Hexalogie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Hexalogie von griech. hexalogía (hexa „sechs“ und logía „Werk“) ist eine Folge von sechs zusammengehörenden, künstlerischen Werken (Dramen, Kompositionen, Buchbänden, Filmen o.ä.).
Oft wird auch der Ausdruck „Doppel-Trilogie“ verwendet, z.B. bei den Star Wars-Filmen. Dies ist allerdings nur dann richtig, wenn es sich um zwei getrennte Trilogien im selben Universum handelt – im Beispiel Star Wars ist es falsch, da hier alle sechs bisher veröffentlichten Filme zusammengehören, obwohl sie über mehr als 20 Jahre hinweg in zwei Dreier-Blöcken gedreht wurden.
[Bearbeiten] Bekannte Hexalogien
-
- Auferstehung der Toten, 1996
- Der Knochenmann, 1997
- Komm, süßer Tod, 1998
- Silentium!, 1999
- Wie die Tiere, 2001
- Das ewige Leben, 2003
-
- Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung, 1977
- Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück, 1980
- Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter, 1983
- Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung, 1999
- Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger, 2002
- Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith, 2005
- Rocky (mit Sylvester Stallone)
- Der große Krieg der weißen Männer (Arnold Zweig), wobei ein Schlussband nicht mehr zur Ausführung gelangte. Die chronologische Reihenfolge, in der die Bücher verfasst wurden, stimmt nicht mit der zeitlichen Abfolge überein, welche den Büchern im Rahmen der Handlung zukommt.
-
- Die Zeit ist reif (1957)
- Junge Frau von 1914 (1931)
- Erziehung vor Verdun (1935)
- Der Streit um den Sergeanten Grischa (1927)
- Die Feuerpause (1954)
- Einsetzung eines Königs (1937)
Dilogie (2) | Trilogie (3) | Tetralogie (4) | Pentalogie (5) | Hexalogie (6) | Heptalogie (7)
Oktalogie (8) | Ennealogie (9) | Dekalogie (10) | Dodekalogie (12) | Ikosalogie (20)