Völker Chinas
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Obwohl knapp 92 % der chinesischen Bevölkerung Han-Chinesen sind, gehören den 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten („Nationalitäten“) und ca. 15-20 nicht offiziell anerkannten ethnischen Gruppen (z.B. Hakka) zusammen weit über 100 Millionen Menschen an. Ihr traditionelles Siedlungsgebiet erstreckt sich über mehr als 60 % des heutigen Staatsgebietes der Volksrepublik China. Nur 18 nationale Minderheiten überschreiten dabei jedoch die Millionengrenze.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Begriffe
In der Volksrepublik China werden die „Nicht-Han“ summarisch mit dem Begriff 少數民族 shaoshu minzu bezeichnet, was mit „Minderheiten-Völker“, „Minderheiten-Nationalitäten“ oder „ethnische Minderheiten“ übersetzt werden kann.
Dabei stellen die „ethnischen Minderheiten“ jedoch vielerorts – lokal oder auch regional – die Mehrheit der Bevölkerung dar. In der Republik China hat sich (nur für Taiwan) inzwischen die Sammelbezeichnung 原住民 yuanzhu min (Ureinwohner) durchgesetzt. Früher waren Begriffe wie 山地同胞 shandi tongbao (Berglandsleute), 土著民族 tuzhu minzu (Eingeborenen-Völker), 先住民 xianzhu min (Ersteinwohner) oder auch 高山族 gaoshan zu (Völker der hohen Berge) üblich und verbreitet.
Im Gegenzug kann man die „Nicht-Han“ keineswegs generell mit dem Begriff „Ureinwohner“ oder gar „indigene Völker“ von den Han abgrenzen, da auch die Han fast überall in China „Ureinwohner" oder „Indigene“ sind. Taiwan ähnelt als Sonderfall der Situation in den USA und Australien, auch wenn die Anfänge der Besiedlung durch Han hier deutlich länger zurückliegen als die Besiedlung Nordamerikas und Australiens durch Europäer. Schon bei den Tibetern von „Ureinwohnern“ zu sprechen, wäre zwar im Wortsinne nicht falsch, hätte aber doch einen falschen Beiklang, da sie im größten Teil ihres traditionellen Siedlungsgebiets, insbesondere in Tibet, nach wie vor die überwältigende Bevölkerungsmehrheit stellen. Manche ethnischen Gruppen der Volksrepublik, zum Beispiel die Russen und die Salar, könnten (als Zuwanderer) überhaupt nicht, andere – zum Beispiel die Koreaner – nur sehr eingeschränkt als „Ureinwohner“ oder „Indigene“ bezeichnet werden. Auch ein Begriff wie „Randvölker“ trifft nicht auf alle zu, da die Siedlungsgebiete vieler Gruppen die Siedlungsgebiete der Han wie ein Flickenteppich durchziehen.
Eine Sonderrolle kommt den im Laufe der Geschichte mehrfach nach China zugewanderten Juden zu: Großteils sind sie durch ethnische Durchmischung und kulturelle Assimilation in der chinesischen Urbevölkerung aufgegangen. Der Rest wird von der chinesischen Staatsführung offiziell nicht als Minderheit anerkannt.
[Bearbeiten] Zusammenleben der Völker in Geschichte und Gegenwart
Zweisprachiger Unterricht ist heute weit verbreitet, auch sind Angehörige nationaler Minderheiten offiziell von der 1-Kind-pro-Frau-Regel ausgenommen, ohne dass sie staatliche Sanktionen befürchten müssen. Jedoch wird in den traditionell von Minderheiten bewohnten Grenzgebieten von staatlicher Seite die Einwanderung von Han-Chinesen massiv gefördert und die Freiheit der Religionsausübung stark eingeschränkt.
Auch waren die Minderheiten von den negativen Folgen der Zwangskollektivierung und Industrialisierung während des „Großen Sprungs nach vorn“ (1958/59) und der Kulturrevolution (1966-1976) stärker betroffen als die Mehrheitsbevölkerung.
[Bearbeiten] Liste der Völker Chinas
Einige wichtige ethnische Minderheiten sind die
- Nord-China: Mandschu, Mongolen, Ewenken, Daur;
- Nordwest-China: Uiguren, Kasachen, Kirgisen;
- Süd-China: Zhuang, Miao, Yi, Dong, Yao, Bai, Hani, Naxi, Tujia;
- Tibet und Qinghai: Tibeter, Salar, Tu.
In der Reihenfolge der Bevölkerungszahl mit ihren offizielle Bezeichnungen nach GB/T 3304—1991 (中国各民族名称的罗马字母拼写法和代码 Zhōngguó gè mínzú míngchēng de Luómǎ zìmǔ pīnxiěfǎ hé dàimǎ) sind die 56 Völker:
offizielle Bezeichnung | gebräuchlicher deutscher Namen und andere Bezeichnungen | Chinesisch | Pinyin | Eigenbezeichnung | Bevölkerung | Verbreitung | eigene Schriftsprache(n) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Han | Han-Chinesen | 汉族 | Hànzú | 汉族 | 1.137.386.112 | ganz China, Südostasien | Chinesische Sprachen |
Zhuang | Zhuang | 壮族 | Zhuàngzú | Bouxcuengh (Bouчcueŋь) | 16.178.811 | Guangxi, Yunnan, Guangdong | Zhuang |
Man | Mandschu, Mandschuren | 满族 | Mǎnzú | 满族 (Manju) | 10.682.263 | Liaoning, Hebei, Heilongjiang, Jilin | nein (Mandschurisch ist praktisch ausgestorben) |
Hui | Hui, Hui-Chinesen, chinesische Muslime; Dunganen | 回族 | Huízú | 回民, 回族, 回回 | 9.816.805 | Ningxia und ganz China | nein |
Miao | Miao, Hmong; Vietnamesisch: Mèo, Hmông; Thai: แม้ว (Maew), ม้ง (Mong) | 苗族 | Miáozú | 8.940.116 | Guizhou, Hunan, Yunnan, Chongqing, Sichuan, Guangxi, Hubei, Hainan; Vietnam, Laos, Thailand | offizielles, wenig verwendetes Alphabet in China, mehrere "inoffizielle" Schriftsysteme | |
Uygur | Uiguren | 维吾尔族 | Wéiwú’ěrzú | ئۇيغۇر (Uyƣur) | 8.399.393 | Xinjiang; Usbekistan, Kasachstan | Uigurisch |
Tujia | Tujia | 土家族 | Tǔjiāzú | 8,028,133 | 31,5% in Hunan, 31% in Hubei, 18,9% in Sichuan, 18% in Guizhou | ||
Yi | Yi, veraltet: Lolo, oder Nosu | 彝族 | Yízú | ꆇꉙ (Nuoxhxop) | 7.762.286 | 61,7% in Yunnan, 27,1% in Sichuan, 10,8% in Guizhou, einige Tausend in Guangxi | Yi |
Mongol | Mongolen | 蒙古族 | Měnggǔzú | 5.813.947 | 70,2% in der Inneren Mongolei, 12,2% in Liaoning, 3,3% in Jilin, 2,9% in Heilongjiang, 2,9% in Xinjiang, 1,5% in Qinghai; Mongolei | Mongolisch | |
Zang | Tibeter | 藏族 | Zàngzú | 5.416.021 | 45,6% in Tibet, 23,7% in Sichuan, 19,8% in Qinghai, 8% in Gansu, 2,4% in Yunnan | Tibetisch | |
Buyei | Bouyei | 布依族 | Bùyīzú | Buxqyaix [pu ʔjai] | 2.971.460 | Guizhou | Bouyei |
Dong | Dong, Kam | 侗族 | Dòngzú | Gaeml [kɐm] | 2.960.293 | Guizhou, Hunan, Guangxi | Dong |
Yao | Yao | 瑶族 | Yáozú | 2.637.421 | 62,1% in Guangxi, 21,5% in Hunan, 8,1% in Yunnan, 6,4% in Guangdong, 1,5% in Guizhou | zwei Schriftsprachen: Mian und Bunu | |
Chosen | Koreaner | 朝鲜族 | Cháoxiǎnzú | 조선족 [ʧʰosɔnʤuk] | 1.923.842 | Jilin, Liaoning, Heilongjiang | Koreanisch |
Bai | Bai | 白族 | Báizú | 1.858.063 | 84% in Yunnan, 7,7% in Guizhou, 7,2% in Hunan | ||
Hani | Hani, Akha | 哈尼族 | Hānízú | Haqniq | 1.439.673 | Yunnan | Hani |
Kazak | Kasachen | 哈萨克族 | Hāsàkèzú | 1.250.458 | Xinjiang, Gansu, Qinghai | Kasachisch | |
Li | Li | 黎族 | Lí | 1.247.814 | Hainan | ||
Dai | Dai | 傣族 | Dǎizú | [tai] | 1.158.989 | Yunnan | vier Schriftsprachen: Tai Lü, Tai Nüa, Tai Dam, Tai Pong |
She | She | 畲族 | Shēzú | 709.592 | 55% in Fujian, 27,4% in Zhejiang, 12,1% in Jiangxi, 4,2% in Guangdong | ||
Lisu | Lisu | 傈僳族 | Lìsùzú | 634.912 | 96,9% in Yunnan, 2,8% in Sichuan | Lisu (Frazer-Schrift und "Neue Schrift") | |
Gelao | Gelao | 仡佬族 | Gēlǎozú | [klau] | 579.357 | Guizhou, Guangxi | |
Dongxiang | Dongxiang | 东乡族 | Dōngxiāngzú | 513,805 | 83,3% in Gansu, 15,1% in Xinjiang | ||
Lahu | Lahu, Kawzhawd, Kucong | 拉祜族 | Lāhùzú | 453.705 | Yunnan | ||
Sui | Sui | 水族 | Shuǐzú | --- | 406.902 | Guizhou | |
Va | Va, Wa, Parauk | 佤族 | Wǎzú | Ba rāog | 396.610 | Yunnan | Va |
Naxi | Naxi, Nahsi, Nakhi | 纳西族 | Nàxīzú | --- | 308.839 | 95,6% in Yunnan, 3,1% in Sichuan | |
Qiang | Qiang | 羌族 | Qiāngzú | --- | 306.072 | Sichuan | |
Tu | Tu, Monguor, Tsagaan Mongol ("Weiße Mongolen") | 土族 | Tǔzú | [maŋɡuer], [moŋɡuer] | 241,198 | Qinghai, Gansu | Lateinschrift im Versuchsstadium |
Mulao | Mulam | 仫佬族 | Mùlǎozú | 207,352 | Guangxi | ||
Xibe | Xibe, Sibe | 锡伯族 | Xíbózú | 188,824 | 69,4% der Xibe leben in Liaoning, 19,1% in Xinjiang, 5,3% in Heilongjiang und 2% in Jilin | ja | |
Kirgiz | Kirgisen | 柯尔克孜族 | Kē'ěrkèzīzú | 160,823 | Xinjiang | ja | |
Daur | Daur, Dahuren, Daghuren | 达斡尔族 | Dáwò’ěrzú | Daor | 132,394 | Innere Mongolei, Heilongjiang, Xinjiang | Lateinschrift im Versuchsstadium |
Jingpo | Jingpo, Tsaiva, Lechi; Kachin | 景颇族 | Jǐngpōzú | 132,143 | Yunnan | ja | |
Maonan | Maonan | 毛难族 | Máonánzú | 107,166 | Guangxi | ||
Salar | Salar | 撒拉族 | Sālāzú | [salar] | 104,503 | 87,8% in Qinghai, 7,7% in Gansu, 4,2% in Xinjiang | |
Blang | Blang, Bulang | 布朗族 | Bùlǎngzú | 91.882 | Yunnan | ||
Tajik | Tadschiken | 塔吉克族 | Tǎjíkèzú | [tuʤik] | 41.028 | Xinjiang | (nicht in China) |
Achang | Achang, Ngac’ang, Maingtha | 阿昌族 | Āchāngzú | 33.936 | Yunnan | ||
Pumi | Primi | 普米族 | Pǔmǐzú | [phʐẽmi] | 33.600 | Yunnan | |
Ewenki | Ewenken | 鄂温克族 | Èwēnkèzú | 30.505 | Innere Mongolei, Heilongjiang | ||
Nu | Nu | 怒族 | Nùzú | 28,759 | Yunnan | ||
Gin | Vietnamesen, Gin, Kinh | 京族 | Jīngzú | 22.517 | Guangxi | ja, aber nicht in China | |
Jino | Jino | 基诺族 | Jīnuòzú | [tɕyno], [kino] | 20.899 | Yunnan | |
Deang | De'ang, Palaung | 德昂族 | Dé’ángzú | 17.935 | Yunnan | ||
Bonan | Bonan | 保安族 | Bǎo’ānzú | 16.505 | 90,6% in Gansu, 5% in Qinghai, 3,9% in Xinjiang | ||
Russ | Russen | 俄罗斯族 | Éluósīzú | Русские | 15.609 | Xinjiang, Innere Mongolei | ja |
Yugur | Yugur, Gelbe Uiguren | 裕固族 | Yùgùzú | 13.719 | 96% in Gansu, 2,3% in Xinjiang | ||
Uzbek | Usbeken; Ozbek | 乌孜别克族 | Wūzībiékèzú | 12.370 | Xinjiang | ja | |
Monba | Monba, Moinba | 门巴族 | Ménbāzú | 8.923 | Tibet | ||
Oroqen | Oroqen, Orotschonen | 鄂伦春族 | Èlúnchūnzú | 8.196 | 51,5% in Heilongjiang, 44,5% in der Inneren Mongolei, 1,2% in Liaoning | ||
Derung | Derung, Drung | 独龙族 | Dúlóngzú | [tɯɹɯŋ] | 7.426 | 95,2% in Yunnan, 1,7% in Guizhou | |
Tatar | Tataren | 塔塔尔族 | Tǎtǎ’ěrzú | 4.890 | Xinjiang | ||
Hezhen | Hezhen, Golden, Nanai | 赫哲族 | Hèzhézú | [xədʑən], [nanio], [kilən] | 4.640 | Heilongjiang | |
Gaoshan | (Sammelbezeichnung der Ureinwohner Taiwans) | 高山族 | Gāoshānzú | --- | 4.461 | über alle Provinzen verteilt, überwiegend in Taiwan | --- |
Lhoba | Lhoba | 珞巴族 | Luòbāzú | 2.965 | Tibet |
[Bearbeiten] Literatur
- Dreyer, June Teufel: China’s forty millions. Minority nationalities and national integration in the People’s Republic of China (Cambridge, Harvard University Press 1976), ISBN 0674119649.
- Eberhard, Wolfram: China's minorities. Yesterday and today (Belmont, Wadsworth 1982), ISBN 0534010806.
- Fei Hsiao Tung [Fei Xiaotong]: Toward a people’s anthropology (Beijing, New World Press 1981).
- Heberer, Thomas (Hg.): Ethnic minorities in China. Tradition and transformation (Aachen, Rader 1987), ISBN 3922868681.
- Heberer, Thomas: Nationalitätenpolitik und Ethnologie in der Volksrepublik China (Bremen, Übersee-Museum 1982), ISBN 388299035X.
- Heberer, Thomas: Nationalitätenpolitik und Entwicklungspolitik in den Gebieten nationaler Minderheiten in China (Universität Bremen 1984), ISBN 3-88722-087-0.
- Ma Yin: Die nationalen Minderheiten in China (Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur 1990), ISBN 7119000101.
- Mackerras, Colin: China's minorities. Integration and modernization in the twentieth century (Hong Kong etc., Oxford University Press 1994), ISBN 0-19-585988-X.
- Ogawa Yoshikazu 小川佳万: Shakaishugi Chūgoku ni okeru shōsū minzoku kyōiku: "minzoku byōdō" rinen no tenkai 社会主義中国における少数民族教育:「民族平等」理念の展開 (Tōkyō, Tōshindō 東信堂 2001), ISBN 4887133847.
- Tomson, Edgar: Die Volksrepublik China und das Recht nationaler Minderheiten (Metzner 1963).
- Zhang Weiwen; Zeng Qingman: In search of China’s minorities (Beijing, New World Press 1993), ISBN 7800051765.
- National minorities in new China (Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur 1954).