Herbartgymnasium Oldenburg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Herbartgymnasium | |
---|---|
Schultyp: | Gymnasium |
Anschrift: | Herbartstraße 4, 26122 Oldenburg |
Bundesland: | Niedersachsen |
Gründungsjahr: | 1844 |
Besondere Fächer: | Japanisch |
Webadresse: | www.herbartgymnasium.de |
Das Herbartgymnasium Oldenburg (HGO) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im niedersächsischen Oldenburg. Aktuell (2006/07) werden 853 Schülerinnen und Schüler von 64 Lehrkräften unterrichtet.
Die Schule wurde im Jahre 1844 gegründet und hatte im Laufe der Zeit verschiedene Namen: Städtische Höhere Bürgerschule, Staatliche Oberrealschule, Staatliche Oberschule, Hindenburg-Schule (1938 - 1988) und seit dem 1. August 1988 Herbartgymnasium nach dem Pädagogen und Philosophen Johann Friedrich Herbart, der für eine realistische Bildung als Alternative zur humanistischen eintrat.
Da nach der Abschaffung der Orientierungsstufe die Kapazitäten des Gebäudes nicht mehr ausreichten, wurde eine Außenstelle im Stadtteil Kreyenbrück geschaffen, in der jeweils zwei der insgesamt vier Klassen der Jahrgangsstufen fünf, sechs und sieben unterkommen.
[Bearbeiten] Besonderheiten
- Seit 1987 wird das Fach Japanisch angeboten (das HGO ist in Niedersachsen eine von zwei Schulen mit diesem Angebot).
- Seit 1988 besteht im Herbartgymnasium ein Messlabor für ionisierende Strahlung mit Diffusionsnebelkammer, in dem SchülerInnen selbsttätig experimentieren können. An einer Schule ist eine solche Einrichtung bislang einmalig.
- Seit dem Schuljahr 1994/95 gibt es jeweils einen bilingualen Klassenzug, dem jährlich wechselnde Fächer auf Englisch unterrichtet werden.
- Seit 1999 besteht die Möglichkeit, am HGO das international anerkannte DELF-Diplom zu erlangen.
- Seit Anfang 2006 befindet sich eine Wetterstation auf dem Schuldach in der Testphase.
[Bearbeiten] Schulpartnerschaften
Seit 1979 besteht eine Partnerschaft mit dem Lycée Malherbe in Caen, Frankreich. Im Jahre 1987 kam eine Partnerschaft mit dem Collège Clemenceau in Cholet hinzu.
Alle zwei Jahre fahren die Japanisch lernenden Schüler der Jahrgänge 12 und 13 nach Japan zur Partnerschule Hibarigaoka-Oberschule in Takarazuka.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Jürgen Lorenz: Der Kampf der Bürger einer mittleren nicht-preußischen Landeshauptstadt für ein realistisches Bildungsinstitut und dessen Entwicklung in den Widersprüchen und Krisen der Zeit. Dissertation. Erschienen in der Reihe "Regionale Schulgeschichte" im BIS-Verlag, Postfach 2541, 26015 Oldenburg.
[Bearbeiten] Weblinks
- herbartgymnasium.de Webseite der Schule
Koordinaten: 53° 8' 25" N, 8° 12' 23" O