Hezhen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hezhen (auch Hezhe; in Russland Nanai bzw. Nanaier oder Nanaien, veraltet Gold bzw. Golden; Samagir; Eigenbezeichnungen in IPA: [xədʑən], [nanio] und [kilən]; chin. 赫哲族, Hèzhézú; russ. нанайцы, гольды) sind ein Volk in Russland und der Volksrepublik China (dort eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten). Nach der letzten Volkszählung im Jahr 2000 zählen sie in China 4.640, in Russland nach Angaben aus dem Jahr 1989 10.582 Menschen. Sie leben vor allem an den Flüssen Amur und Ussuri im Nordosten der Provinz Heilongjiang und in Russland in der Region Chabarowsk.
Die Sprache der Hezhen gehört zum mandschu-tungusischen Zweig der Altaisprachen. In der Sowjetunion war eine nanaiische Schriftsprache geschaffen worden, die heute noch an 13 Schulen in der Region Chabarowsk unterrichtet wird. In China wurde diese Schriftsprache nie verwendet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- The Hezhe ethnic minority (chinesische Regierungsseite)
- Galina M. Volkova: Association of Indigenous Minority Peoples of the North of Khabarovsk Krai For the Protection of Indigenous Peoples’ Rights (PDF)
Achang | Bai | Blang | Bonan | Buyei | Chosen (Koreaner) | Dai | Daur | Deang | Derung | Dong | Dongxiang | Evenki (Ewenken) | Gaoshan | Gelao | Gin | Han | Hani | Hezhen | Hui | Jingpo | Jino | Kazak (Kasachen) | Kirgiz (Kirgisen) | Lahu | Lhoba | Li | Lisu | Man (Mandschuren) | Maonan | Miao | Monba | Mongol (Mongolen) | Mulao | Naxi | Nu | Oroqen | Pumi | Qiang | Russ (Russen) | Salar | She | Sui | Tajik (Tadschiken) | Tatar (Tataren) | Tu | Tujia | Uygur (Uiguren) | Uzbek (Usbeken) | Va | Xibe | Yao | Yi | Yugur | Zang (Tibeter) | Zhuang