Hans-Jürgen Pohland
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hansjürgen Pohland (Alternativname Jason Pohland, * 4. Dezember 1934 in Berlin) ist ein deutscher Filmregisseur und -produzent.
Die erfolgreichste Regieleistung hatte der Unterzeichner des Oberhausener Manifestes 1966 mit der Verfilmung der Novelle Katz und Maus von Günter Grass mit Wolfgang Neuss und Lars und Peter Brandt, den Söhnen von Willy Brandt, in den Hauptrollen.
[Bearbeiten] Filmauswahl
- Tobby (1961, Regie und Produktion)
- Das Brot der frühen Jahre (1961/1962, nach dem gleichnamigen Roman von Heinrich Böll mit Chrisitan Doermer, Vera Tschechowa, Regie: Herbert Vesely)
- Die Tote von Beverly Hills (1963/1964, Regie: Michael Pfleghar, mit Klausjürgen Wussow, Wolfgang Neuss, Alice und Ellen Kessler)
- Tamara (1967, mit Hans-Peter Hallwachs, Barbara Rütting)
- Auf Scheißer schießt man nicht (1969, mit Ingrid van Bergen, Edgar Froese)
- Laß uns knuspern, Mäuschen (1969/1970, Regie: Franz Josef Gottlieb mit Karl Dall)
- Love and Music (Alternativname: Rockfieber, 1970/1971, Dokumentarfilm über ein Popfestival in den Niederlanden mit Pink Floyd, Santana)
- Ausgerechnet Bananen (1977, Regie: Ulli Lommel, mit Anna Karina, Ulli Lommel)
- Hallo, Checkpoint Charlie (Alternativname: Warum die Ufos unseren Salat klauen, 1980, mit Hildegard Knef, Curd Jürgens)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pohland, Hansjürgen |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmregisseur und -produzent |
GEBURTSDATUM | 4. Dezember 1934 |
GEBURTSORT | Berlin |