Heinrich Matthias Zöpfl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich Matthias Zöpfl (geb. 6. April 1807 in Bamberg, † 3.-4. Juli 1877) war ein deutscher Jurist und Fachautor. Zöpfl studierte in Würzburg und habilitierte sich 1828 als Privatdozent zu Heidelberg. 1839 wurde er dort zum Professor des Staatsrechts ernannt. In dieser Funktion verwaltete er während der Märzrevolution das Prorektorat der Universität mit Umsicht und Festigkeit und wurde 1850 von derselben zum Abgeordneten für die badische Erste Kammer gewählt.
[Bearbeiten] Bibliografie
Seine Hauptwerke sind:
- "Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte" (Heidelb. 1834-36, 3 Abtlgn.; 4. Aufl., Brannschw. 1871-72, 3 Bde.)
- "Grundsätze des allgemeinen und des konstitutionell-monarchischen Staatsrechts" (das. 1841; 5. Aufl., Leipz. 1863, 2 Bde.); "Altertümer des deutschen Reichs u. Rechts" (das. 1860-61, 3 Bde.).
Außerdem bedeutsam sind:
- "Das alte Bamberger Recht" (Heidelb. 1839)
- "Die peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. nebst der Bamberger und der Brandenburger Halsgerichtsordnung" (das. 1842; 3. Ausg., Leipz. 1883);
- "Über hohen Adel und Ebenbürtigkeit nach dem deutschen Reichsstaatsrecht" (Stuttg. 1853); "Die Demokratie in Deutschland" (1. und 2. Aufl., das. 1853).
Zöpfl bearbeitete auch die 3. Auflage von P. A. G. v. Meyers "Corpus juris confoederationis germanicae" (Frankfurt a. M. 1858-69, 3 Bde.). Nach seinem Tod erschien noch: "Grundriß zu Vorlesungen über Rechtsphilosophie" (Berl. 1878)
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zöpfl, Heinrich Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist |
GEBURTSDATUM | 16. April 1807 |
GEBURTSORT | Bamberg |
STERBEDATUM | 3.-4. Juli 1877 |