Hermann Boehm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Hermann Boehm (* 18. Januar 1884 in Rybnik / Oberschlesien; † 11. April 1972 in Kiel) war ein deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg.
[Bearbeiten] Militärische Laufbahn
Boehm trat 1903 als Seekadett in die Kaiserliche Marine ein und diente im Ersten Weltkrieg als Kapitänleutnant auf verschiedenen Torpedobooten. 1919 wurde er zunächst verabschiedet, 1920 jedoch in der Reichsmarine reaktiviert und bis 1933 vorwiegend in Stabsverwendungen eingesetzt.
1933 wurde Boehm für ein Jahr Kommandant des Linienschiffs Hessen, bis er im Herbst 1934 zum Konteradmiral befördert und zum Befehlshaber der Aufklärungsstreitkräfte ernannt wurde. In der Anfangsphase des Spanischen Bürgerkrieges befehligte er die deutschen Seestreitkräfte vor der spanischen Küste. 1937 wurde Boehm zum Vizeadmiral befördert und zum Kommandierenden Admiral der Marinestation der Nordsee ernannt. Anfang 1938 wurde er Admiral und im November des gleichen Jahres Flottenchef.
Kurz nach dem Polenfeldzug wurde Boehm von seinem bisherigen Kommando entbunden und war für mehrere Monate ohne Verwendung. Nach der Besetzung Norwegens im April 1940 (Operation Weserübung) wurde er jedoch zum Befehlshaber der Marinestreitkräfte in Norwegen ernannt und am 1. April 1941 zum Generaladmiral befördert.
Anfang März 1943 wurde Boehm zunächst aus Norwegen abberufen und Ende Mai offiziell aus der Marine verabschiedet. 1944/45 war er jedoch noch einmal in beratender Funktion in der Inspektion des Bildungswesens der Marine tätig.
[Bearbeiten] Orden und Auszeichnungen
- 20. November 1941 Deutsches Kreuz in Gold
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boehm, Hermann |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Admiral im Zweiten Weltkrieg |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1884 |
GEBURTSORT | Rybnik / Oberschlesien |
STERBEDATUM | 11. April 1972 |
STERBEORT | Kiel |