Hergé
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Georges Prosper Remi, bekannter unter dem Namen Hergé, (* 22. Mai 1907 in Etterbeek bei Brüssel; † 3. März 1983 in Brüssel) war ein belgischer Comic-Autor und -Zeichner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Seine Initialen, umgedreht zu „R. G.“ und französisch ausgesprochen, ergeben den Künstlernamen Hergé. Sein bekanntestes und umfangreichstes Werk sind Die Abenteuer von Tim und Struppi (im Original: Les aventures de Tintin), die er von 1929 bis zu seinem Tod schrieb und zeichnete. Das 24. Abenteuer Tim und die Alpha-Kunst blieb unvollendet. Mit seinem Werk beeinflusste er die Comic-Kultur in Europa wie kaum ein anderer.
Seine Geschichten zeichneten sich durch eine herzliche Menschlichkeit und ihre detailtreuen und realitätsnahen Zeichnungen aus. Hergé unternahm teilweise die Reisen, die er beschrieb, selbst und sammelte so Bilder und Eindrücke, die er dann in die Geschichten einfließen ließ. Viele der in den Tim und Struppi-Alben gezeigten Gegenstände, Landschaftsansichten und Straßenbilder existierten wirklich oder hatten reale Vorlagen. Seine typische Art zu zeichnen, die Ligne claire (dt. klare Linie), mit ihren klar begrenzten Figuren, ohne Schatten, war stilbildend und wurde oft kopiert.
Andere Serien, die Hergé zeichnete und textete sind Jo, Jette und Jocko, Stups und Steppke (Quick et Flupke) und Paul und Virginia.
[Bearbeiten] Kindheit und frühe Karriere
Georges Remi wurde 1907 geboren. Seine Eltern, Alexis und Elisabeth Remi, lebten in Brüssel. Seine vier ersten Schuljahre fielen in die Zeit des Ersten Weltkriegs (1914 – 1918), in dem Brüssel von den Deutschen besetzt wurde. Georges, dessen Zeichentalent sich bereits zeigte, kritzelte auf die Ränder seiner Schulbücher Bilder der deutschen Soldaten. Außer ein paar Zeichenstunden, die er später an der Saint-Luc-Schule besuchte, erhielt er nie eine Ausbildung im Zeichnen oder Malen.
Wie viele andere katholische Knaben trat Georges den Pfadfindern bei. Viele europäische Länder lernte er in verschiedenen Sommerlagern kennen. Seine Arbeit an den Comics war stark geprägt von der Ethik der Pfadfinderbewegung und von seinen frühen Reiseerlebnissen.
Nach dem Schulabschluss 1925 arbeitete er bei der katholischen Jugend-Zeitung Le XXe Siècle. Im folgenden Jahr veröffentlichte er seinen ersten, noch mit Untertiteln versehenen Comic, Die Abenteuer von Totor, im Pfadfindermagazin Le Boy-Scout Belge. Nachdem er 1927 seinen Militärdienst absolviert hatte, wurde ihm 1928 die Verantwortung für die Kinderbeilage Le Petit Vingtième des Le XXe Siècle übertragen. Er begann, Geschichten im Le Petit Vingtième zu illustrieren, was ihm erste Anerkennung im Verlag brachte, ihn aber nicht ganz zufrieden stellte. Er beschloss, im Stil der amerikanischen Comic Strips mit Sprechblasen eine eigene Geschichte zu zeichnen, und so erschien vom 10. Januar 1929 bis 8. Mai 1930 im Le Petit Vingtième das erste Tim und Struppi-Abenteuer Tim im Lande der Sowjets.
Ab Januar 1930 veröffentlichte Hergé dort auch einen weiteren Comic um zwei Straßenjungen aus Brüssel, Stups und Steppke (Quick et Flupke). Viele Jahre produzierte er diese fantasievollen, aber vergleichsweise wenig erfolgreichen Einseiter parallel zu den langen Geschichten mit Tim und Struppi. Deren zweites Abenteuer, Tim im Kongo (damals noch eine belgische Kolonie), begann im Juni, gefolgt von Tim in Amerika. In Die Zigarren des Pharaos wurden die beiden trotteligen Detektive Schulze und Schultze eingeführt.
1932 heiratete Hergé Germaine Kieckens, die Sekretärin des Direktors von Le XXe Siècle. Die Ehe blieb kinderlos und wurde 1975 geschieden.
Für die frühen Abenteuer von Tim und Struppi brauchte Hergé ungefähr ein Jahr für die Fertigstellung. Nach der Vorveröffentlichung wurden sie als Comic-Alben vom Verlag Casterman herausgegeben. Hergé überarbeitete die Geschichten regelmäßig für die folgenden Auflagen, insbesondere wurden spätere Auflagen in Farbe herausgegeben. Auch die eigentliche Geschichte wurde überarbeitet, da Hergé teilweise unzufrieden damit war. Vorurteile mussten korrigiert, die technische Entwicklung berücksichtigt und der Stil verbessert werden. So bei einer Szene aus Tim im Kongo, in der Tim den schwarzen Schülern in der Missionsschule eine Geografiestunde erteilt. „Meine lieben Freunde,“ erklärt Tim, „heute erzähle ich euch etwas über euer Land: Belgien“. In den späteren Auflagen wurde daraus eine Mathematikstunde.
Eine Wende kam mit dem fünften Tim und Struppi-Abenteuer Der Blaue Lotos. Hergé hatte am Schluss des vorherigen Abenteuers erwähnt, dass Tim nach China reisen werde. Pater Gosset, der Kaplan der chinesischen Studenten an der Universität von Löwen, schrieb an Hergé und bat ihn, vorsichtig zu sein bei dem, was er über China schreiben wolle. Im Frühjahr 1934 trafen sich Hergé und Gosset, der ihn mit Tschang Tschong-Jen bekannt machte, einem jungen Bildhauerstudenten an der Brüsseler Académie des Beaux-Arts. Die beiden jungen Künstler wurden rasch Freunde, und Tschang führte Hergé in die chinesische Geschichte, Kultur und in die Technik der chinesischen Kunst ein. Beeinflusst durch diese Erfahrungen wollte Hergé fremde Kulturen und Schauplätze fortan so exakt wie möglich beschreiben. Als Zeichen der Dankbarkeit fügte er einen erfundenen Tschang Tschong-Jen in Der Blaue Lotos ein, einen jungen Chinesen, den Tim trifft, und der sein Freund wird.
Eine andere Auswirkung seiner Freundschaft mit Tschang war, dass sich Hergé der Probleme bewusst wurde, die der Kolonialismus mit sich brachte, speziell die Interessen des japanischen Reiches in China. Der Blaue Lotos hat eine deutliche anti-imperialistische Botschaft und stand damit im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung im Westen, die den Interessen der Japaner wohlgesinnt war. Von verschiedener Seite gab es scharfe Kritik, als Der Blaue Lotos erschien; sogar japanische Diplomaten protestierten beim belgischen Außenministerium. Der weitere Verlauf der Weltgeschichte gab Hergé recht. Tschang beendete sein Studium in Brüssel und kehrte nach China zurück. Der Kontakt brach ab bei der Eroberung Chinas durch die Japaner. Mehr als vierzig Jahre sollten vergehen, bis sich die beiden Freunde wiedertrafen.
1935 zeichnete der Künstler für die französische Wochenzeitschrift Coeurs vaillants die ersten Seiten der Serie Jo, Jette und Jocko (Jo, Zette et Jocko) um zwei Geschwister und ihren Schimpansen. Davon erschienen im Laufe der Zeit drei Abenteuer in fünf Bänden, von denen vor allem das letzte, Das Tal der Kobras, sich in punkto Humor mit den Tim-Abenteuern messen kann. 1939 begonnen, konnte es erst 1954 fertiggestellt werden.
[Bearbeiten] Der Zweite Weltkrieg
1939 wurde Hergé von Song Meiling, der Frau Chiang Kai-sheks, in die Republik China eingeladen, weil er in Der Blaue Lotos zugunsten des chinesischen Volkes Stellung bezogen hatte. Der bevorstehende Krieg machte die Reise unmöglich. Im gleichen Jahr wurde Hergé in die belgische Armee einberufen. Die Arbeit am neuesten Abenteuer Im Reiche des Schwarzen Goldes wurde unterbrochen. Nach der Besetzung Belgiens durch die deutschen Truppen 1940 wurde er aus der Armee entlassen.
Le Petit Vingtième, in dem Tims Abenteuer bisher veröffentlicht worden waren, wurde von den Besatzern eingestellt. Hergé nahm daraufhin ein Angebot des Le Soir, Brüssels führender französischsprachiger Zeitung, an, einen neuen Tim und Struppi-Comic zu produzieren. Le Soir wurde damals als Sprachrohr der Nazi-Besatzungstruppen bezeichnet. Hergé musste Kompromisse eingehen und Im Reiche des Schwarzen Goldes wegen der anti-faschistischen Grundaussage der Geschichte unvollendet lassen. So begann er die Arbeit an Die Krabbe mit den goldenen Scheren, das erste von sechs Alben, die er während des Krieges herausgab.
Während des Krieges ergaben sich zwei wesentliche Änderungen in der Arbeitsweise von Hergé. Wegen des Papiermangels wurden nicht mehr zwei Seiten pro Woche produziert wie beim Le Petit Vingtième, sondern täglich ein drei bis vier Bilder umfassender Bildstreifen, eben ein echter Comic-Strip. Um trotzdem Spannung zu erzeugen, baute Hergé mehr Gags und mehr Action in die Geschichten ein. Auch konnte er nicht mehr auf aktuelle Ereignisse eingehen, um das Erscheinen nicht zu gefährden. So produzierte er eher fantastische Abenteuer: eine Expedition zu einem Meteoriten (Der geheimnisvolle Stern), eine Schatzsuche (Das Geheimnis der Einhorn und Der Schatz Rackhams des Roten) sowie eine Geschichte um einen alten Inka-Fluch (Die sieben Kristallkugeln und Der Sonnentempel). In diesen Geschichten wurden die handelnden Personen mehr in den Vordergrund gerückt, und die wichtigsten Figuren neben Tim wurden eingeführt: Kapitän Haddock und Professor Bienlein. Die Änderungen wurden von den Lesern gut aufgenommen, und die Buchausgaben dieser Geschichten gehören zu den beliebtesten der Serie. Diese und einige andere Figuren bildeten im Laufe der Alben ein Art Ersatzfamilie für den immer als alleinstehend dargestellten Tim.
1943 traf Hergé Edgar Pierre Jacobs, einen Comic-Zeichner, den er anstellte, um ihm bei der Überarbeitung der früheren Geschichten zu helfen. Jacobs wichtigste Arbeit an der Serie waren seine Zeichnungen der Kostüme und der Hintergründe in der Buchausgabe König Ottokars Zepter. Er zeichnete u.a. das Titelbild zum Sonnentempel und arbeitete auch an Die sieben Kristallkugeln mit.
[Bearbeiten] Nachkriegswirren
Die Besetzung Belgiens endete am 3. September 1944. Die Veröffentlichung von Tims Abenteuern wurde gegen Ende von Die sieben Kristallkugeln unterbrochen, weil die Alliierten Le Soir schlossen. Während der chaotischen Zeit nach der Besetzung wurde Hergé von verschiedenen Gruppen insgesamt viermal inhaftiert. Er wurde beschuldigt, ein Nazi-Sympathisant gewesen zu sein, eine ziemlich unbegründete Behauptung. Die während des Krieges herausgegebenen Abenteuer von Tim und Struppi waren frei von politischen Äußerungen. Einzig in Der geheimnisvolle Stern gibt es ein Bild, das die unterlegene Expedition mit einer amerikanischen Flagge zeigt. Tatsächlich findet man in den vor dem Krieg produzierten Geschichten mehrere kritische Äußerungen über den Faschismus. In König Ottokars Zepter wird der Anschluss Österreichs an Deutschland unverhüllt kritisiert. Wie andere frühere Angestellte der von den Nazis kontrollierten Presse wurde Hergé von keinem Verlag mehr angestellt. Die nächsten zwei Jahre arbeitete er zusammen mit Jacobs und der neuen Assistentin Alice Devos. Sie waren damit beschäftigt, die alten Geschichten in Farbe herauszubringen.
1946 endete Tims und Hergés Verbannung. Der Publizist und Résistance-Kämpfer Raymond Leblanc startete mit dem Künstler das Magazin Tintin, dessen erste Ausgabe am 26. September erschien. Es wurde wöchentlich herausgegeben, mit jeweils zwei Seiten Tim und Struppi, anderen Comics und ausgewählten Reportagen. Nun wurde endlich der Abschluss von Die sieben Kristallkugeln veröffentlicht. Tintin startete gut und erreichte rasch eine Auflage von über 100.000 Exemplaren jede Woche.
Tim und Struppi wurde immer mit „von Hergé“ signiert, ohne Edgar Pierre Jacobs und die anderen Assistenten anzugeben. Als Jacobs' Anteil an den Arbeiten zunahm, verlangte er, als Koautor genannt zu werden. Hergé lehnte ab, und die bisherige erfolgreiche Zusammenarbeit endete. Jacobs produzierte stattdessen seinen eigenen Comic für Tintin, die erfolgreiche Serie Blake und Mortimer.
[Bearbeiten] Krisen
Die Arbeit am Tintin-Magazin beanspruchte Hergé sehr. 1949, während der Arbeiten an der neuen Version von Im Reiche des Schwarzen Goldes (die erste Version wurde wegen des Krieges nie fertiggestellt), erlitt Hergé einen Nervenzusammenbruch. Vier Monate dauerte die Erholung. Ein zweiter Zusammenbruch folgte 1950.
Um Hergé zu entlasten, wurde am 6. April 1950 das Studio Hergé gegründet. Das Studio beschäftigte verschiedene Assistenten, um Hergé bei der Produktion der Abenteuer von Tim und Struppi zu helfen. Die Künstler Jacques Martin und Bob de Moor waren die wichtigsten. Sie arbeiteten bei allen weiteren Geschichten mit und zeichneten Details und Hintergründe, so auch die imposanten Mondlandschaften in Schritte auf dem Mond. Mit Hilfe des Studios, zu dem nun auch Roger Leloup und Jo-Ël Azara hinzustießen, schaffte es Hergé, zwischen 1954 und 1958 Der Fall Bienlein und Kohle an Bord zu veröffentlichen. Der Fall Bienlein gilt bei vielen Kennern als das am schönsten gezeichnete Album der Serie.
Wieder kamen persönliche Probleme auf Hergé zu. Nach fünfundzwanzig Jahren Ehe kam es zu einer großen Krise in der Beziehung zu seiner Frau Germaine. Er hatte sich in Fanny Vlaminck (heute Fanny Rodwell), eine junge Zeichnerin, verliebt. Zudem hatte er Alpträume, er träumte von weißen Flächen. Er konsultierte einen Schweizer Psychoanalytiker, der ihm riet, die Arbeit an Tim und Struppi aufzugeben. Stattdessen schrieb Hergé Tim in Tibet, eine der stärksten Tim und Struppi-Geschichten.
Von September 1958 bis November 1959 veröffentlicht, handelt Tim in Tibet von Tims Suche nach seinem Freund Tschang, mit dem er sich in Der Blaue Lotos angefreundet hatte. Die Suche führt ihn weit hinein in den Himalaja und erlaubte Hergé so, seine Alpträume künstlerisch zu verarbeiten. Die sonst übliche Vielfalt an Charakteren wurde über weite Strecken auf ein Minimum reduziert: Tim, Kapitän Haddock und der Sherpa Tharkey. Hergé bezeichnete dieses stark persönlich gefärbte Abenteuer später als seine Lieblingsgeschichte. Die Vollendung der Geschichte schien auch in Hergés Leben einen neuen Abschnitt einzuleiten. Seine Alpträume hörten auf, und er trennte sich von seiner Frau. Die Ehe wurde aber wahrscheinlich erst 1975 geschieden, und Hergé heiratete Fanny Vlaminck 1977.
[Bearbeiten] Die letzten Jahre
Die letzten drei kompletten Abenteuer von Tim und Struppi wurden in wesentlich längeren Abständen produziert: Die Juwelen der Sängerin im Jahr 1961, Flug 714 nach Sydney 1966 und Tim und die Picaros im Jahr 1975. In dieser Zeit eroberte Tim aber andere Medien. Tim wurde im französischsprachigen Europa ein echter Star und ein gesuchter Werbeträger. Ein erster Film wurde 1960 gedreht, Tim und das Geheimnis um das Goldene Vlies. Tim wurde vom jungen Belgier Jean-Pierre Talbot gespielt, der ihn auch 1964 im Film Tim und die blauen Orangen spielte. 1969 wurde der erste abendfüllende Trickfilm produziert: Der Sonnentempel.
Hergé reiste nun viel. Es gelang ihm, den Kontakt zu Tschang Tschong-Jen wiederherzustellen. Nach der Kulturrevolution hatte Tschang als Straßenkehrer gearbeitet, in den siebziger Jahren war er Leiter einer Kunstschule in Schanghai geworden. 1981 trafen sich Hergé und Tschang nach über vierzig Jahren wieder. 1985 zog Tschang nach Paris um, wo er 1998 auch starb.
1982 benannte die belgische Astronomische Gesellschaft zum 75. Geburtstag von Hergé einen Asteroiden nach ihm. Der kurz zuvor entdeckte Asteroid Hergé liegt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Hergé starb am 3. März 1983 in der Klinik Saint-Luc in Brüssel an Komplikationen einer Blutarmut, an der er seit einigen Jahren litt. Er wurde 75 Jahre alt. Er hatte sich gewünscht, auf dem Friedhof am Dieweg im Brüsseler Stadtteil Uccle beerdigt zu werden. Dieser Friedhof, auf dem auch viele berühmte Brüsseler beerdigt sind, ist ein Symbol für den guten Umgang der Religionen und Kulturen miteinander, denn dort liegen Katholiken, Juden und bekennende Agnostiker gemeinsam begraben. Der Friedhof war 1950 für neue Gräber geschlossen worden, für Hergé wurde eine Ausnahme gemacht.
[Bearbeiten] Postume Veröffentlichungen und Ehrungen
Hergé verfügte in seinem Testament, dass niemand nach ihm Tim und Struppi weiterführen sollte. So wurde auch sein unvollendetes Abenteuer Tim und die Alphakunst nur als eine Serie von Skizzen und Notizen veröffentlicht. (Die jüngste Meldung, man habe im Nachlass Bob de Moors Skizzen zu einem weiteren Abenteuer Tim in Australien entdeckt, war wohl nur ein Aprilscherz.) 1987 schloss Fanny die Hergé-Studios und gründete die Hergé-Stiftung. 1988 stellte das Magazin Tintin sein Erscheinen ein.
Die Hergé-Stiftung, die den Nachlass und die Rechte an den Comics verwaltet, verhinderte 2001, dass der Band Tim in Tibet in China unter dem Titel Tim und Struppi im chinesischen Tibet erscheint. Von der International Campaign for Tibet (ITC) wurde der Hergé-Stiftung deswegen im Mai 2006 der Light of Truth Award durch den Dalai Lama verliehen (weiterer Preisträger war Desmond Tutu).[1]
[Bearbeiten] Quellenangaben
- ↑ Süddeutsche Zeitung, 23. Mai 2006, auch SZ-Online
[Bearbeiten] Literatur
- Jose-Luis Bocquet u.a.: Die Abenteuer von Herge. Eine Biografie als Comic. Carlsen, Hamburg 2001. ISBN 3551744092
- Tim und Struppi, ein Blick ins Atelier. Begleitbuch zur Ausstellung im Wilhelm-Busch-Museum. Hannover 2001. Carlsen, Hamburg 2001. ISBN 3-551-74795-4
- Auf den Spuren von Tim und Struppi. Die Hintergründe zu jedem einzelnen der 24 Abenteuer wird in Wort und Bild detailliert erläutert. Carlsen, Hamburg 2006. ISBN 3-551-77110-3
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Hergé im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Seite der Hergé-Stiftung
- Biografische Seite über Hergé
- Tim und das Geheimnis um das Goldene Vlies in der Internet Movie Database
- Tim und die blauen Orangen in der Internet Movie Database
- Latin American Club of Tintin
- Interaktive Seite der Freunde von Tim
- Die Verwandlung Tintins vom Abendländler zum Kosmopoliten von Alexander Emanuely, Context XXI, 4-5/1999
- Bebilderte Rezension zu -Auf den Spuren von Tim & Struppi- (Sekundärliteratur)
Dieser Artikel wurde in die Liste exzellenter Artikel aufgenommen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hergé |
ALTERNATIVNAMEN | Remi, Georges (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer Comic-Autor und Zeichner |
GEBURTSDATUM | 22. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Etterbeek bei Brüssel |
STERBEDATUM | 3. März 1983 |
STERBEORT | Brüssel |
Kategorien: Exzellent | Comiczeichner | Pseudonym | Belgier | Geboren 1907 | Gestorben 1983 | Mann