gemeindewappen die Familie Pürchinger berücksichtigt, die in ihrem Wappen einen Bären mit Hellebarde führt.
[Bearbeiten] Geschichte
Urkundlich erstmals erwähnt werden die Orte Haiming (als Heiminka) und Niedergottsau (als Nidikeltesauuua) vor 1200 Jahren in Urkunden über Schenkungen an die Domkirche St. Stephan Passau und die Domkirche Salzburg unter Herzog Tassilo III., der bis 788 regierte.
Neuere Ausgrabungsfunde (Urnengräberfelder) lassen aber den Rückschluss zu, dass in Haiming schon ab ca. 1200 vor Chr. Menschen siedelten.
Die geschichtliche Entwicklung wurde geprägt durch die Hofmarken Piesing und Haiming; die bedeutendsten Adelsgeschlechter waren die Berchem (1740 - 1869), unter denen die Hofmarken vereint wurden und die von Ow mit dem Passauer Bischof Sigismund Felix Freiherr von Ow als bedeutendstem Familienmitglied.
Die Gemeinde Haiming entstand durch freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Piesing und Haiming im Jahr 1969. Sie umfasst die Pfarrei Haiming mit der Pfarrkirche St. Stephanus (1485 erbaut) und die Expositur Niedergottsau mit der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (1443 erbaut, 1760 wesentlich erweitert und umgestaltet).
[Bearbeiten] Weblinks
Altötting | Burghausen | Burgkirchen an der Alz | Emmerting | Erlbach | Feichten an der Alz | Garching an der Alz | Haiming | Halsbach | Kastl | Kirchweidach | Marktl | Mehring | Neuötting | Perach | Pleiskirchen | Reischach | Stammham | Teising | Töging am Inn | Tüßling | Tyrlaching | Unterneukirchen | Winhöring