Heinz Engelmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinrich (Heinz) Georg Ludwig Engelmann (* 14. Januar 1911 in Berlin; † 26. September 1996 in Tutzing am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Nach dem Abitur arbeitete er zunächst als Kaufmann und kam in den 30er-Jahren zum Film. Während des Nationalsozialismus wurde er als kantiges, blondes Mannsbild in Propaganda-Filmen mit Titeln wie Pour le Mérite (1938), Drei Unteroffiziere (1939), und U-Boote westwärts! (1941) eingesetzt. Ab 1941 war Engelmann tatsächlich Soldat und geriet in US-Gefangenschaft. 1946 setzte er seine Schauspielkarriere in Film und Theater fort. Besonders bekannt wurde Engelmann ab den 50er-Jahren als Kommissar in den höchst erfolgreichen Fernsehserien Stahlnetz (Regie: Jürgen Roland, Drehbuch: Wolfgang Menge) und Das Kriminalmuseum. In den 60er-Jahren gehörte er zu den erfolgreichsten deutschen Seriendarstellern (u.a. Junger Herr auf altem Hof, Förster Horn, Vier Frauen im Haus). Anfang der 1970er-Jahre versandete seine Karriere vor der Kamera.
Den damals auch zunehmend von gesundheitlichen Problemen belasteten Schauspieler hielt danach vor allem seine überaus markante Stimme über Wasser. Engelmann war zwischen 1951 und 1996 einer der meistbeschäftigten deutschen Synchronsprecher (seine letzte Rolle hatte er - laut "Synchro-Forum" 1996 als Sprecher für "Law & Order"). Er synchronisierte unter anderem John Wayne (mit dem ihn auch eine frappierende mimische Ähnlichkeit verband; u. a. in Alamo, Bis zum letzten Mann oder Die Unerschrockenen), William Holden (u. a. in Ashanti, Der letzte Befehl oder Sabrina), Stewart Granger (u. a. in Old Surehand und Unter Geiern), Randolph Scott (u. a. in Donnernde Hufe oder Sein Colt war schneller), Gregory Peck (u. a. Bravados oder Weites Land) und Gary Cooper (u. a. in Der Mann aus dem Westen oder Blutiger Süden). Als Synchronsprecher (u.a. "Dr. med. Marcus Welby", "Der Mann aus den Bergen") und als Autor (Übersetzung von Dialog-Drehbüchern) arbeitete er auch fürs Fernsehen (Bonanza).
Seinen wahrscheinlich letzten TV-Auftritt hatte Heinz Engelmann am 1. November 1984 in der Jubiläumsshow der ARD "Wer bin ich?". Er trat zusammen mit TV-Grössen wie Peter Frankenfeld, Rudi Carrell, Heidi Kabel, Hans-Joachim Kulenkampff, Jürgen Roland und dem Original-Team von "Was bin ich?" also Marianne Koch, Annette von Aretin, Guido Baumann, Hans Sachs und Robert Lembke auf. (Quelle: HÖRZU 43/1984)
Engelmanns erste Ehefrau war die Schauspielerin und Synchronsprecherin Gertrud Meyen.
[Bearbeiten] Filmografie
- 1938: Pour le mérite
- 1939: D III 88
- 1940: Mädchen im Vorzimmer
- 1940: Am Abend auf der Heide
- 1941: U-Boote westwärts!
- 1942: Das große Spiel
- 1948: Blockierte Signale
- 1950: Seitensprünge im Schnee
- 1950: Grenzstation 58
- 1951: Die Frauen des Herrn S.
- 1951: Die Martinsklause
- 1952: Die Spur führt nach Berlin
- 1954: Ännchen von Tharau
- 1954: Drei vom Varieté
- 1955: Herr Puntila und sein Knecht Matti
- 1955: Der Jäger vom Roteck
- 1956: Heidemelodie
- 1956: Made in Germany
- 1957: Haie und kleine Fische
- 1960: Der Satan lockt mit Liebe
- 1962: Das Gasthaus an der Themse
- 1964: Das siebente Opfer
- 1965: Vier Schlüssel
- 1966: Förster Horn (Fernsehserie)
- 1969: More - Mehr, immer mehr (More)
[Bearbeiten] Weblinks
- Heinz Engelmann in der Internet Movie Database
- Heinz Engelmann in der Deutschen Synchronkartei
- Hörprobe
- Foto UfA-Autogrammkarte
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelmann, Heinz |
ALTERNATIVNAMEN | Engelmann, Heinrich Georg Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Deutscher Schauspieler und Synchronsprecher |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1911 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 26. September 1996 |
STERBEORT | Tutzing |