Harmannsdorf (Niederösterreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Korneuburg (KO) |
Fläche: | 55,55 km² |
Einwohner: | 3514 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 180 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2111 |
Vorwahl: | 02264 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 23' 30" N, 16° 22' 16" O48° 23' 30" N, 16° 22' 16" O |
Gemeindekennziffer: | 31207 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Harmannsdorf Kirchengasse 5 2111 Harmannsdorf |
Offizielle Website: | www.harmannsdorf.gv.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@harmannsdorf.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Leopold Steindl |
Harmannsdorf ist eine Marktgemeinde mit 3.514 Einwohnern im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Harmannsdorf liegt etwa 5 km nördlich von Korneuburg im Hügelland des Weinviertels in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 55,55 Quadratkilometer. 27,59 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Harmannsdorf, Rückersdorf, Hetzmannsdorf, Kleinrötz, Lerchenau, Mollmannsdorf, Obergänserndorf, Seebarn und Würnitz.
[Bearbeiten] Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Seit 2006 ist Harmannsdorf Mitglied des Regionalentwicklungsvereins 10 vor Wien.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 3514 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 3241 Einwohner, 1981 2875 und im Jahr 1971 2765 Einwohner.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Kirche (Harmannsdorf)
- Kunstfeld Hetzmannsdorf (Hetzmannsdorf)
- Sonnenrad (Neben der Laaer Straße bei Hetzmannsdorf)
[Bearbeiten] Generationenbrücke
Die Generationenbrücke ist eine zum Jahrtausendwechsel erbaute Holzbrücke in Rückersdorf. Auf den Bögen dieser Brücke befinden sich 76 Tafeln mit den Namen jener 1244 EinwohnerInnen, die zum Stichtag des 1. Januar 2001 in Harmannsdorf-Rückersdorf wohnhaft waren. Die Namen auf den metallenen Tafeln sind dem Geburtsjahr nach geordnet. Die Generationenbrücke soll neben dem Jahrtausendwechsel auch die Verbundenheit der älteren Generationen mit der Jugend ausdrücken.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Leopold Steindl, Amtsleiter Leopold Knie.
Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 23 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 14, SPÖ 8, FPÖ 1, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Schulbildung
Es gibt zwei Schulen in Harmannsdorf. Eine Volksschule, die gleich an der Hauptschule (Joseph-Robl-Hauptschule) zugebaut ist. 2002 wurde die Hauptschule neu gestaltet. Angeschlossen ist auch eine Tagesbetreuungsstätte für PflichtschülerInnen, die in ihrer heutigen Form seit 1998 vom Verein "Tagesheim Harmannsdorf" geführt wird.
Kindergärten gibt es in Harmannsdorf und Obergänserndorf.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 113, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 123. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 1647. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,92 Prozent.
[Bearbeiten] Verkehr
Direkt durch Harmannsdorf-Rückersdorf zieht sich die Bundesstraße B6 (Laaer Straße), auf welcher gemäß einem Verkehrsmodel für das Jahr 2003 (basierend auf 5-jährliche Verkehrszählungen) ein Verkehrsaufkommen von durchschnittlich über 10000 Fahrzeuge pro Tag (DTVw) errechnet wurde. Für die Zukunft wird mit einem weiteren Verkehrsanstieg gerechnet, weshalb sich der tägliche durchschnittliche Verkehr im Jahr 2020 in der Größenordnung zwischen 13000 und 21000 Fahrzeuge bewegen wird. (Abhängig von der Realisierung anderer Strassenprojekte, sowie verschiedenen Faktoren wie Pkw-Maut usw.)
Seitens der Bevölkerung von Harmannsdorf-Rückersdorf und Tresdorf wurde daher die Forderung nach einer Umfahrung laut. Gemeinsam wurden 1300 Unterschriften für die Umfahrung gesammelt und an den LH Dr. Erwin Pröll übergeben.
Seit Mitte 2004 ist eine neue Umfahrungsvariante für die Ortschaften Tresdorf und Harmannsdorf-Rückersdorf geplant. Durch diese Umfahrung soll nicht nur der Durchzugsverkehr in diesen Ortschaften vermindert werden, sondern nach Fertigstellung der S1 auch der Verkehr in Stetten und Seebarn vermindert werden. Zur geplanten Umfahrung gibt es eine Informationsplattform (siehe Weblinks).
Die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz erfolgt durch eine ÖBB Buslinie und eine Dr. Richard Buslinie, welche beide zum Bahnhof Korneuburg führen. Von Pendlern wird diese Anbindung aufgrund der teilweise großen Intervalle und des frühen Betriebsschluss jedoch fast nicht genutzt.
[Bearbeiten] Sport
Führender Sportverein in Harmannsdorf ist die Union-Harmannsdorf. Der Verein wurde 1972 gegründet und bietet seinen Mitglieder mittlerweile zahlreiche Sportarten. Dazu werden unter anderem der Turnsaal der Volkschule, die Sporthalle und Sportplatz der Hauptschule und der eigens errichtete Tennisplatz benutzt.
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Feuerwehrkurat OstR, Geistl. Rat, Prof. Edwin Weninger
- Altbürgermeister Johann Neumeyer
Träger des goldenen Ehrenringes:
- Bürgermeister Leopold Steindl
- Ökonomierat Johann Hendler
Träger des silbernen Ehrenringes:
- Kommerzialrat Michael Keller
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.harmannsdorf.gv.at
- Hauptschule Harmannsdorf
- Union Harmannsdorf
- Freiwillige Feuerwehr Harmannsdorf-Rückersdorf
- http://www.jugend-rueckersdorf.at
- umfahrung.info Informationsplattform zur geplanten Umfahrung
Bisamberg | Enzersfeld | Ernstbrunn | Großmugl | Großrußbach | Hagenbrunn | Harmannsdorf | Hausleiten | Korneuburg | Langenzersdorf | Leitzersdorf | Leobendorf | Niederhollabrunn | Rußbach | Sierndorf | Spillern | Stetteldorf am Wagram | Stetten | Stockerau