Heinz Wallberg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heinz Wallberg (* 16. März 1923 in Herringen, † 29. September 2004 in Essen) war ein deutscher Dirigent.
Er studierte Musik in Dortmund und Köln, konnte anschließend bei Orchestern in Köln und Darmstadt Praxis erwerben, und dies ist ungewöhnlich, nacheinander auf zwei Instrumenten: Als Geiger wie als Solo-Trompeter. Seine Karriere als Dirigent begann ganz traditionell mit Positionen an kleineren deutschen Theatern in Münster, Trier und Hagen.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wirkte er maßgeblich am kulturellen Wiederaufbau mit, war 1955-60 Generalmusikdirektor in Bremen, 1960-74 in Wiesbaden, leitete parallel dazu von 1964 bis 1975 auch das Niederösterreichische Tonkünstler-Orchester in Wien. Seit 1975 war er Chefdirigent der Essener Philharmoniker (bis 1991) und des Münchner Rundfunkorchesters (bis 1982).
Im Laufe seiner Karriere hat Heinz Wallberg am Pult bedeutender Opernhäuser in aller Welt gestanden, ebenso wie er als Konzertdirigent die bedeutendsten Orchester geleitet hat; dazu gehören auch die großen Klangkörper der ehemaligen Sowjetunion in Moskau und Leningrad. Allein an der Wiener Staatsoper hat er mehr als 450 Vorstellungen und im Wiener Musikvereinssaal fast 500 Konzerte dirigiert. In den großen europäischen Festspielstädten war Heinz Wallberg ebenso ein stets gern gesehener Gastdirigent wie seit fast vier Jahrzehnten beim NHK-Sinfonieorchester in Tokio.
Heinz Wallbergs Interpretationskunst ist auf mehr als 100 Schallplatten dokumentiert, darunter 16 Opern-Gesamtaufnahmen, und in über 100 Fernseh-Produktionen. Schon 1959 leitete er die Wiener Symphoniker, den Wiener Singverein und Solisten der Wiener Staatsoper in einem Festkonzert vor Papst Johannes XXIII. im römischen Petersdom, das von 25 Fernsehsendern in alle Welt übertragen wurde.
Das Repertoire des Dirigenten umfasste nicht nur die Werke der großen Tradition; in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts leitete er Uraufführungen von Opern von Werner Egk, Frank Martin und Rudolf Wagner-Régeny. Aus dem älteren Repertoire setzte er sich immer wieder auch für selten gespielte und zu Unrecht vergessene Werke ein wie "La Bohème" von Ruggiero Leoncavallo und Jaromir Weinbergers "Schwanda, der Dudelsackpfeifer", dessen Gesamtaufnahme 1982 für den Grammy Award nominiert wurde.
Heinz Wallberg galt während vier Jahrzehnten als einer der erfolgreichsten Dirigenten seiner Generation. Unvergessen bleiben seine Interpretationen der Symphonien Anton Bruckners.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wallberg, Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Dirigent |
GEBURTSDATUM | 16. März 1923 |
GEBURTSORT | Herringen |
STERBEDATUM | 29. September 2004 |
STERBEORT | Essen |