Stetten (Niederösterreich)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Korneuburg (KO) |
Fläche: | 7,7 km² |
Einwohner: | 1.065 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 180 m ü. A. |
Postleitzahl: | 2100 |
Vorwahl: | 02262 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 22′ 04" N, 16° 22′ 58" O48° 22′ 04" N, 16° 22′ 58" O |
Gemeindekennziffer: | 31229 |
Anschrift der Verwaltung: |
Gemeinde Stetten Schulgasse 2 2100 Stetten |
Offizielle Website: | www.stetten.at |
E-Mail-Adresse: | gemeinde@stetten.gv.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Mag. Leopold Ivan |
Stetten ist eine Gemeinde mit 1.065 Einwohnern im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
Stetten liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 7,7 Quadratkilometer. 9,54 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Stetten.
[Bearbeiten] Geschichte
Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Seit 2006 ist Stetten Mitglied des Regionalentwicklungsvereins 10 vor Wien.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1065 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 912 Einwohner, 1981 886 und im Jahr 1971 878 Einwohner.
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Gemeinde ist Mag. Leopold Ivan, Amtsleiter Alfred Veit. Im Gemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl 2005 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: SPÖ 12, Liste ÖVP 7, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 38, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 29. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 529. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 51,17 Prozent.
[Bearbeiten] Verkehr
Durch Stetten verlaufen zwei verkehrsträchtige Haupverkehrsstrassen. In Nord-Süd Richtung ist das die Landesstrasse L33 und in Ost-West Richtung die Landestrasse 1113.
Um den weiterhin stark steigenden Verkehr in den Umlandgemeinden von Wien zu bundeln und aus den Ortschaften zu bekommen wurde und wird die neue Schnellstrasse S1 geplant und gebaut. Seit 2. Mai 2006 ist die Trassenverordnung für den Verlauf der S1 in einem Bundesgesetzblatt geregelt und wird nun als PPP Projekt verwirklicht.
Im Zuges des UVP-Verfahrens zur S1 wurden seitens der Gemeinde Stetten mehrere Forderungen und Verbesserungsvorschläge in das Projekt eingearbeitet. So wird die S1 im Gemeindegebiet von Stetten in Tieflage mit durchgehender Einhausung ausgeführt. Eine weitere wichtige Forderung von Stetten ist die Verkehrsentlastung der Landesstrasse L33 durch eine Umfahrung nördlich von Stetten in Richtung Bundesstraße B6 (Laaer Straße). Die Umfahrung wird durch die geplante Umfahrung Harmannsdorf-Rückersdorf, Tresdorf, Seebarn und Stetten realisiert.
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.stetten.at
- http://www.umfahrung.info Informationsplattform zur geplanten Umfahrung
Bisamberg | Enzersfeld | Ernstbrunn | Großmugl | Großrußbach | Hagenbrunn | Harmannsdorf | Hausleiten | Korneuburg | Langenzersdorf | Leitzersdorf | Leobendorf | Niederhollabrunn | Rußbach | Sierndorf | Spillern | Stetteldorf am Wagram | Stetten | Stockerau