Henry Litolff
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Henry Charles Litolff (* 6. Februar 1818 in London; † 6. August 1891 in Colombes) war ein englischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger.
[Bearbeiten] Leben
Litolff erhielt bereits als Kind Klavierunterricht bei Ignaz Moscheles. Seit 1835 war er Klavierlehrer in Melun bei Paris. Nach einem aufsehenerregenden Konzert 1840 in Paris unternahm er Konzertreisen nach Brüssel, Leipzig, Dresden, Prag, Berlin und Amsterdam. 1841 bis 1844 war er Theaterkapellmeister in Warschau. Von 1847 bis 1860 lebte er in Braunschweig, wo er den Henry Litolff’s Verlag gründete, danach als Pianist und Komponist in Paris.
Litolff komponierte drei Opern und mehrere Operetten, fünf Konzertsinfonien für Klavier und Orchester, ein Violinkonzert, ein Oratorium, zwei Ouvertüren, Klavierstücke und Lieder.
[Bearbeiten] Werke
- Salvator Rosa, 1845
- Catherine Howard, 1847
- Die Braut vom Kynast, große romantische Oper nach Ernst August Friedrich Klingemann, 1847
- Rodrique de Tolède, Oper, um 1860
- Le Chevalier Nahal ou La Gageure du diable, Komische Oper, 1866
- La Boîte de Pandore, Opéra bouffe, 1871
- Héloise et Abélard, Komische Oper, 1872
- La Belle au bois dormant, Feenoper, 1874
- La Fiancée du roi de Garbe, Komische Oper, 1874
- La Mandragore, Komische Oper nach Alexandre Dumas, 1876
- Les Templiers, Oper, 1886
- L'Escadron volant de la reine, Komische Oper, 1888
- Le Roi Lear, Oper
[Bearbeiten] Diskografie
- Concerto Symphonique Nr. 2 in h-moll, op.22, und Concerto Symphonique Nr. 4 in d-moll,op.102. Solist: Peter Donohoe, Bournemouth Symphony Orchestra, Dirigent: Andrew Litton. Hyperion Records Ltd, London 1997
Personendaten | |
---|---|
NAME | Litolff, Henry Charles |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger |
GEBURTSDATUM | 6. Februar 1818 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 6. August 1891 |
STERBEORT | Colombes |