Diskussion:Heilbronn/Archiv
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Liste der Heilbronner Persönlichkeiten mit Heilbronn verbundene Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Jacob Schloss
Jacob Schloss wurde wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Wie oft kam es vor daß ein jüd. Bürger Stellvertreter des Oberbürgermeisters wurde ? Oder daß er lange im Gemeinderat war ? Jacob Schloss war es, und der wurde hier wieder gelöscht. Hier ist zu ersehen ,daß er langjähriges Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens war was in Heilbronn nicht oft vor kam. Stellvertreter des Oberbürgermeister und andere Dinge. Wenn das keine Relevanz hat. Jakob Schloß, * 14. November 1831 in Laudenbach, † 22. Februar 1910 in Heilbronn. Von 1885-1895 Bürgerausschußmitglied, von 1895-1907 Gemeinderatsmitglied, am 5.August 1896 ist er Vertreter der Stadt, am 1. November 1897 wird Dr. Schloß zum Stellvertreter des Oberbürgermeisters Paul Hegelmaiers gewählt. Schloss war lange Jahre Gemeinderatsmitglied jüd. Glaubens. 12 Jahre Gemeinderatsmitglied war mit Abstand einer der längsten Engagements jüd. Gemeindemitglieder in der Heilbronner Legislative. Abgesehen davon wurde er auch als Stellvertreter des OB gewählt was sowohl ihn als auch der Stadt Heilbronn nur zur Ehre gerreicht. Danke ! Mit freundlichen Grüssen
[Bearbeiten] →Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg - "marxistisch jüdische hochburg" als headline und im text raus
Shalom ("Schmelzle")! Darf ich fragen, wieso Sie den Text liquidiert haben ? Toda (Danke) und Lehitraot Gruß "Messina" --Messina 10:42, 25. Jun 2006 (CEST)
- Heilbronn gilt im Allgemeinen als Arbeiterhochburg. Die einmalige Nennung als "jüdisch-marxistische Hochburg" im Jahr 1932 rechtfertigt keine Überschrift diesen Inhalts, wie generell dem enzyklopädischen CXharakter der wikipedia zufolge keine reißerischen oder uncharakteristischen Überschriften hier erwünscht sind. Solche Fakten (wie die Bezeichnung "jüd.-marx. Hochburg" für Heilbronn durch die NSDAP-Presse) sind zwar nette kulturgeschichtliche Plaudereien, ihr enzyklopädischer Wert ist jedoch sehr fraglich. Ich bitte auch zu beachten, dass wir uns im allgemeinen Artikel zu Heilbronn befinden, in dem neben aktuelle Zahlen und Fakten kurz das Wichtigste zur Stadtgeschichte stehen sollte, vgl. bitte hierzu andere Städteartikel. Einmalige Titulierungen, noch dazu in Partei-Veröffentlichungen, zählen hierzu leider nicht, noch dazu wenn wie in diesem Fall, die Bezeichnung reiner Polemik entspringt. Weder gab es im Dritten Reich eine bedeutsame jüdische Gemeinde in Heilbronn (vgl. hierzu auch meine Ausführungen an anderer Stelle der HN-Diskussion, dass die jüdische Gemeinde der Neuzeit lediglich durch ihre Verfolgung Bedeutung erlangt hat, aber ansonsten gemessen an der Gesamt-Einwohnerzahl eher marginal war und auch im HN-Artikel nicht überrepräsentiert werden sollte) noch gab es bedeutsame marxistische Gruppen in Heilbronn. Ergo ist es aus historischer Warte falsch, Heilbronn durch ein propagandistisches Zitat zu einer "jüdisch-marxistischen Hochburg" stilisieren zu wollen, analoges gilt für die Allerwelts-Floskel "Klein-Venedig" und das "schwäbische Liverpool". Diese Titulierungen wurden nie offiziell von der Stadt gebraucht, sondern sind Zuschreibungen Dritter. Wenn ich morgen in einem Leserbrief an die Heilbronner Stimme Heilbronn als "Schnittpunkt der interstellaren Kraft-Chakren" oder als "südlichste Stadt mit Hamburger Geist" bezeichnen würde, würde das auch keine enzyklopädische Nennung rechtfertigen. --Schmelzle 16:50, 25. Jun 2006 (CEST)
Shalom ! Danke (toda) schön für die Einarbeitung. Wikipedia ist wichtig, gut und schön! Mit freundlichen Grüßen --Messina 23:28, 25. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Schwäbisches Liverpool und Klein-Venedig
Frage an die übrigen Regulars: Was haltet ihr von den o.g. blumigen Bezeichnungen? Sind diese durch Quellen belegbar bzw. im Artikel haltbar?--Schmelzle 19:02, 23. Jun 2006 (CEST)
- Ich antworte mir mal selber *g*. Für "schwäbisches Liverpool" habe ich inzwischen zwei Quellen aus dem 19. Jhd. gefunden. "Klein-Venedig" dagegen ist ein Begriff, mit dem sich bereits Gott und die Welt geschmückt hat, und den ich nicht als Heilbronn-spezifisch erachte, zumal mir auch spontan keine Quelle dafür ins Auge gesprungen ist. Wenn ihr nichts dagegenhabt, werf ich den letzteren Begriff der beiden beim nächsten Edit raus. Klingt nach verschwurbeltem Werbetexterdeutsch und wenig enzyklopädisch.--Schmelzle 19:27, 23. Jun 2006 (CEST)
- Gerne, schmeiß es raus. Neben dem "schwäbischen Liverpool" meine ich auch schon das "Manchester Württembergs" gelesen zu haben, aber das ist nur aus dem Gedächtnis. Ich würde ja gerne mit dem Einsteller dieser blumigen Phrasen über die Sinnhaftigkeit seines Tuns diskutieren, und wir haben weiß Gott versucht, mit ihm ins Gespräch zu kommen, aber viel gebracht hat es leider nichts. Ohne schon alles gelesen zu haben, kann ich aber jetzt schon sagen, dass ich die jetzige Form mancher Geschichtsabschnitte grausig finde, vor allem die aufzählungsartige Atomisierung in kleinste Häppchen mit unnötigen Unter-Unterüberschriften. --Rosenzweig δ 19:33, 23. Jun 2006 (CEST)
- Yep, die Überschriften finde ich auch für schlecht gewählt, weil sie meist nur wenig Bezug zu den eigentlichen Texten darunter haben bzw. die Stadtgeschichte stark auf den Einfluss bestimmter Kaiser, Könige und Fürsten hin orientieren, deren Erlässe und Taten zwar wichtig waren, jedoch die von der Stadt an sich ausgehende Entwicklung unverhältnismäßig diskreditieren. Einige all zu reißerische Überschriften hab ich ja schon entschärft, aber einfach so wieder löschen wollte dann doch keine. Die Struktur des Artikels sollte aber dennoch wieder den üblichen Städteartikeln angepasst werden, und das bedeutet eben auch Überschriften nur da zu setzen, wo sie Sinn machen. Ich möchte aber nicht nur den Kritikkübel ausschüten, denn gut an den neuerlichen inhaltlichen Edits finde ich, dass die verschiedenen Regierungsformen in der Stadt ausführlich dargestellt werden und bin auch gespannt, was noch an inhaltlichen Ergänzungen folgt.--Schmelzle 23:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Hab inzwischen auch ne vage Quelle für "Klein-Venedig". Ein nicht näher bezeichneter württembergischer König soll sich mit diesem Begriff einst so über die Stadt jenseits seiner Einflusssphäre ausgelassen haben (schreibt Jacobi in "Heilbronn-Stadt am Neckar" 1998).--Schmelzle 23:18, 23. Jun 2006 (CEST)
- Yep, die Überschriften finde ich auch für schlecht gewählt, weil sie meist nur wenig Bezug zu den eigentlichen Texten darunter haben bzw. die Stadtgeschichte stark auf den Einfluss bestimmter Kaiser, Könige und Fürsten hin orientieren, deren Erlässe und Taten zwar wichtig waren, jedoch die von der Stadt an sich ausgehende Entwicklung unverhältnismäßig diskreditieren. Einige all zu reißerische Überschriften hab ich ja schon entschärft, aber einfach so wieder löschen wollte dann doch keine. Die Struktur des Artikels sollte aber dennoch wieder den üblichen Städteartikeln angepasst werden, und das bedeutet eben auch Überschriften nur da zu setzen, wo sie Sinn machen. Ich möchte aber nicht nur den Kritikkübel ausschüten, denn gut an den neuerlichen inhaltlichen Edits finde ich, dass die verschiedenen Regierungsformen in der Stadt ausführlich dargestellt werden und bin auch gespannt, was noch an inhaltlichen Ergänzungen folgt.--Schmelzle 23:09, 23. Jun 2006 (CEST)
- Gerne, schmeiß es raus. Neben dem "schwäbischen Liverpool" meine ich auch schon das "Manchester Württembergs" gelesen zu haben, aber das ist nur aus dem Gedächtnis. Ich würde ja gerne mit dem Einsteller dieser blumigen Phrasen über die Sinnhaftigkeit seines Tuns diskutieren, und wir haben weiß Gott versucht, mit ihm ins Gespräch zu kommen, aber viel gebracht hat es leider nichts. Ohne schon alles gelesen zu haben, kann ich aber jetzt schon sagen, dass ich die jetzige Form mancher Geschichtsabschnitte grausig finde, vor allem die aufzählungsartige Atomisierung in kleinste Häppchen mit unnötigen Unter-Unterüberschriften. --Rosenzweig δ 19:33, 23. Jun 2006 (CEST)
Shalom ! "Schmelzle". Die Quellenangaben für Klein-Venedig ist nun angegeben. Wenn weitere Quellenangaben nötig sind, bitte angeben. Toda (Danke).. mit freundlichen Grüssen"Messina" --Messina 10:49, 25. Jun 2006 (CEST)
Shalom, Danke für das Interesse. Es gibt Quellen für Klein-Venedig. Weil Venedig Endpunkt der Adria war und dort alles umgeschlagen worden ist. Genau diese Politik hat Heilbronn vertreten, als Endpunkt der Neckarschiffahrt und hat für diese Stellung lange gestritten und verteidigt. Der Wilhelmskanal war so gesehen die Aufhebung dieses Endpunkts der Neckarschiffahrt bzlg der Anregungen bin ich dankbar und freue mich über Mitstreiter, denn uns verbindet doch alle das gleiche Interesse: zu forschen in der Heimatgeschichte. Danke !-84.168.197.178 13:20, 24. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten-Tabelle
Finde die Struktur der Tabelle für idiotisch, da sie spätestens im Edit-Mode ein unübersichtliches Gewirr aus Text und Befehlen ist. Die waagrechte technische Gliederung der Tabelle widerspricht auch der senkrechten inhaltlichen Gliederung, so dass nur noch Code-Profis Ergänzungen oder Kürzungen vornehmen können, ohne Löcher oder Chaos im Artikel zu hinterlassen. Eine Rückführung der aufgelisteten Sehenswürdigkeiten in eine reine Text-Auflistung würde ich sehr begrüßen.--Schmelzle 18:44, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ich finde es auch nicht so dolle. Generell ist im Artikel nach den umfangreichen Edits der letzten Tage und Wochen ein Generalaufräumen angesagt, bei dem auch Fragwürdigkeiten wie diese wieder entsorgt werden sollten. Für gründliche und ausführliche Arbeit, wie sie dafür nötig ist, fehlen mir gerade Zeit und Nerv, aber wenn es niemand anderes macht, werde ich es zu passender Zeit angehen. Jeder andere, der sich daran machen will, hat bis dahin zumindest meine moralische Unterstützung. Die Aufräumnotwendigkeit gilt auch für all die jüngst rund um Heilbronn neu erstellten bzw. ausgelagerten Artikel, die ja von dir und Kjunix dankenswerterweise zum Teil schon überarbeitet wurden. --Rosenzweig δ 18:54, 22. Jun 2006 (CEST)
- P.S.: Deine Aufräumarbeiten der jüngsten Zeit im Artikel will ich natürlich nicht unter den Tisch fallen lassen :-). Vielen Dank dafür. --Rosenzweig δ 18:56, 22. Jun 2006 (CEST)
Shalom ! Die Sehenswürdigkeiten-Tabelle ist von anderen Städten übernommen ( wie z.B. Mainz). Aber Sie haben recht ! Ergänzungen und Kürzungen sollten hier vereinfacht werden können. Deswegen ist auch eine Auslagerung erfolgt von Villen, Banken, Türmen und Brunnen. Hier können alle mit ergänzen oder kürzen. Weitere Auslagerungen für Denkmäler, Kirchen, und Friedhöfe ist geplant... So können alle auch bei Denkmälern und Kirchen und Friedhöfen mit ergänzen oder gegebenfalls kürzen. Bitte habt Geduld . Die Tabelle sollte der Übersichtlichkeit und der Praxis dienen und alles ein bißchen zu straffen. Habt ein bißchen Geduld... für konstruktive Kritk bin ich dankbar.MESSINA :-)--Messina 13:30, 24. Jun 2006 (CEST) 13:29, 24. Jun 2006 (CEST)
Hab eben die Tabelle mal von ihrer bisherigen horizontalen Struktur in vertikale Struktur umgebaut. Jetzt lassen sich die gelisteten Denkmäler und Bauten wieder besser editieren. Der vorherige Zustand, der nur noch "Türme, Kirchen, Denkmäler, Villen" o.ä. genannt hat, war auch zu kurz. Wenigstens die Namen der zuvor nicht mehr namentlich genannten Bauwerke (Kilianskirche, Nikolaikirche, Robert-Mayer-Denkmal, Theaterbrunnen usw.) sollten im HN-Artikel sein und finden sich jetzt auch wieder in der Tabelle. Schaut mal rein und gebt Feedback.--Schmelzle 22:24, 27. Jun 2006 (CEST)
'Ich sehe gerade, dass am Ende der Sehenswürdigkeiten-Tabelle immer noch ein rechter Einzug besteht und habe leider keine Idee, wie man den rausbekommt. Experten mit Code-Fähigkeiten, bitte helft! Und bitte, Benutzer:Messina, künftig keine komplizierten Tabellen mehr einbauen, denn die können nur noch von Profis bearbeitet werden und schließen eine Mehrzahl der User aus. Einfache Text-Listen sind benutzerfreundlicher.--Schmelzle 22:31, 27. Jun 2006 (CEST)
-
- Einzug ist raus, danke Guido!--Schmelzle 00:39, 28. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Zweite und dritte Bürgermeister
Wie seht ihr die Sache? Brauchen wir wirklich die Erwähnung von zweiten und dritten Bürgermeistern wie z.B. Georg Heinrich von Roßkampff? Wollte man die neuerdings immens angewachsene Liste diesbezüglich komplettieren, würde sie wohl jedes Maß sprengen. Ich würde dafür plädieren, jeweils nur den ersten BM aufzulisten.--Schmelzle 21:09, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nein, die brauchen wir nicht. Ich stehe kurz davor, das erste Mal im Rahmen meiner Mitarbeit an dieser Stelle Löschanträge zu stellen... --Kjunix 21:28, 19. Jun 2006 (CEST)
- Die Personenstubs stören mich weniger als die ausufernde Liste der untergeordneten historischen Bürgermeister im Heilbronn-Artikel. Eine Liste der jeweils ersten Bürgermeister finde ich hier für angebracht, aber die zweiten oder dritten Bürgermeister gehen im Hauptartikel zur Stadt etwas zu sehr ins Detail. Wenn die aktuellen untergeordneten Bürgermeister im Heilbronner Rathaus nicht mal Erwähnung finden, warum dann die aus dem 18. Jahrhundert? Unbezweifelbar tolle Infos, aber für den Hauptartikel definitiv zu bedeutungslos. Bei anderen Städteartikeln wurde hierfür bereits ein eigenes Lemma angelegt, siehe z.B. Münchner Bürgermeister.
- Den Roßkampff-Stub hab ich eben mal etwas überarbeitet, immerhin wurde Roßkampff als Architekt des Stadtarchivs oder des Kraichgauarchivs genannt, was nicht er, sondern der Baumeister Johann Christoph Keller war. Im Artikel zu Hans Riesser wurde die halbe Geschichte der reichsstädtischen Dörfer wiederholt, ohne dass dies in Bezug zu Riesser bzw. zu den restlichen Informationen des Artikels gestanden hätte. Auch hat dort jemand halbherzig Personendaten ergänzt. Hab da auch mal etwas aufgeräumt. Ich bitte die anderen Experten, die übrigen Personenstubs auch mal kritisch zu überfliegen.--Schmelzle 21:42, 19. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Fleißige IPs, bitte zeigt euch!
Liebe anonyme IP-Nutzer, die ihr so fleißig im Artikel arbeitet. Bitte meldet euch an, damit man besser mit euch diskuttieren kann.--Schmelzle 15:49, 16. Jun 2006 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Allerdings haben sowohl Kjunix als auch ich schon entsprechende Nachrichten an gerade werkelnde IPs geschrieben, die ohne große Resonanz blieben. Ich habe aber den begründeten Verdacht, dass Benutzer:Messina mit manchen oder allen dieser IPs identisch ist. Wer auch immer es ist, vielleicht liest er das hier und verrät uns, welche konkreten Ausbau- oder Änderungspläne für den Artikel hat. Womöglich kann man ja behilflich sein. Korrekturen in Sachen Formatierung, Rechtschreibung etc. wären meistens auch nötig, aber solange noch fleißig rumgeändert und ergänzt wird, möchte ich da noch nicht allzu viel Aufwand hineinstecken. --Rosenzweig δ 19:33, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:134.93.198.117:
Hallo IP 134.93.198.117,
BITTE HÖRE VORERST AUF, im Artikel Heilbronn wild herumzueditieren, und melde dich einmal auf der Diskussionsseite. Falls du sie noch nicht kennst, lies dir bitte auch einmal die Formatvorlage Stadt durch. Dort wirst du sehen, dass ein Artikel über einen Ort i.d.R. eine gewisse Struktur, Ordnung und Reihenfolge haben sollte. Außerdem ist es wenig sinnvoll, im Artikel zu Heilbronn beispielsweise ganz Franken zu erklären und alle möglichen Wappen, vom baden-württembergischen Wappen bis zum Fränkischen Rechen, einzustellen und zu erklären. Das wird schon besser an anderer Stelle in der Wikipedia getan, hier ist nicht der rechte Ort dafür. Es genügt, Heilbronn als Oberzentrum der Region Heilbronn-Franken auszuweisen und entsprechende Links zu setzen. Kurzum, bitte überlege dir, was in so einem Artikel sinnvoll ist und was nicht. Benutzer Schmelzle hat auf der Diskussionsseite des Artikels schon um Kontaktaufnahme gebeten. Ich bitte, das wahrzunehmen. Bis dahin habe ich eine ältere Version des Artikels wiederhergestellt. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:59, 16. Jun 2006 (CEST)
- Hierher kopiert von Benutzer Diskussion:134.93.198.117:
Erev tov ! Hier bin ich und stehe allen Anregungen offen ! --Messina 23:26, 16. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe dir ein paar Anregungen auf deine Diskussionsseite geschrieben. Viele Grüße --Rosenzweig δ 10:37, 17. Jun 2006 (CEST)
Habe heute mehrfach Details zum Schaubergwerk in Bad Friedrichshall-Kochendorf bzw. zu einer Gedenkstätte dort aus dem Artikel gelöscht. Ebenso gelöscht zwei Bilder von historischen Fiat-Modellen. Eigentlich interessante Informationen und tolle Bilder. Aber leider weder relevant noch charakteristisch für das Lemma Heilbronn. Bitte so gutes Material künftig in passendere Artikel einfüttern! Ansonsten ein dickes Lob an alle Beteiligten für die bislang erreichte Detailfülle des Artikels.--Schmelzle 00:55, 17. Jun 2006 (CEST)
Vielleicht lässt sich die Bilderflut, so erfreulich sie zunächst ja ist, noch etwas weiter kanalisieren. Soweit ich gesehen habe, sind in letzter Zeit zahlreiche Einzelartikel zu Heilbronner Gebäuden entstanden. Es ist sicher sinnvoll, wenn z. B. in Rathaus (Heilbronn) ältere und neuere und Detailansichten zu finden sind, aber hier im Hauptartikel zu Heilbronn täte es m. E. auch ein einziges Rathausbild. Der Artikel wird allmählich recht unhandlich. --Xocolatl 01:19, 17. Jun 2006 (CEST)
Finde die aktuelle Formatierung der Sehenswürdigkeiten für ausgesprochen unästhetisch. Die frühere Liste war zwar lang, aber geordneter als die jetzige Tabellenwüste.--Schmelzle 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Oh und nachdem jemand Brunnen (Heilbronn) und Türme (Heilbronn) ausgelagert hat, plädiere ich dafür, auch die Kirchen auszugliedern. Das würde die chaotische Tabelle wieder etwas straffen.--Schmelzle 19:35, 21. Jun 2006 (CEST)
Dem Plädoyer bin ich gefolgt: Ergänzungen und Kürzungen sollten hier vereinfacht werden können. Deswegen ist auch eine Auslagerung erfolgt von Villen (Heilbronn),Banken (Heilbronn), Türme (Heilbronn) und Brunnen (Heilbronn). Hier können alle mit ergänzen oder kürzen. Weitere Auslagerungen für Denkmäler (Heilbronn), Kirchen (Heilbronn) und Friedhöfe (Heilbronn) ist geplant... So können alle auch bei Denkmälern und Kirchen und Friedhöfen mit ergänzen oder gegebenfalls kürzen. Bitte habt Geduld . Die Tabelle sollte der Übersichtlichkeit und der Praxis dienen und alles ein bißchen zu straffen. Habt ein bißchen Geduld... für konstruktive Kritk bin ich dankbar.MESSINA :-)--Messina 13:30, 24. Jun 2006 (CEST) 13:29, 24. Jun 2006 (CEST) Mit freundlichen Grüßen "Messina" --Messina 11:54, 25. Jun 2006 (CEST)
- Die Auslagerung ist eine zwiespältige Sache. Mindestens die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sollten weiterhin im Hauptartikel zu HN gelistet werden, vgl. andere Städteartikel. Ebenfalls kritikfähig ist die immense Zersplitterung des Artikels, z.b. im Verweis auf Kirchen (Heilbronn), wo man mehr oder weniger auch wieder nur Links zu anderen Artikeln anklickern kann. Letztlich mehr als fraglich ist dAs Anlegen von den geplanten Listen wie Sonstige Profanbauten (Heilbronn) und ähnlichen. Diese Listen werden von der Allgemeinheit der wiki-user als "Listenwahn" eingestuft und werden höchstwahrscheinlich keinen Löschantrag überleben. Ich plädiere dafür, die schwer zu editierende waagrecht gegliederte Sehenswürdigkeiten-Tabele wieder in eine Textliste der Sehenswürdigkeiten zu revertieren und von dort aus jeweils auf einzelne Bauwerke zu verlinken. Alles andere widerspricht dem gängigen wiki-Habitus.--Schmelzle 16:34, 25. Jun 2006 (CEST)
-
- Diesbezüglich lautet mein Vorschlag, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Heilbronn-Artikel kurz zu Beschreibung und ansonsten auf einen Artikel "Sehenswürdigkeiten in Heilbronn" zu verlinken, der dann von mir aus auch etwas größer ausfallen kann. Der Problem mit dem aktuellen Zustand ist einfach, dass es ein Leser, der etwas über Heilbronn und seine Sehenswürdigkeiten erfahren möchte, ziemlich schwer hat, da er sich durch einige Artikel kämpfen muss und dabei wahrscheinlich die Hälfte der Artikel übersehen wird. --Kjunix 10:21, 2. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Stadtgeschichte auslagern?
Bei vielen Großstädten habe ich gesehen, dass die Stadtgeschichte inzwischen in eigene Artikel ausgelagert wurde, so dass der Stadtartikel einen Überblick über die Ist-Situation und statistische Daten gibt, während die Stadtgeschichte detailreich in historischen Fakten ausschweifen kann. Angesichts der inzwischen erreichten Länge der Heilbronner Stadtgeschichte wäre das vielleicht auch eine Überlegung wert. Eure Meinung?--Schmelzle 14:07, 23. Apr 2006 (CEST)
- Grundsätzlich ein möglicher Schritt. Da der Heilbronn-Artikel als ganzes momentan noch nicht die Ausmaße anderer Städteartikel erreicht hat, würde ich damit aber noch abwarten. --Kjunix 14:40, 23. Apr 2006 (CEST)
- Dafür spricht die bessere Übersichtlichkeit. Diese könnte aber vielleicht auch durch die Einführung einer dritten Gliederungsebende (wie bei Wirtschaft und Infrastrukur) erreicht werden.--ペーター 13:22, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich stehe dem Gedanken prinzipiell skeptisch gegenüber, weil ich die Geschichtsteile von Städteartikeln oft für die interessantesten halte. Bei der jetzigen Länge muss man den Geschichtsteil nicht auslagern, finde ich. Nur wenn es noch deutlich ausführlicher werden sollte, kann man einen eigenen Artikel überlegen, der dann aber nicht dazu führen sollte, dass im Hauptartikel nur ein kleines Gerippe verbleibt. --Rosenzweig δ 18:54, 24. Apr 2006 (CEST)
- Dafür spricht die bessere Übersichtlichkeit. Diese könnte aber vielleicht auch durch die Einführung einer dritten Gliederungsebende (wie bei Wirtschaft und Infrastrukur) erreicht werden.--ペーター 13:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich fände es sinnvoll die Stadtgeschichte auszulagern. Ähnlich der Liste der Persönlichkeiten. Damit wäre Raum für weitere Ergänzungen gegeben und der Artikel Heilbronn wäre kürzer, handlicher und praktischer. Danke:-)--Messina 21:45, 24. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bilderwünsche
ausgehend von dieser Diskussion habe ich einmal zusammengestellt, welche Bilder noch in den Artikel passen könnten. Weitere Bilderwünsche bitte einfach anhängen:
- Deutschordensmünster, Ansicht von vorne
Turm der Kilianskirche- jetzt vorhanden, --Kjunix 16:34, 31. Jan 2006 (CET)Siebenröhrenbrunnen- jetzt vorhanden, --Kjunix 12:17, 3. Dez 2005 (CET)Trappenseeschlösschen– jetzt vorhanden (mit Artikel), --Kjunix 19:33, 2. Dez 2005 (CET)Robert-Mayer-Denkmal- jetzt vorhanden, siehe Commons und Julius Robert von Mayer, --Kjunix 12:17, 3. Dez 2005 (CET)- Schießhaus (für Übergang zu Württemberg)
- Festhalle Harmonie
Stadttheater (für Theater)- jetzt vorhanden, --Kjunix 16:34, 31. Jan 2006 (CET)- Knorr-Verwaltungsgebäude (für Ortsansässige Unternehmen)
- Kaiserstraße (für Gegenwart)
Anmerkung: Inzwischen ist der Artikel schon recht gut bebildert, daher neue Fotos bitte vorsichtig einfügen.
--Kjunix 23:20, 5. Nov 2005 (CET)
Hallo Kjunix, habe heute den ersten Teil neuer Bilder (3x Kilianskirche für Artikel dort, 1x Käthchenhaus) hochgeladen. Siehe bitte mal Heilbronn auf Commons. Falls sie Dir zusagen, baue sie bitte ein. Weitere Bilder (Deutschordensmünster aus drei Richtungen, Kaiserstraße, Stadttheater) folgen heute Abend, spätestens morgen. Kurze Frage noch: Wie hast Du Dir das Bild Kaiserstraße vorgestellt? Beste Grüße --Joachim Köhler 19:20, 28. Jan 2006 (CET)
- Hallo Kjunix, habe noch weitere Bilder hochgeladen. Ich hatte heute nur wenig Zeit (ca. 50 Bilder in etwa 30 Minuten) und auch das Licht war nicht ganz optimal. Vielleicht kannst Du einige Bilder gebrauchen? Ich habe noch weitere Bilder mit Innenansichten der Kilianskirche und des Deutschordensmünsters, falls Du Bedarf haben solltest. Im Artikel Kilianskirche (Heilbronn) könnte man ja ein kleine Gallery unten anfügen, oder? Falls die Bilder so nicht gefallen, schreib einfach, wie Du Dir die vorstellst. Viele Grüße --Joachim Köhler 22:08, 28. Jan 2006 (CET)
-
- Hallo Joachim, Vielen Dank für die Bilder! Soweit Platz vorhanden war habe ich sie jetzt eingebunden. Hauptsächlich habe ich die Bilder in den Commons etwas umstrukturiert und für das Deutschordensmünster und die Kilianskirche eigene Artikel angelegt. Grundsätzlich erhebe ich natürlich für mich nicht den alleinigen Anspruch für das Einbinden von Bildern in diesem Artikel :-) - falls es neue Bilder gibt, tue einfach das, was Du für richtig hälst.
-
- Zu den Bildern im Detail: Das Stadttheater ist ziemlich frontal aufgenommen. Hier wäre vielleicht eine seitliche Aufnahme von der Allee her besser: Dabei müßte dann auch erkennbar sein, wie sich das Foyer vom restlichen Gebäude abhebt. Das Bild von Turm der Kilianskirche war natürlich überfällig, damit wäre diese Lücke geschlossen. Optimal wäre hier aber ein waagerechter Blick auf den Turm, was vielleicht vom Hafenmarktturm aus möglich ist (den Schlüssel dafür konnte man sich früher ausleihen, lt. [1] geht es immer noch). Wegen der Lichtverhältnisse wird es aber nur früh morgens möglich sein, hier ein Bild zu machen - werde ich mir mal für Frühjahr / Sommer vormerken. Ein solches Bild habe ich schon in verschiedenen Büchern gesehen. Beim Bild der Kaiserstraße dachte ich an eine Teleaufnahme von der Allee aus "abwärts", ob es dafür aber überhaupt einen passenden Standort gibt, weiss ich nicht genau. Wäre mal einen Versuch wert... Viele Grüße, --Kjunix 16:34, 31. Jan 2006 (CET)
-
-
- Hallo Kjunix, ich hatte die Bilder nicht eingebunden, da Du ja geschrieben hattest: "Inzwischen ist der Artikel schon recht gut bebildert, daher neue Fotos bitte vorsichtig einfügen." - Das wollte ich Dir überlassen. Das mit dem Stadttheater (seitlich von der Allee her) und Kaiserstraße (aus Richtung Allee) werde ich mir mal vormerken. Mit etwas mehr Zeit kann man auch verschiedene Standorte probieren. Da ja momentan schon relativ viele Bilder vorhanden sind, eilt es nicht und man könnte wirklich gutes Wetter abwarten. Also strahlend blauer Himmel mit ein paar Wolken wären ideal (meist sind dann auch viele Menschen unterwegs, aber man kann halt nicht alles haben ...). Ich sollte mir dann mal ca. 2 Stunden Zeit lassen (Problem ist immer das Parken, in Neckarsulm geht das 2 Stunden kostenlos ...). Meist mache ich ja viel mehr Bilder als ich brauche und suche nur die besten aus. Bei genügend Speicherplatz kosten viele Bilder bei DigiCams auch nicht mehr. Lediglich die Bilder vom Deutschordensmünster gefallen mir nicht so recht (Zumindest als Diskussionsgrundlage sollten die gut sein :-)). Das bekomme ich mit 36 mm nicht hin (Abgesehen davon, dass das Licht nicht sehr schön war.). Das sollte vielleicht doch mal Jemand mit Spiegelreflex und Weitwinkel (24 oder sogar 21 mm) versuchen. (BTW: Ich hatte das wohl falsch gesehen, dass Du ein Weitwinkel 24 mm hast? Ich glaube die Angaben auf Commons zur Brennweite sind nicht immer zuverlässig ..., na egal.) Weitere Möglichkeiten wären entweder mehrere Bilder mit Panorama-Software zusammenfügen (klappt auch nicht immer) oder aber doch ein höherer, weit genug entfernter Standpunkt. Dieses Foto vom Deutschordensmünster wäre auch nicht schlecht - sofern man einen Hubschrauber hat ;-)) Ansonsten bin ich schon zufrieden, wenn das eine oder andere Bild für den Artikel brauchbar ist. Die stürzenden Linien könnte man noch beseitigen. Das probiere ich zwar ab und zu, aber meist erhalte ich unschöne Treppenstufen, so dass ich es dann so lasse wie es ist. Liegt ev. an der Software "PhotoLine"? - Zumindest haben wir jetzt doch eine Menge Bilder, so dass ich ev. auch mal eine meiner weniger gelungen Aufnahmen mit einer besseren überschreiben kann, d.h. mehr die Qualität verbessern als die Quantität. Also dann, hoffen wir mal auf gutes Licht und Zeit usw. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:22, 31. Jan 2006 (CET)
-
Hallo Kjunix, habe mal zwei Bilder hochgeladen. Das Stadttheater sollte deutlich besser sein. War das so gemeint? Das Bild Kaiserstraße ist mal ein Versuch. Ich wollte auch die Stadtbahn mit draufhaben, da im Text erwähnt. Falls es nicht gefällt, nimm es erst mal wieder raus. Im Frühjahr / Sommer sehen die Bäume natürlich besser aus, aber dann verdecken die vielleicht mehr vom Hintergrund (Käthchenhaus usw.) Ich mache in einigen Wochen noch mal eine Aufnahme und vergleiche dann, ob es besser ist. - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:26, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Joachim, Ja, genau so dachte ich es mir auch. Beim Bild von der Kaiserstraße wäre es vmtl. das Optimum, das Bild von einem höheren Standpunkt, nämlich aus dem Gebäude der Volksbank zu schiessen. Dann müsste man die Straße bis hinunter zum Neckar sehen. Falls ich dazu komme, würde ich das auch einmal versuchen. Viele Grüße, --Kjunix 18:33, 26. Feb 2006 (CET)
- Hallo Kjunix, die Volksbank war offen, aber ich weiß nicht, ob man in die höheren Stockwerke kommt und ob dort der Blickwinkel günstig ist. Müsste man probieren. (Wer halt schneller ist ;-)) Ich habe übrigens noch einige Bilder: Harmonie (ist übrigens auch nicht so einfach), Haus des Handwerks, Hochhaus „Heilbronner Stimme“, Wollhaus, K3. Die könnte ich irgendwann, falls Bedarf besteht, mit hoch laden. Sag bitte Bescheid. Bei manchen muss ich vorher noch mal schauen, ob ich die noch verbessern kann ... – Viele Grüße --Joachim Köhler 18:46, 26. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Überarbeitungswünsche
Neben den fehlenden Bildern (s.o.) möchte ich hiermit noch zur Diskussion stellen, welche weiteren Punkte noch überarbeitungswürdig sind:
- zu viele Listen (wurde schon bei des Diskussion Anfang des Jahres angesprochen) – Personenlisten sind jetzt ausgelagert, --Kjunix 19:18, 12. Nov 2005 (CET)
- ein Stadtplan fehlt noch
- noch fehlende Kapitel lt. Formatvorlage Stadt: Geologie, Ausdehnung des Stadtgebiets, Klima, Parks, Sport und Kulinarische Spezialitäten
- Gegenwart liest sich im Gegensatz zur restlichen Geschichte noch nicht besonders flüssig und ist noch ausbaufähig.
- Die Ortsansässigen Unternehmen sollten noch vervollständigt werden, hier sind sicherlich noch weitere relevant (z.B. Läpple GmbH)
- Kultur und Sehenswürdigkeiten – sollte noch in vollständigen Sätzen ausformuliert werden, Details fehlen jeweils noch.
- Die Sache mit dem „Käthchen“ halte ich in erster Linie für einen Marketing-Gag der Stadt, daher würde ich sie nicht schon in der Einleitung erwähnen.
- Tabelle der früheren Gemeinderatswahlergebnisse.
Die Liste spiegelt natürlich meine persönliche Meinung wider – daher bitte einfach korrigieren / erweitern.
--Kjunix 11:08, 6. Nov 2005 (CET)
- Stimme dir im Grundsatz zu. Solche Überarbeitungswünsche sollten auch bei anderen Städteartikeln, die schon einen größeren Umfang haben, auf die Diskussionsseite gesetzt werden. Nur eine kleine Anmerkung: Man sollte vielleicht nicht für alle in der Formatvorlage genannten Unterabschnitte eine eigene Überschrift wählen. Das Inhaltsverzeichnis ist bereits jetzt schon viel zu lang. Wenn es zu einem Abschnitt nur wenige Sätze zu schreiben gibt, dann sollte man diese irgendwie zusammen fassen. Als Beispiel wären hier die Abgeordneten aus Heilbronn zu nennen: Brauchen wir hier wirklich drei Unterabschnitte? Ich glaube nicht! Dadurch könnte man einige Überschriften einsparen und das Inhaltsverzeichnis verkürzen. Als weitere Ergänzung könnte man noch etvl. die früheren Gemeinderatswahlen in Heilbronn seit 1945 aufnehmen. Es gibt Städteartikel, da hat man diese sehr übersichtlich in einer einzigen Tabelle dargestellt. bear 13:00, 6. Nov 2005 (CET)
Hallo bear, ich habe mal die Liste der Ehrenbürger und der Söhne und Töchter ausgelagert. Das gleiche würde ich auch mit den Abgeordneten machen (welche übrigens in der Formatvorlage nicht auftauchen). Was meinst Du dazu? Mit der Liste der Abgeordneten habe ich übrigens das Problem, dass ich nicht verstehe, ob das die Personen sind bzw. sein sollen, die Direktmandate im Wahlkreis Heilbronn gewonnen haben, die nur in Heilbronn kandidiert haben oder die aus Heilbronn stammen. Weisst Du hier weiter? Grüße, --Kjunix 19:18, 12. Nov 2005 (CET)
- Hallo Kjunix, das mit der Auslagerung der Personen ist o.k. Wenn Artikel zu lang werden muss man auslagern. Warum also nicht die Personen! Mit den Abgeordneten hab ich auch so mein Problem. Ich habe diese nicht in den Artikel geschrieben. Wenn ich diese Angaben aber richtig interpretiere, dann sind es Abgeordnete, die den Wahlkreis Heilbronn vertreten haben oder noch vertreten. Es muss sich somit wohl um direkt gewählte Abgeordnete handeln. Allerdings gibt es auch Personen, die über die Landesliste in das Parlament kommen. Wenn solche Personen aus Heilbronn kommen, dann sind sie zwar im Parlament, vertreten aber keinen bestimmten Wahlkreis. Ob solche Personen hier auch genannt sind, weiß ich nicht. So genau kenne ich die Personen nicht. Allerdings finde ich, dass solche Personen hier nicht unbedingt hergehören. Man müsste also weiter recherchieren, welche Personen hier genannt sind. Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann willst du wohl die Abgeordneten auch in den besonderen Artikel der Persönlichkeiten auslagern. Naja, das könnte man schon machen, aber sucht man sie wirklich unter "Heilbronner Persönlichkeiten"? Ich weiß nicht recht. Vielleicht könnte man sie lieber bei Politik belassen und die Darstellung etwas komprimieren, damit es optisch besser aussieht. bear 19:41, 12. Nov 2005 (CET)
Hallo bear, vielen Dank für die Anregungen. Die Abgeordneten habe ich jetzt an der gleichen Stelle belassen, aber die Liste in einen (hoffentlich) verständlichen Text umgesetzt, der auch optisch besser ins Bild passt. Die Bundesversammlung habe ich weggelassen, die sie sich aus den Landtagen und aus dem Bundestag zusammensetzt. Erwähnt sind jetzt die Direktkandidaten aus Heilbronn, die in den letzten Jahren in Bundes- oder Landtag gewählt wurden, allerdings auch wenn dies letztendlich über das Zweitmandat passiert ist (ansonsten wäre m.E. zu viel Inhalt verloren gegangen). Grüße, --Kjunix 17:52, 13. Nov 2005 (CET)
Bitte dringend die Aussagen zu NSU prüfen. Meiner Kenntnis nach wurde die NSU AG 1969 mit der Autounion GmbH (Hauptgesellschafter VW) zur NSU Autounion AG vereint Aus dem Gemeinschaftsunternehmen ging 1985 die Audi AG, mit Sitz in Ingolstadt hervor. --80.138.79.238
- Welche Aussage meinst du? Ich kann nur die finden, dass Fiat 1929 das Heilbronner NSU-Werk übernommen hat. Das steht nicht im Widerspruch zu deinen Ausführungen. --Rosenzweig δ 20:49, 21. Jan 2006 (CET)
Die letzten Tage hat eine IP mehrfach Lebens- und Werkdaten von Baumeistern in den Artikel aufgenommen. Habe diese jeweils wieder entfernt. Im einen Fall (Erbauer des alten Theaters) war schon eine SEHR ausführliche Biografie als eigener Artikel vorhanden, im anderen Fall (Erbauer von Schießhaus und Stadtarchiv) sollte dessen Biografie jetzt ein brauchbraer Stub sein. Ich habe jeweils auf die Namen verlinkt. Im Artikel zu HN hatten die biografischen Daten der Personen jedenfalls nichts verloren.--Schmelzle 13:17, 20. Apr 2006 (CEST) -- Oh und Details zu diversen Sehenswürdigkeiten hab ich auch noch ergänzt.--Schmelzle 13:20, 20. Apr 2006 (CEST)
- Vorhin hat AHZ eine neuerliche Baumeisterbiografie der vermutlich selben IP aus dem Artikel entfernt. Ich wollte eben aus den entfernten Daten noch einen Personenstub für den Baumeister basteln, hab dann aber gesehen, dass die Daten URV aus http://www.lexhist.ch/externe/protect/textes/d/D25596.html waren. Schade, dass die IP nicht angemeldet ist. Er gibt sich immerhin große Recherchemühe, sollte aber vor weiteren Edits dringend über Wiki-Regeln aufgeklärt werden.--Schmelzle 16:55, 22. Apr 2006 (CEST)
Leider ist auch die Keller-Biografie eine URV (von [2]) :-( Kannst Du Dir vorstellen, den Artikel so umzuschreiben, dass sie beseitigt ist? Ansonsten muss der Artikel wohl weg, auch wenn Du jetzt schon Arbeit reininvestierst hast. Die URV-Versionen des Heilbronn-Artikels habe ich zur Löschung vorgeschlagen. --Kjunix 13:04, 23. Apr 2006 (CEST)
- Habe ich gestern auch schon bemerkt und hatte schon mit Überarbeitung angefangen. Wurde eben komplett umformuliert und müsste jetzt OK sein. Ich habe noch sehr viel Literatur zu Heilbronn. Wenn ich noch was Neues zu Keller finde, trage ich das noch gerne nach.--Schmelzle 13:27, 23. Apr 2006 (CEST)
Welch ein Service :-) Die älteren Versionen habe ich jetzt auch unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen gemeldet. --Kjunix 13:41, 23. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Jüdische Gemeinde
In Heilbronn scheint nicht nur die jüdische Gemeinde sondern auch die Erinnerung an sie "ausgerottet". Dass sie in diesem Artikel insgesamt nur in zwei Sätzen abgehandelt wird, während vielen zu viel Nebensächllicherem viel einfällt, scheint mir bezüglich des neutralen Standpunkt doch etwas problematisch.--ペーター 05:28, 22. Feb 2006 (CET)
- Habe eben noch ein paar Details zur jüdischen Gemeinde eingepflegt, siehe unter "Religionen". Dass dort vorher angeblich aber nur zwei Nebensätze zu finden waren, ist falsch.--Schmelzle 21:43, 24. Mär 2006 (CET)
- Inzwischen hat sich ja in diesem Bereich einiges getan. Vielen Dank euch allen! Ganz toll wäre es jetzt noch, wenn jemand ein Bild der Heilbronner Synagoge mit passender Lizenz auftreiben könnte. --ペーター 06:00, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hier gibt es einige historische Bilder der Synagoge. Leider fast immer ohne Jahresangabe. Im Buch "Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach und Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. Fotos von 1860-1944." (Schmolz / Weckbach) ist wohl auf Seite 59 eine Postkarte von 1894 abgebildet, hat das Buch vielleicht jemand? Grüße, --Kjunix 09:27, 16. Apr 2006 (CEST)
- Nein, aber ich habe das Buch Jüdische Gemeinden in Kreis und Stadt Heilbronn von Wolfram Angerbauer und Hans Georg Frank, erschienen 1986 beim Landkreis Heilbronn, da ist auf S. 99 auch ein Foto der Synagoge von 1894 (vielleicht das gleiche), laut Bildnachweis aus dem Stadtarchiv Heilbronn kommend. Ich versuche das mal zu scannen, weiß aber nicht, wie es rauskommt, gerasterte Fotos sind mitunter problematisch. Viele Grüße --Rosenzweig δ 11:14, 16. Apr 2006 (CEST)
- So, Bild ist drin. Habe es mit 600 dpi gescannt, das allfällige Moirémuster mit einem Gaußschen Weichzeichner bekämpft und dann mit 300 dpi gespeichert. Ist sogar einigermaßen brauchbar geworden. --Rosenzweig δ 11:32, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, das entspricht diesem Bild. Na egal, schon drin, und von 1894 ist auf alle Fälle nach den hiesigen Gepflogenheiten urheberrechtlich ok. --Rosenzweig δ 15:33, 16. Apr 2006 (CEST)
- Inzwischen hat sich ja in diesem Bereich einiges getan. Vielen Dank euch allen! Ganz toll wäre es jetzt noch, wenn jemand ein Bild der Heilbronner Synagoge mit passender Lizenz auftreiben könnte. --ペーター 06:00, 16. Apr 2006 (CEST)
Ihr seid einfach super! Wusste ich doch, dass auf die Heilbronner Verlass ist. Jetzt könnte man sich noch überlegen, ob im Abschnitt Religion die chronologische Abfolge sinnvoll ist, oder ob nicht besser die einzelnen Religionen am Stück abgehandelt werden sollten. --ペーター 15:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Finde Chronologie hier für sinniger, da ja Protestanten im Zuge der Reformation aus der vorherigen katholischen "Einheitskirche" hervorgegangen sind und die seit dem Mittelalter zahlenmäßig nur geringe jüdische Gemeinde so böse es auch klingt mehr oder weniger nur aufgrund ihrer Verfolgung durch die anderen Religionen Bedeutung erlangt. Chronologisch werden solche Zusammenhänge m.E. deutlicher.--Schmelzle 16:50, 22. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Böckingen
Zur Eingemeindung Böckingens gibt es widersprüchliche Angaben im Artikel. Einmal ist es der 1. Oktober 1938 (im Geschichtsteil), dann wird im Abschnitt Eingemeindungen 1933 genannt. Was ist richtig? -- Ssch 22:45, 28. Apr 2006 (CEST)
- Böckingen wurde bereits 1933 eingemeindet. Ich habe die Passage im Geschichtsteil entsprechend korrigiert. bear 23:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich habe vorhin zufällig gesehen, dass es jetzt einen Artikel Heilbronn-Böckingen gibt, gegen den ein Löschantrag läuft. Bei Interesse bitte mal reinschauen... -- Ssch 19:14, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hatte ich auch schon gesehen. Habe mich Dir angeschlossen und noch ein paar Infos und das Wappen ergänzt. --Kjunix 20:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- P.S.: Für ältere Versionen habe ich die Löschung beantragen müssen, da sie eine URV enthielten. Ich sehe gerade, dass es doch einen Unterschied in der Formulierung gibt, naja, mal abwarten... --Kjunix 23:27, 13. Mai 2006 (CEST)
Jo, prima. Die Bemerkung "und wurde dabei unabhängig" kam mir etwas komisch vor: So wie ich das verstehe, war Böckingen vor und nach dem Anschluss an Württemberg eine eigenständige Gemeinde, nur die Landesherrschaft hatte gewechselt (von Heilbronn nach Württemberg). Ich hab das mal geändert. -- Ssch 20:43, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das mit der Unabhängigkeit war schon richtig so, glaube ich (allerdings bin ich nicht so tief bewandert in dem Thema): Zur Reichsstadt Heilbronn gehörten bis 1802/03 vier Dörfer, deren Bewohner alle Leibeigene der Stadt Heilbronn waren, darunter auch Böckingen. Dies wird z.B. hier erwähnt. Ich selber komme übrigens aus Flein, welches an dieser Stelle ebenfalls "betroffen" war. --Kjunix 21:12, 13. Mai 2006 (CEST)
Ok. Es ist nur so, dass die Zugehörigkeit zu einer Reichsstadt i.A. bedeutete, dass die jeweilige Reichsstadt eben die Landesherrschaft ausübte. Die betroffenen Orte konnten durchaus selbständige Gemeinden, gar Städte sein (Beispiele Vellberg oder Geislingen an der Steige). Aber der von Dir zitierte Satz legt nahe, dass es hier vielleicht anders war. -- Grüße, Ssch 21:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich lese mir das in der Fleiner Chronik noch mal genauer durch und warte ab, ob jemand drittes etwas dazu weiss... --Kjunix 23:20, 13. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bitte an alle Heilbronner
Falls ihr etwas übrige Zeit habt, schaut doch bitte einmal hier vorbei: Diskussion:Liste der Heilbronner Persönlichkeiten. Gruß --ペーター 11:18, 19. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Verwaistes Bild
Bei den verwaisten Bildern gefunden, falls noch benötigt. --Gruß Crux 19:13, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ups, vielen Dank. Das Bild war bis vor kurzem noch im Artikel, muss den zahllosen Edits der letzten tage zum Opfer gefallen sein. Habs eben wieder rein.--Schmelzle 19:19, 22. Jun 2006 (CEST)
- Das Bild vom Rathaus um 1920 war übrigens auch aus dem Artikel verschwunden, anstelle dessen hatte uns heute Mittag eine IP mit endlosen Bildern diverser Herrscher und Staatsmänner "beglückt": Zar Alexander I., Rudolph der Bayer, Axel Oxenstierna, Friedrich I. von Württemberg usw..., die ich allesamt für wenig charakteristisch für HN fand. Hab die Staatsmänner wieder entfernt und eben noch das Rathausbild von 1920 auch wieder rein.--Schmelzle 19:27, 22. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Die 'Söhne und Töchter der Stadt' hätten es verdient, etwas geordneter angezeigt zu werden. Außerdem: Welches Leistung ist damit verbunden, 'Kommunist und Antifaschist' gewesen zu sein?--141.130.250.71 10:05, 5. Jul 2004 (CEST)
Als Sohn oder Tochter einer Stadt muss man nichts leisten, das wird man mit der Geburt und nach dem Geburtstag sind die Personen aufgelistet, ganz einfach. mwr 21:08, 16. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] OB Himmelsbach bei den Grünen?
Seit wann gehört OB Himmelsbach zu den Grünen? mwr 21:08, 16. Nov 2004 (CET)
- Nein, Herr Himmelsbach ist parteilos. Ich ändere es im Artikel... Gruß, --Malte Ahrens 13:09, 19. Nov 2004 (CET)
[Bearbeiten] angenzende Gemeinden
Hab den Artikel eben mal aufgeflogen. Da ist mir die Liste der angrenzenden Gemeinen aufgefallen. Zumindest Schwaigern grenzt nicht an Heilbronn, da liegt Leingarten dazwischen. Gruß
Doch Schwaigern grenzt auch an das Heilbronner Stadtgebiet und zwar der Schwaigerner Stadtteil Massenbach grenzt ganz im Westen an den Heilbronner Stadtteil Kirchhausen. mwr 21:21, 2. Dez 2004 (CET)
[Bearbeiten] Beginnender Edit-War
Wie ich feststellen muss kommt es in diesem Artikel zu einer Reihe von Änderungen und Reverts. Ich möchte darauf hinweisen, dass abgelehnte Änderungen, sofern sie nach einer Ablehnung (zum Beispiel durch einen Revert) wieder eingefügt werden sollen, zuerst auf der Diskusionsseite zum Artikel begründet werden müssen und bei den Koautoren auf Zustimmung stoßen muß, bevor er in der auf dieser Seite formulierten Form in den Artikel übernommen werden kann.
Sollte das in Zukunft nicht möglich sein werde ich den Artikel zur Bearbeitung sperren müssen, bis der Anlass für den Edit-War aus der Welt geräumt ist.
--Unscheinbar 21:52, 8. Jan 2005 (CET)
- Sehr schön, als eine der beteiligten Parteien kann ich dann ja gleich meine Sicht darlegen. Gestern und heute hat eine IP-Adresse jeweils zwei Dinge im Artikel verändert: a) die Zusammensetzung des Gemeinderats (der übrigens nicht "Stadtrat" heißt, sondern tatsächlich Gemeinderat, die in Baden-Württemberg übliche Bezeichnung für dieses Gremium auch in Städten) aus dem Artikeltext entfernt und stattdessen an den Infokasten rechts oben angehängt, außerdem jeweils die Listen aller Heilbronner Abgeordneten bzw. einen Teil davon einfach gelöscht; b) den Namen (und Link) des Heilbronner Gauleiters zu NS-Zeiten, Richard Drauz, verändert zu "Richard Drautz" bzw. zu "Richard Drautz". Beides habe ich wieder rückgängig gemacht: a), weil das in diesem Kasten absolut unüblich ist und den Kasten unnötig aufbläht und unübersichtlich macht und "Stadtrat" einfach der falsche Name für das Gremium ist; b) weil der Mann, nach allem, was ich weiß und bestätigt gefunden habe (man versuche z.B. Google), nun mal tatsächlich "Drauz" ohne "t" hieß.
- Ich habe mal nachgeschaut, was die besagten IPs sonst so alles geändert haben: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=80.137.89.108 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=172.181.224.22 . U.a. waren eine ganze Menge Korrekturen dabei, die mit der FDP zu tun hatten. Interessanterweise ist "Richard Drautz" der Name eines aktuellen Heilbronner FDP-Stadtrats (=Mitglied des Gemeinderats), der gleichzeitig FDP-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Eppingen (gleich westlich von Heilbronn) ist (und in den gelöschten Abgeordneten-Aufzählungen jeweils enthalten war). Was da für kuriose Verbindungen dahinterstecken, kann man nur vermuten. Der Vandalismus dagegen ist offenkundig.
- Ganz aktuell fummeln schon wieder zwei IP-Adressen am Artikel herum, die genau diese Änderungen wieder vornehmen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilbronn&diff=3989619&oldid=3988265 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heilbronn&diff=3989916&oldid=3989619). Ich habe diese erneut rückgängig gemacht. Die Gründe dafür habe ich deutlich dargelegt. --Rosenzweig 00:26, 9. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Seitensperrung
Aus den oben angeführten Beweggründen habe ich den Artikel vorläufig zur Bearbeitung gesperrt. Die vom Benutzer:Rosenzweig angeführten, tatsächlich nachprüfbaren Umstände lassen den Schluss zu, dass wir es hier mit einem Dauer-Vandalen zu tun haben. Es hat den Anschein, dass die IP den Versuch betreibt, eine Verbindung zwischen dem Stadtrat und dem Kriegsverbrecher herzustellen.
Ernsthafte Bearbeitungen können jederzeit durch die Hinterlegung des Textes auf dieser Seite vorgenommen werden; ich pflege sie dann ein. Der vandalierenden IP möchte ich empfehlen, dies nicht zu tun; ohne den Nachweis der kompletten Legitimität ihres Handelns ist es sinnlos. Zumal sie dann hier einen Edit-War vom Zaun gebrochen hätte.
--Unscheinbar 04:20, 9. Jan 2005 (CET)
- Der Kriegsverbrecher hieß meines Wissens wirklich Richard Drautz und ist der Großvater des heutigen MdL der FDP. So habe ich es jedenfalls in der Schule in Heilbronn gelernt, als Beispiel, daß man eben nicht von der Gesinnung der Vorfahren auf die Gesinnung der heutigen Generation schließen darf. Nur deshalb ändere ich das immer wieder, nicht weil ich irgendeinen Edit-War anzetteln will. --172.177.118.102 21:32, 9. Jan 2005 (CET)
-
- Das Stadtarchiv Heilbronn sieht das anders. Man recherchiere z.B. hier nach "Richard Drauz" bzw. "Richard Drautz" und schaue, welche Ergebnisse man erhält.
-
- Auch habe ich hier ein Buch, herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Titel „Formen des Widerstands im Südwesten 1933 - 1945“, erschienen in der Süddeutschen Verlagsgesellschaft, Ulm, 1. Aufl. 1994, ISBN 3-88294-200-2. Auch in diesem Band ist dreimal vom „Heilbronner Kreisleiter Drauz“ die Rede - und eben nicht vom Kreisleiter Drautz; im Personenregister zudem von „Drauz, Richard“, nicht „Drautz, Richard“.
-
- Genügen diese Beispiele? Wenn nicht, lassen sich sicher noch mehr finden. Vielleicht wissen ja auch andere mehr, z.B. diejenigen, die den Geschichtsteil im Heilbronn-Artikel geschrieben haben. --Rosenzweig 01:10, 10. Jan 2005 (CET)
-
-
- Ich habe nun die zwei Bände 1933-1938 und 1939-1945 der „Chronik der Stadt Heilbronn“ vorliegen - herausgegeben und erarbeitet vom Stadtarchiv Heilbronn, zusammen weit über 1000 Seiten, höchst wissenschaftlich und von etlichen Personen vor Veröffentlichung (2001 und 2004) gegengelesen. Auch hier wieder: der Kreisleiter heißt Richard Drauz ohne "t", dutzendfach. Ich hoffe, das ist nun endgültig genug der Belege. Jegliches weitere Geändere in diesem Punkt kann nur noch als böswilliger Vandalismus angesehen werden.
-
-
-
- @Unscheinbar: kann man es wagen, den Artikel wieder zur Bearbeitung freizugeben? In der Vergangenheit haben durchaus einige IP-Adressen Konstruktives beigetragen; es wäre schade, wenn die durch zuviel Aufwand abgeschreckt würden. Ich habe den Artikel auf jeden Fall auf meiner Beobachtungsliste und würde ggfs., falls es wieder nötig werden sollte, um eine erneute Seitensperrung bitten. Das gilt auch für unbegründete Löschungen von Teilen des Artikels, wie ja von besagter IP-Adresse ebenfalls praktiziert. --Rosenzweig 20:38, 15. Jan 2005 (CET)
-
-
-
-
- Ich habe den Artikel vorläufig wieder zur Bearbeitung frei gegeben, in der Hoffnung, dass durch die obigen klaren Worte die Sache eindeutig und beendet ist. Sollte es notwendig werden sperre ich die Seite aber wieder ohne vorherige Ankündigung.
-
-
-
-
-
- Danke, Rosenzweig, für Deine Geduld. Freundliche Grüße vom Unscheinbar 12:02, 17. Jan 2005 (CET)
-
-
[Bearbeiten] Review: Heilbronn, 1. Februar
Ich finde diesen Artikel schon richtig gut, vor allem der Geschichtsteil ist imho überzeugend (und Baal sei Dank nicht ausgelagert). Ein paar emhr Litearatur tipps wären klasse, wahrscheinlich gibt es auch noch andere Macken, aber imho ein extrem hohes Exzellenz-Potential. -- Achim Raschka 14:21, 1. Feb 2005 (CET)
- An Kritik vorerst das übliche: es kann doch nicht sein, dass es nur ein Buch gibt, das auch noch über 40 Jahre alt ist. Im hinteren Teil neigt der Artikel extrem zur Verlistung, "Kultur" ist fast nicht existend und zur Bevölkerung steht auch kaum etwas da. Aber tatsächlich ein Artikel mit Potenzial. -- southpark 17:00, 10. Feb 2005 (CET)
-
- Ich habe bei der Literatur zwei Titel ergänzt. --Rosenzweig 23:56, 19. Feb 2005 (CET)
- Mängelliste:
#so gut wie gar keine Literatur #kaum Bilder, und wenn doch, sinds nur alte Aufnahmen #15 Listen sind einfach viel zu viel #es fehlen Infos zur demograph. Entwicklung, Klima und ein Stadtplan Schaengel89 @me 11:36, 5. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Etwas trocken?
Der Artikel ist wirklich recht gut. Allerdings würde mich noch etwas zum Thema "Land und Leute" bzw. zur Kultur - also nicht Theater, sondern Lebensart - Heilbronns interessieren. Wie lebt man in Heilbronn? Auf welche Lebensart müsste ich mich einstellen, wenn ich hinziehe - fränkisch fröhlich oder schwäbisch schaffend? Kaffeefan
- Hallo Kaffeefan, ich würde Heilbronn als mehr schwäbisch-schaffig einstufen. Ansonsten gibt es da noch das böse Bonmot, Heilbronn sei „die blanke Langeweile, ein stadtgewordener Rudolf Scharping“. Das stammt von Rainer Moritz, einem Kind dieser Stadt, heute Leiter des Hoffmann & Campe Verlags. Es ist allerdings aus dem Lexikon der Städtebeschimpfungen (Besprechung siehe hier) und von daher eher als Provokation gedacht. Ich denke, in Heilbronn lässt es sich ganz gut leben: eher ruhig und beschaulich, nicht so hektisch wie in einer Metropole, aber auch bei weitem nicht so langweilig, wie Herr Moritz das provokativ von sich gegeben hat. --Rosenzweig 18:36, 14. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Ehrenbürger
Das habe ich gerade entdeckt: Liste der Ehrenbürger von Heilbronn. Spricht etwas dagegen, den entsprechenden Abschnitt endgültig dorthin auszulagern? --Kjunix 21:51, 9. Sep 2005 (CEST)