New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Holger Sambale - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Holger Sambale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Holger, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:26, 3. Mär 2004 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Nikolaj und Nikolai

Hallo Holger, du hast in dem Artikel über Nikolaj Rimski-Korsakow an zwei Stellen aus Nikolaj wieder Nikolai gemacht. Das steht aber im Widerspruch zu den Dudenregeln über die Transkription russischer Namen, an die wir uns in der Wikipedia eigentlich halten. Ich würde mir daher erlauben, diese beiden Änderungen rückgängig zu machen (die anderen nicht). Gruß --Tilman 18:54, 21. Jun 2004 (CEST)

So wie ich es verstehe haben wir uns jetzt doch auf Nikolai einigen können. Stern !? 11:34, 3. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Ukrainisch und Russisch im 19. Jahrhundert

Hallo Holger, du hast in den Artikeln über Ilja Repin und Nikolaj Gogol ukrainisch durch russisch ersetzt, mit dem Hinweis, die Unterscheidung mache für das 19. Jahrhundert noch keinen Sinn. Möglicherweise habe ich dich selbst dazu angeregt, in dem ich heute früh in dem Repin-Artikel den angeblichen ukrainischen Namen durch den russischen ersetzt habe, aber ganz so einfach, wie du möglicherweise meinst, ist die Sache nicht. Als Volksgruppe gab es die Ukrainer schon im 19. Jahrhundert (und viel früher, faktisch ab dem 13. oder 14.), wenn sie auch meistens noch als Kleinrussen bezeichnet wurden, und bei Gogol ist völlig unstrittig, dass er Ukrainer war, er hat nur nicht ukrainisch geschrieben, sondern russisch. Und auch bei Repin wäre das noch zu klären, auch wenn er mit Sicherheit in seinem ganzen Leben nie einen ukrainischen Satz niedergeschrieben hat. Ich werde die Formulierungen in beiden Artikeln dazu noch einmal genau durchgehen. Gruß --Tilman 12:47, 18. Jul 2004 (CEST)

Hallo Holger, vielen Dank für die schnelle Antwort. Du unterliegst allerdings einem großen Irrtum, wenn du die von dir erwähnten Änderungen mir zuschreibst - das trifft für keine einzige von ihnen zu. Ich erscheine wohl nur deshalb, weil ich als letzter den Artikel bearbeitet habe, als Verfasser, aber ich habe im Gegenteil bei Repin selbst ukrainisch durch russisch ersetzt und bei Gogol komme ich in der Versionsgeschichte das letzte Mal vor einem Monat vor. Nur deshalb, weil traditionelle Lexika oft russisch statt ukrainisch schreiben, sollte man die Begriffe aber nicht identifizieren, denn sie sind nicht identisch und ich habe keine Lust, irgendwelchen ukrainischen Nationalisten, wenn sie anfangen, in der Wikipedia herumzuschreiben (so wie es polnische, litauische, slowakische und ungarische schon munter tun), ihnen auch noch partiell Recht geben zu müssen. Gruß --Tilman 14:00, 18. Jul 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Julianischer Kalender

Was stört Dich am Baustein? Kannst ja mal in die Diskussion dazu auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch einsteigen. Stern !? 11:33, 3. Sep 2004 (CEST)

Zu Nikolaj/Nikolai gibt es offenbar zwei verschiedene Regeln im Duden, die den "Russen" unter uns lange Diskussionen beschert haben. Die oben von mir genannte Diskussion hat aber Klärung gebracht, so dass es jetzt auf "i" hinausläuft. Ich schlage vor, dass Du Russen immter in die Kategorie:Russe einordnest, da ich dort öfters mal nachschaue und dann ggf. verschiebe, falls die Transkription nicht stimmt. Stern !? 11:58, 3. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Buchstaben hinter Eckdaten in Personenlisten

Hi, die Buchstaben hinter den Eckdaten markieren die Nationalität. bitte ergänzen. Gruß -Wst 13:52, 6. Sep 2004 (CEST)

Hallo Holger,

[Bearbeiten] Zu den Abkürzungen

(Artikel "Georg Espitalier) In der Schreibweise von "adeligen Namen" hat sich inzwischen eingebürgert: J. W. von Goethe oder Johann Wolfgang v. Goethe (also auch E. L. von Knorr oder Ernst Lothar v. Knorr). Im täglichen Schriftverkehr benutzen die Betroffenen auch nur noch die Abkürzung "v.".

[Bearbeiten] Kategorie Kind

(Artikel "Kinderlied") Der Begriff "Kinderlied" setzt sich aus "Kind"er und "Lied" zusammen. Der Hinweis auf die Kategorie "Kind" (der übrigens nicht von mir stammt!) ist also doch berechtigt. Würde sich so mancher selbsternannte Kinderliedermacher nämlich wirklich einmal mit der "Kategorie Kind" (und den Rechten der Kinder!!) ernsthaft beschäftigen, käme es vielleicht nicht zu so vielen qualitativ schlechten Kinderliedern. Grüße Sambucus 10:16, 22. Sep 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Portal_Musik

Moin Holger,

wie ich die letzten Tage bemerke, aktualisierst du netterweise immer das Musikportal. Dir wird dabei sicher auch schon mein Hinweis auf meinen Bot aufgefallen sein. Vielleicht könntest du direkt mal mit Ausschau halten, wo man den Bot laufen lassen könnte? Dann wäre dir die Arbeit mit dem ständigen aktualisieren abgenommen. --FutureCrash 18:39, 13. Okt 2004 (CEST)

P.S.: Wie ich gerade sehe, machst du das natürlich schon länger - hab wohl auch verpeilt, dass du auf der Diskussionsseite auf meinen Beitrag geantwortet hast. Würde mich natürlich trotzdem darüber freuen, wenn du mit Ausschau hälst

[Bearbeiten] Unbekannte Komponisten

Moin Holger! Vielen Dank für das Nachschlagen meines Hinweises auf die MGG bezüglich P.D.Q. Bach. Da Du ja dieses Lexikon besitzt und Dich nach eigenen Angaben gern unbekannter Komponisten annimmst, hätte ich ein paar, deren Artikel eher dürftig sind und für die Du (wenn Du magst und Zeit hast) vielleicht etwas tun könntest. Einige davon werden auch in der MGG wohl nicht drin sein. Oskar Rieding, Hans Mollenhauer Millies, Johann Ignaz Clauseck, Matthäus Nikolaus Stulick. Gruß von Sipalius 10:35, 14. Okt 2004 (CEST).

Danke für die Antwort! Die o.g. Herren sind auch eher die schwierigen Fälle: Meines Wissens war Rieding in der alten MGG nicht drin. Gru von Sipalius 15:38, 14. Okt 2004 (CEST).

[Bearbeiten] Sozialistischer Realismus

Hallo Holger, super (!), daß du in die Lücken des Textes eingestiegen bist! Ich war so lange so einsam mit dem Artikel ;-) - Was den Text auf der Diskussionsseite betrifft, so werde ich ihn wohl gelegentlich mal löschen, es war eben eine Übersetzung aus dem englischen, und mir war damals ja schon klar, daß das nichts taugt. Im Artikel selbst steht ja nichts zu Prokofjeff. Daß der alte Text noch da steht, verwirrt eigentlich nur. Nochmal danke und viele Grüße, --elya 12:28, 30. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Rundschreiben

an Holger Sambale, Nocturne, --FutureCrash, Stellasirius, Necrophorus, Andreas Praefcke und Mezzofortist.

Hallo, ich finde dass unser Musik-Portal sehr unübersichtlich ist und nur noch eine wilde Linksammlung darstellt.

Außerdem bedauere ich es sehr, dass sich kaum einer in die Mitgliederliste einträgt. Das erweckt den Eindruck, dass eigentlich keiner so richtig Interesse an diesem Portal hat und hier jeder Besucher nach belieben "rumbasteln" kann (habe ich leider auch so gemacht).

Es geht mir nicht darum eine "Vereinsmeierei" ins Leben zu rufen, sondern um die Installation einer Mitgliederstruktur, die sich für die Qualität der Artikel und das Layout der Seite verantwortlich fühlt und einen konkreten Ansprechpartner abgibt.

Aus diesem Grund habe ich einen Entwurf "gebastelt", den ich euch hiermit vorstellen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zu diesem Entwurf mal eure Meinung äußern würdet. ENZO 11:39, 23. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Alexander Aljabjew

Hi Sambale, vielleicht hast du irgendwann mal Lust, über Alexander Alexandrowitsch Aljabjew zu schreiben - der scheint eine ganz interessante Biographie zu haben, und er ist mir im Bolschoi-Theater (wenn auch zunächst nur wegen der komischen Schreibweise) aufgefallen. Ich weiß allerdings nicht, ob er auch musikalisch relevant ist. Biographisch könnte ich mitmachen, musikalisch leider gar nicht. Grüße, --elya 20:57, 2. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Diskussion:Portal Musik

Hallo Holger,

ich habe auf der Diskussionsseite des Portals ein paar Fragen zu unverständlichen Musikartikeln gestellt. Magst Du dich der Sorgenkinder annehmen? Dickbauch 11:27, 3. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Kommentar von WillyGreenhorn

    Hallo Holger,
    ich möchte mich bei Dir für die vielen, wirklich informativen und gut verständlichen Artikel
    herzlich bedanken. Mach' bitte weiter so!
    Gruß
    WillyGreenhorn am 6.12.2004

Anmerkung: Dieser Kommentar befand sich zunächst auf meiner Benutzerseite; ich habe ihn selbst hierhin verschoben. --Holger Sambale 07:34, 7. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] Waleri Afanassiew

Hallo Holger, ich habe den Artikel noch nicht verschoben, weil ich noch auf der Suche nach dem Vatersnamen war, den ich allerdings bisher nicht finden konnte - leider sind Vor- und Nachname in Russland sehr häufig und Emigranten tauchen auch zu allem Überfluss noch häufiger ohne Vatersnamen auf als andere. Wie dem auch sei, du kannst den Artikel gerne verschieben, und wenn der Vatersname je noch auftaucht, ändere ich dann entsprechend. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman ]] 11:25, 13. Dez 2004 (CET)

[Bearbeiten] César Cui

Hallo Holger,

eine ausführliche Antwort findest Du auf meiner Diskussionsseite.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 03:11, 3. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Alexander Alexandrowitsch Aljabjew

Hi Holger, so macht das Wünsche-äußern Spaß ;-) liest sich sehr spannend, das Leben von diesem Alexander. Ich hab die Originalschreibweise mal reingesetzt. Hat sich die WDR-Dame eigentlich bei Dir gemeldet? Grüße aus Köln, --elya 22:58, 3. Jan 2005 (CET)

[Bearbeiten] Thekla Badarczewska

Hallo Holger, kannst Du bitte gelegentlich mal in der MGG oder so schauen, ob Du etwas für diesen sehr kurzen Artikel tun kannst. Ich meine nicht an Länge, sondern wie der Name korrekt lautet und die Lebensdaten. Vielen Dank! Gruß von Sipalius 13:03, 30. Jan 2005 (CET) Herzlichen Dank! Dann wird die arme Frau, die so jung gestorben ist, auch noch oft total falsch geschrieben... Gruß von Sipalius 18:57, 31. Jan 2005 (CET)


[Bearbeiten] Nachträglich

zum Geburtstag. --Asio 20:28, 19. Mär 2005 (CET)


[Bearbeiten] von Benutzer Pakery

zu Korrekturen Jürg Wyttenbach: Deine Korrekturen sind falsch in Bezug auf den Namen unter Kategorien: er heisst Jürg und nicht Jurg. Ich bitte sehr. Mit frdl. Grüssen Pakery

[Bearbeiten] Rückzug

Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:41, 30. Mär 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Sperre "Mutter Erde"

Hallo Holger, ich musste leider Deine Stimme unter "nicht stimmberechtigt" ablegen: am Stimmrecht für eine Benutzersperrung fehlt Di genau ein Tag. Bitte nimm mir nicht übel, dass ich hier ganz genau agieren muss, denn wir möchten unbedingt vermeiden, dass ein angreifbares Ergebniss zustande kommt. Danke für Dein Verständnis. Freundliche Grüße vom Unscheinbar 09:23, 2. Mai 2005 (CEST)

Öh - hoppala, Kommando zurück: ich hatte ein Jahr unterschlagen... Entschuldige bitte. Deine Stimme habe ich wieder zurück gesetzt. Mit rotem Kopf, der Unscheinbar 09:29, 2. Mai 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Ostblock-Komponisten

Hallo Holger!

Habe gerade deinen Artikel zu Janis Ivanovs entdeckt --> hast du noch mehr Infos zu (zeitgenössischen) Komponisten aus dem Baltikum?? Für Reiseleitung versuche ich nämlich gerade ein wenig, einen Überblick zu bekommen, aber musikalisch (v.a. klassisch) bin ich wirklich keine Koryphäe! Daher wäre es super, mehr info (oder auch eine selbst gebrannte CD??) über die wichtigsten Komponisten des 20. Jh. aus dem Baltikum zu bekommen (mein Wissen erschöpft sich bei Arvo Pärt) -- ich könnte natürlich auch im Internet recherchieren oder die nationalen musikinstitute kontaktieren, aber wenn du da fit bist, dann ist's natürlich sehr viel weniger aufwand so...

... also nur im falle des falles, dass es dir spaß macht, dein wissen zu teilen -- ich will wirklich nicht aufdringlich sein :-)

--mastaart 19:32, 8. Mai 2005 (CEST)

mail: midi_505@yahoo.com; evtl. hast du ja auch ein paar beispiel-stücke als .mp3, so dass ich selber versuchen kann, mir eine CD zu brennen; es geht, wie gesagt, gar nicht so sehr zum anhören-genießen, sondern mehr um demonstration; in jedem fall schon mal: DANKE! --mastaart 11:51, 9. Mai 2005 (CEST)


[Bearbeiten] HH

( = Hallo Holger)

Ich habe, wie dir vielleicht nicht entgangen ist, einige Komponistenbiografien im Bereich der italienischen Oper geschrieben und würde mich gern in diesem Gebiet (und in andern, angrenzenden) noch weiter tummeln. Ich würde gerne auch am Portal Musik (bzw. am planmäßigen, koordinierten Ausbau des Bereichs der klassischen Musik, der ja im Vergleich mit andern Disziplinen ziemlich armselig in der Wikipedia dasteht), beteiligen. Kann ich mich einfach bei "Mitglieder" dazueintragen? Oder muß ich da irgenwas besonderes beachten? Gibts sonst irgenwas, was ich wissen müßte? Bin in gewissen Grenzen auch zu stupiden Fleiß- und Routinearbeiten bereit, wenn man mir genau erklärt, was gemacht werden müßte... -Schachtelsatz Schachtelpost 11:39, 11. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Datenbankproblem

Hallo Holger, durch ein bekanntes Datenbankproblem ist deine Stimme auf Wikipedia:Benutzersperrung/Anathema durch den Rost gefallen. Nur zur Info, --stefan (?!) 10:00, 30. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Konmponisten...

Ja klasse Holger! Danke für die Mitarbeit. Habe jetzt mal die Links auf Maria Anna Mozart, Emil Hartmann (Komponist) und Louis Lefébure-Wely korrigiert. Das ist echt befriedigend! Kann ich nur weiterempfehlen. bin jetzt aber voraussischtlich längere Zeit weg (ab Mittwoch). :) Mußt du wohl erstmal allein weitermachen... Bis dann, Schachtelsatz Schachtelpost 00:01, 13. Jun 2005 (CEST)

Danke nochmal für die Arbeit! finde ich jetzt alles viel besser. Vielleicht kannst du auch nochmal deinen Senf zur 5. Sinfonie (Beethoven) abgeben bei den exzellenten. ich glaube, da ist noch was rauszuholen! bis später, Schachtelsatz

[Bearbeiten] Remo GiazottO

Danke für das Aufdeckens meines Flüchtigkeitsfehlers. Hatte am gleichen Tag die französische Version geschrieben, dort ist mir der Fehler nicht unterlaufen. mfg Frinck 21:18, 26. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Sorbische Komponisten

Hi Holger, nur mal so aus Neugier: Wo hast du denn Jan Cyž herausgefunden? D. Nowka ist IMHO eher ein Grenzfall - in die sorbische Musikgeschichtsschreibung ist er nicht eingegangen, da er vom originär sorbischen Musikleben ziemlich abgekoppelt gearbeitet hat, aber soll er dort stehen bleiben... Ähnlich sehe ich den Fall Johann Cilenšek - ich habe mich daher nicht dazu durchringen können, ihn mit auf die Liste zu setzen. Viele Grüße --Dundak 17:58, 30. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Hilfe zu Komponisten-Biographie

Hallo, ich habe gesehen, dass du dich in die Wikipedia:Bibliothek eingetragen hast, weil du das MGG besitzt. Ich brauche Hilfe beim Bestimmen des Geburtsdatums von Heinrich Schütz. Ich besitze zwar die erste Ausgabe des MGG, worin steht, dass es laut neuerer Erkenntnisse der 14. Oktober sein soll, aber für den Fall, dass du die neue Ausgabe besitzen solltest, wäre ich dankbar, wenn du dort noch einmal nachschlagen könntest. Phrood 21:46, 6. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Alexandrow

Thank you for the information! Would (joining a small project for) some mutual work, to begin filling in gaps in the en and de Wikipedias be of interest, by the way? Schissel

This may - I admit - better benefit the en Wikipedia more than the de for now since the en has the larger gaps in this particular area, but the idea was to seed each Wikipedia by translating existing articles in other Wikipedias (that is, since m:en:Guillaume Lekeu is lacking, to start it out by translating Guillaume Lekeu into English.

I should note that this did not sit well with me until I worked out that this is in order to seed, not to provide a final product - I know it isn't wanted for each Wikipedia to be a translated version of each other, I don't want this either; but to have something there to work from is another matter. My translation facilities are a bit better when it comes to translating French to English, really.

I only know of this actually having been done between different Wikis in the same language (Demopedia and Wikipedia, say.)

Opinions? Schissel

[Bearbeiten] Komponisten nach Nationalität

Dein Argument ist nachvollziebar. Allerdings sind über die Kategorie:Berufe nach Nationalität weiterhin alle Russen, Ukrainer und anderen Nationalitäten abrufbar. Zuiel ist ja nicht nur, die Kategorie:Komponist, sondern gelichzeitig auch die Nationenzugehörigkeiten zu entrümpeln... -- Robodoc ± 16:11, 21. Aug 2005 (CEST)


[Bearbeiten] Boris Tichonowitsch Koschewnikow

Woher nimmst Du die Vermutung, dass die Werktitel und Satzbezeichnungen nicht in englischer Sprache in der Partitur ergänzt sind? Der Original-Titel und die Satzbezeichnung sind natürlich in kyrillischer Schrift abgefasst und wurden aber entweder vom Komponisten selbst oder vom Verlag um englische Bezeichnungen ergänzt. So weisen es zumindest die mir vorliegenden Stimmen und die Partitur aus. Mit Übertragungen ins Deutsche wäre ich da immer vorsichtig. Das abscheulichste Beispiel ist die in Deutschland unter dem Namen Rosamunde bekannte Polka von Jaromir Vejvoda, die im Original Skoda Lasky heist. Beide Bezeichnungen haben nichts miteinander gemein. Deshalb rate ich zur Zurückhaltung mit irgendwelchen Vermutungen. Grüße - "-- Kalwien 19:09, 4. Sep 2005 (CEST)"

[Bearbeiten] solo bitte nicht kursiv bei Volkmann

Vielen Dank für die Entkursivierung, kommt im Eifer des Gefechts schon mal vor. Bin eher der Spezialist für Werkverzeichnisse, siehe Franz Schmidt (sehr empfehlenswert, einer der besten Komponisten des 20.Jh.) und Johann Nepomuk David. MfG --Piflaser 20:07, 6. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Frage

Hallo Holger Sambale, ich wollte dir mitteilen, dass ich einen (evtl. auch mehrere) Artikel von Wikipedia, an welchem/welchen du als maßgeblicher Autor mitgearbeitet hast, so gut gefunden habe, dass ich ihn (lizenzkonform) nach Wikiweise importiert habe. Zur Information: Dort werden die Hauptautoren nicht nur in der Versions-History, sondern auch als Textspender auf der Artikelseite namentlich erwähnt, weil sie ja die Hauptarbeit geleistet haben. Ich wollte dich fragen,

  1. ob dir das recht ist und
  2. ob du evtl. auch einverstanden bist mit einer Verbreitung nicht nur nach der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, sondern auch nach einer angestrebten Freien Wiki-Lizenz. Die Freie Wiki-Lizenz unterscheidet sich von der GNU nur insoweit, als dass auf die Mitveröffentlichung der gesamten Versionsgeschichte verzichtet werden kann, eben weil die Hauptautoren auf der Artikelseite namentlich benannt sind.

Einer deiner Artikel ist z. B. [1]. Ich würde mich freuen, von dir zu hören und noch mehr würde ich mich natürlich freuen, wenn deine Entscheidung positiv ausfällt :-). Ein schönes Wochenende wünscht --Nocturne 14:47, 7. Okt 2005 (CEST)

Thanx - dein Name steht nämlich für Qualität. Gruß --Nocturne 15:17, 8. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Liste belgischer Komponisten klassischer Musik

Hallo, ich wende mich an Dich, weil ich weiß, Du sehr viele exotische Komponisten kennst. Ich habe eben in oben genannter Liste die Komponisten gelöscht, von denen ich weiß, dass sie nicht mit klassischer Musik zu tun haben. Es sind aber noch eine ganze Menge dabei, bei denen ich mir unsicher bin, oder die ich gar nicht kenne. Kannst Du mal gucken? Einige Zweifelsfälle habe ich stehen gelassen, bin aber eigntlich der Meinung, dass Komponisten der "gehobenen Unterhaltungsmusik" oder "leichten Klassik" nicht in so eine Liste hereingehören. Viele Artikel sind auch nicht ganz richtig (z.B. Angabe von Studienfächern, die es nicht gibt/gab). Aber Freunde der Blasmusik leben ja offensichtlich in einer Art Parallelwelt. 83.161.18.11 00:23, 10. Okt 2005 (CEST)

und in die Liste mit den niederländischen Komponisten kommt man wohl rein, wenn mal einen 4-stimmigen Posaunensatz für eine Musikschule geschrieben hat. 83.161.18.11 00:28, 10. Okt 2005 (CEST)
Ausnahmsweise antworte ich mal hier: ich will mich gerne mal mit den Listen befassen, könnte aber sein, dass das eine Weile dauert. Die Woche über (und gerade diese Woche) habe ich nicht so schrecklich viel Zeit. Spätestens am Wochenende müsste ich aber dazu kommen. Deine Polemik kann ich sehr gut nachvollziehen. Gewisse Entwicklungen hier beobachte ich mit größter Sorge und bin derzeit etwas ratlos (du wirst schon wissen, was ich meine). Ich hoffe, die Überarbeitung der Listen mündet nicht wieder in endloses Revertieren. Viele Grüße --Holger Sambale 16:58, 10. Okt 2005 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Habe im Moment auch keine Zeit mich länger um die Dinge zu kümmern. Aber vielleicht sollte man mal gemeinsam überlegen, welche Komponisten für Listen und Artikel relevant sind, welche Grenzen gezogen werden sollten und wie man das durchsetzt. Sonst haben wir hier irgendwann aus den vielen hunderttausend komponierenden Menschen hier eine absolut willkürliche Auswahl. Grüße von 83.161.18.11 20:12, 10. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Frage betreff Eberhard Werdin

Hallo, vielen Dank dass du das Sterbedatum bei Eberhard Werdin ergänzt hast! Da du anscheinend weitergehendere Informationen über den Komponisten hast als ich, wollte ich dich fragen, ob du zufällig weißt, in welchem der zahlreichen Weilheims in Deutschland Werdin gestorben ist. Dann könnten wir den Link verbessern und die Information im Artikel vermerken. Hab versucht zu recherchieren, aber nix gefunden. Viele Grüße -- Athenchen 11:39, 15. Okt 2005 (CEST)

Dein Tipp mit der Email war hervorragend. Hatte bereits heute morgen eine sehr freundliche und ausführliche Antwortmail im Posteingang. Die Seite habe ich mit den neuen Informationen ergänzt und ein ausgewähltes Werkverzeichnis angehängt. Viele Grüße. -- Athenchen 12:50, 16. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Awet Terterjan

Hallo Holger, vielen Dank für Dein Engagement hinsichtlich der korrekten Transkription. Hier scheint es mir aber doch sinnvoll, die – wie Du festgestellt hast - nicht korrekt transkribierte Variante in der Einleitung zu nennen. Die Regularien bei Redirects lauten: In allen Fällen ist darauf zu achten, dass bereits in der Einleitung die weitergeleiteten Begriffe auftreten, damit der Leser sofort sieht, weshalb er bei diesem Artikel gelandet ist. Auch die als Quelle verwendete, ausführliche deutsche Website verwendet primär die englische Schreibweise (bei den Unterdokumenten ist es dann ein Gemisch).

Fändest Du folgende Formulierung akzeptabel: Awet Terterjan - in Deutschland begegnet man vielfach auch der englischen Transkribierung Avet Terterian - … ?

Im Übrigen muss ich mal ein großes Kompliment zu den Beiträgen aus Deiner Feder loswerden: damit hast Du einen hohen Standard gesetzt !

Viele Grüße, --Density 18:36, 24. Okt 2005 (CEST)

Hallo Holger, ich habe mich für einen Hinweis am Artikelende entschieden. Als Argument für mein Tun (und Indiz für die – ob von uns begrüßt oder nicht – Durchdringung des Englischen) ließe sich noch anführen, dass z.B. die Standard-CD-Suche bei Amazon mit dem deutschen Transkript versagt. Den Terterjan kannte ich übrigens selbst bis letzte Woche noch nicht und wurde erst durch eine Rundfunk-Konzertwiedergabe auf ihn aufmerksam (und um ganz ehrlich zu sein: Musik, die halbwegs erkennbare Strukturen und Tonalitätsbezüge aufweist, ist mir persönlich auch lieber ...). Viele Grüße --Density 18:10, 25. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Liste färöischer Komponisten gelöscht

[2] [3] Tintenfisch 15:25, 4. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Sinfonie

Hallo, ich habe eben gesehen, was du zu Mjaskowski geschrieben hast, bin absolut deiner Meinung. Aber findest du nicht auch, dass die 32 Sinfonien von Havergal Brian auch in die Liste gehören? Kannst du das machen? Herzlich, Edelseider 11:35, 5. Apr 2006 (CEST)

Oh, Brian ist schon bemerkenswert, und zwar nicht nur, weil die erste Sinfonie die mit Abstand größenwahnsinnigste aller Zeiten ist (200 Instrumente, mehrere gemischte Chöre + Kinderchor und Orgel) - er hat auch eine eigen Sprache entwickelt, die sehr interessant ist. Aber auch Charles Tournemire ist interessant, der hat acht Sinfonien geschrieben, für einen Franzosen sehr ungewöhnlich. Grüße, Edelseider 11:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Leider ist die Brian-Diskografie nicht so toll, gerade die Erste gibt es nur in einer ungenügend geprobten und tontechnisch mittelmässigen Billigfassung (Orchester Bratislawa, Leitung Ondrej Leonard). Viele Grüße, Edelseider 12:29, 5. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Borys Ljatoschynskyj

Ups, ich schätze du hast Recht ... Ich hab's zurückverschoben. Danke für den Hinweis! --FordPrefect42 08:16, 6. Apr 2006 (CEST)


[Bearbeiten] Deine Korrekturen sind falsch: er heisst Jürg Wyttenbach und nicht Jurg

Hallo holger, man kann doch aus jürg "juerg" machen oder? ich kenne jürg wyttenbach höchstpersönlich seit jahren sehr gut und er will weder jörg noch joerg noch jurg sondern lediglich jürg oder juerg heissen sonst lassen wir den vornamen - es gibt nur ihn als komponisten mit diesem namen. Ich will ihn nicht vergraueln Benutzer:pakery

[Bearbeiten] Grabowski und Jermolajew

Du hast beide aus der Liste der russischen Komponisten gestrichen. Grabowski lebt und arbeitet seit 1982 in Moskau, sollte meiner Ansicht nach also in der Liste bleiben. Jermolajew ist in Moskau geboren, hat dort studiert und lebt und arbeitet dort. Bei Silwestrow habe ich mich aber tatsächlich vertan. Danke für Deine Korrekturen und ergänzungen! Kennst Du den Komponisten Nikolai Poloss (*1941 glaube ich)? In rußland sehr geschätzt ist er hier vollkommen unbekannt. Grüße, Tintenfisch 22:16, 16. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Géza Frid + Géza Fried

Der taucht hier zweimal auf, keine Ahnung welcher der richtig geschriebene ist. --UliR 20:05, 1. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Kategorien

Hallo,

erstmal besten Dank für deine ausführliche Antwort auf meiner Disk., ich kann mich ja mal daran machen, einiges umzusetzen. Grüße, --UliR 20:05, 5. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Ivo Lhotka-Kalinski

Hi Holger, wieso hast Du als Nationalität hier wieder "kroatisch" eingetragen? Der Mann wurde 1913 in Österreich-Ungarn geboren. Als Fünfjähriger lebte er im Königreich Jugoslawien, später dann in der Volksrepublik bzw. Bundesrepublik Jugoslawien. Als 1987 starb, gab es den heutigen Staat Kroatien noch nicht. Ihn als Kroaten zu kategorisieren ist meiner Meinung nach nationalistischer POV. Oder gibt es einen Aspekt oder eine WP-interne Konvention, die ich übersehen habe? Viele Grüße --Zinnmann d 08:59, 22. Jun 2006 (CEST)

Ok, bei den Kategorien leuchtet mir das ein. Im Artikeltext sollte aber schon der historisch richtige Sachverhalt stehen. Einverstanden, wenn ich das ändere? --Zinnmann d 11:51, 22. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Thank you

belatedly (Vieler Danke schön und nachträglich?..) for your answers to several questions which confused! (Eric should change his ~~~~-link and must learn and relearn much more German, and knows this. Your patience in the meantime is appreciated...) Eric 13:00, 23. Jun 2006 (CEST)

Hello Eric, of course, this is no problem! Nice to know that you try to help us here! Best wishes --Holger Sambale 14:58, 23. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Portal:Epochen + Kat Komponist

Hallo, Wg der Epoche Musik des Impr. habe ich einen Vorschlag auf der Disk Portal Kl Musik gemacht. Bei den Kategorien der komponisten hat die Diskussion ergeben, entsprechend zu verfahren, also ab Romantik auf Jh zu wechseln. Wie kann man das technisch lösen? Neue Kat einrichten und alle Personen rüberschaufeln? Oder könnte man auch die Kat umbenennen, was wäre aber dann mit den Kats in den Komponistenartikeln? Alle einzeln ändern? Danke für deine Mühe. --UliR 22:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Hatte gerade Sibelius dran, stand in Romantik und Moderne, habe ihn jetzt in Romantik und 20. JH einsortiert, bietet sich vielleicht für so manchen aus der Übergangszeit an, der noch so stark vom 19. JH beeinflusst ist (?). --UliR 22:54, 10. Aug 2006 (CEST)

Das ist unfug, die Moderne sollte man nicht mehr so einseitig mitteleuropäisch sehen, wie es Adorno noch tat.--Löschfix

[Bearbeiten] Dank

Hallo Holger, ich danke dir sehr für den Artikel Leo Spies. Bei mir bist du an der absoluten Expertenadresse, aber dazu gibt es keie näheren Informationen. Wenn du etwas wissen willst, nur zu. Die Hastedt-CD wirst du vermutlich kennnen. Ich bin Musiker, MuWi, Theater- und TV-Experte, aber bin derzeit mehr an der Wikipedia im allgemeinen interessiert, also z.Zt. überall. Deshalb wird meine Mitarbeit im Bereich Musik eher sporadisch sein, und auch dem Portal kann ich nicht so viel Aufmerksamkeit widmen. Trotzdem stolpere ich natürlich auch immer mal über Musikartikel, besonders auch Musiktheorie etc.--Löschfix 15:24, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich finde es wunderbar, dass sich ein Wessi, besser Westphale, noch besser Ostwestphale für DDR-Musik interessiert und den Ostblock, besser Ost-Europa-Musik, denn dieser Weg zur Moderne wurde in der Vergangenheit im Westen sehr vernachlässigt, vor lauter Adorno. (Ich bin aber auch im Westen geboren, hab es da aber nicht lange ausgehalten.;-) Ernst Herrmann Meyer (auch Republik-Meyer genannt) schätze ich als Komponist nicht so, habe aber bei ihm studiert (MuWi). Seine Tochter hat das Buch herausgegeben, dass in meiner ergänzten LIT steht (Tanz unterm Hakenkreuz). In der LIT findest Du auch zwei Nachschlagewerke über DDR-Komponisten, die eine gute Quelle sein können für viele Vertreter (Musiker unserer Zeit. und Aus dem Leben und Schaffen...). Beide Bücher empfehle ich ersteinmal für detailierte Informationen, natürlich sind sie hoffnungslos alt. Ergänzen sollte man mit MGG, Grove und neuerer Einzel-Literatur. Beide Bücher kann man recht billig über eurobuch.com oder ebay erstehen. Eterna das ist ja sehr verdienstvoll kannst Du in Sachen Spies auch gerne suchen lassen oder ich schicke Dir die Links, denn ich suche ständig, aber das meiste besitze ich und es gibt ja nicht soviel Schellak und Venyl. An CDs gibt es außerdem noch eine ganze Reihe mit einzelnen Kinderliedern oder politischen Liedern. Sonst eben nur die verdienstvolle Hastedt, die Reihe ist für das Thema ja sehr verdienstvoll, aber für die Probagierung einzelner Komponisten eher weniger interessant. Spies ist natürlich nicht nur ein DDR-Komponist, seine Zeit in den dreißiger, vierziger Jahren ist kaum erschlossen, war damals aber schon recht erfolgreich als Komponist für Theater, in den Zwanzigern war er ausser den Stummfilmmusiken noch nicht so produktiv als Komponist. Sehr viele Aufnahmen von Spies gibt es bei der Stiftung Rundfunk-Archiv in Potsdam-Babelsberg. Ich will noch die Schriftensektion füllen, dauert etwas, aber die Infos habe ich alle. Empfindest Du ihn auch als so russisch wie ich, ich habe mich gewundert, das du nur auf die deutschen Wurzen hingewiesen hast, was natürlich stimmt und unverkennbar ist. Bruch ist mir komischerweise beim Violinkonzert auch eingefallen, wegen seiner durchaus virtuosen Züge, aber sonst ist er eher weniger ein Vorbild für Spies gewesen. Bruckner und Maler haben seine ganze Jugend bestimmt nach Skrjabin natürlich. Und sehr hat er sich mit den alten Meistern auseinandergestzt, das vor allem bei Schreyer. Später hat er am meisten Mozart und Janacek verehrt, von Bruckner war er dann vollständig kuriert. Hast Du dich schon mal mit Wense beschäftigt? Ein Donaueschingen Mann der 1921er Jahre, und ein atonaler vor 1917 parrallel zu Hauert und Schönberg. Es gibt eine sehr seltene LP "Musik des Futurismus" um 1980 Akademie der Künste (West), hrsg. von Juan Allende-Blin. Wense und Krenek, Erdmann und Scherchen sind die jungen Komponisten, die seine Freunde waren, obwohl sie doch so ganz anders komponierten. Spies war sich immer treu, interessierte sich null für das zwölftönige komponieren, obwohl er Schönberg sehr schätzte und zu seiner Frau gesagt haben soll, "Dodekaphonie? Ach das ist doch ganz leicht, das mache ich mit links." Er hatte übrigens 1919 Schönberglieder in Dresden mit einer Sängerin einstudiert. Er war auch ein großer Verehrer und Freund von Alois Haba (Vierteltöner). Er ist also kein so Modernehasser gewesen, wie das immer gern gesehen wird. Versuche mal was von dem Martin Torp zu hören, ein eher jüngerer Komponit aus Flensburg, studiert in Heidelberg, lebt in Berlin. Hat einen Narren an Spies und Frommel gefressen. Bringt bei Universal die engagierte Reihe heraus "MoMu - Musik des Zwanzigsten Jahrhunderts" wo er ständig unbekanntes und vergessenes ausgräbt, sehr viele Amerikaner, aber auch Ostblock.--Löschfix 22:52, 7. Sep 2006 (CEST)
Hab jetzt unsere Disk nach hier verlegt.--Löschfix 15:34, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Xaver Paul Thoma

Hallo, beim Aufräumen in der Kat K.(Moderne) bin ich auf diesen Herrn und sein Werkverzeichnis (als eigener Artikel!) gestossen. Das gibts ja nicht mal bei zB Brahms. Sollte man den/die Hauptautor(in) nicht mal um Zusammenfassung und erhebliche Kürzung bitten? Der Artikel enthält etliche überflüssige Kleinigkeiten und Anekdoten. MFG --UliR 09:07, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Antwort, werde die Autorin mal ansprechen und nach angemessener Frist bei Nichtreaktion selbst Hand anlegen. MFG --UliR 13:47, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Stil

Ich finde übrigens den Begriff Stil als Rubrik nicht besonders schön, vor allem wenn er als der fast einzige Abschnitt da steht. Eingebürgert hat sich eigentlich immer "Leben und Werk" oder auch getrennt. besser ist Kompositionsstil, Personalstil, oder Tonsprache. Aber das Werk oder besser das Schaffen auf den Stil zu reduzieren, fördert nur die Oberflächliche Diskussion um Moderne oder Nicht-Moderne, die meistens am Wesen der Kunst, besonders der individuellen Kunst eines Künstlers vorbei geht.--Löschfix 15:45, 8. Sep 2006 (CEST)

"Werk" fand ich deswegen nicht so toll, weil darunter ja noch ein Werkverzeichnis kommt. Tonsprache gefällt mir aber ganz gut, werde ich demnächst wohl so machen. --Holger Sambale 17:23, 8. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Otto Reinhold

Hallo Holger, ich hätte die Bitte an Dich, dass Du Deine neuen Artikel möglichst mit Quellenangaben versiehst. Dies bitte keinesfalls als Zweifel an Deiner Recherchearbeit missverstehen; dadurch aber würde sich ihr enzyklopädischer Wert noch erhöhen. - Ich lese Deine Beiträge immer mit größtem Interesse, umso mehr, als die Musik der ehem. DDR für mich bislang noch weitgehende terra incognita ist. Viele Grüße und beste Wünsche für 2007 ! --Density 17:10, 1. Jan. 2007 (CET)

Hallo Density, habe gerade meine Quellen am Artikelende ergänzt, hoffe dies ist so korrekt. DDR-Musik war bis vor kurzem auch für mich ein unbeschriebenes Blatt, auf CD ist ja nur ein ganz kleiner Teil dieser Musikkultur wiederveröffentlicht worden. Durch intensive Suche bei ebay und in diversen (ostdeutschen) Antiquariaten habe ich mir mittlerweile aber eine schon recht beachtliche Schallplattensammlung zulegen können. Auch dir ein schönes Jahr 2007 --Holger Sambale 07:51, 2. Jan. 2007 (CET)
Vielen Dank. --Density 12:10, 2. Jan. 2007 (CET)


[Bearbeiten] Wjatscheslaw Petrowitsch Artjomow

Hallo Holger,

zunächst einmal vielen Dank für die vielen Artikel im Bereich der russ. Musik!

Ich habe gesehen, dass Du o.g. Komponisten wieder aus der Kategorie 21.Jh entfernt hast. Als Hinweis darauf hast Du das Geburtsjahr angegeben. Ist das irgendwo festgelegt?

Ich bin der Meinung, dass auch andere Faktoren Einfluss auf die Kategorisierung nehmen sollten:

  • Stilistik
  • Im 21.Jh. entstandene Hauptwerke

Eine Verweigerung der Einordnung in die Kategorie 21.Jh würde m.E. bedeuten, dass der Komponist "seine beste Zeit schon gesehen hat" und jetzt nicht mehr viel von ihm zu erwarten sei.

Die Festlegung eines Geburtsjahres als Grenze scheint mir willkürlich.

Kannst Du Deine Änderung daher noch einmal begründen?

Danke!

--Sarastro 03:16, 21. Jan. 2007 (CET)

--> Danke für die Antwort auf meiner Seite. Jetzt bin ich schlauer, was die bereits ausdiskuierten Konventionen angeht. --Sarastro 16:13, 21. Jan. 2007 (CET)


Hallo Holger,

ich habe im Portal:Klassische Musik keine Festlegung auf das Jahr 1970ff. für die Kategorie Komponisten des 21.Jh. gefunden. Kannst Du mir noch einmal zeigen, wo diese Diskussion geführt wurde? Ich sehe die Sache nach einiger Überlegung anders und würde dort gern meinen Vorschlag einbringen und diskutieren.

Dankeschön! --Sarastro 17:21, 23. Jan. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu