Horst Wendlandt
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Horst Wendlandt (* 15. März 1922 in Criewen bei Schwedt; † 30. August 2002 in Berlin; eigentlich Horst Otto Grigori Gubanov) war ein deutscher Filmproduzent.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Wendlandt war der Sohn eines russischen Landarbeiters und einer Deutschen. Er wurde von der Schwester seiner Mutter adoptiert und nahm ihren Namen an. Nach dem Besuch einer höheren Handelsschule absolvierte er 1939 eine Lehre beim Tobis-Tonbild-Syndikat, welches ihn 1941 als Kassier übernahm. Da ihm als russischem Staatsbürger die Internierung drohte, meldete er sich 1944 freiwillig zur Luftwaffe. Nach seiner Gefangennahme arbeitete er bis 1947 als Zwangsarbeiter in einem Bergwerk.
Zurück in Berlin wirkte Wendlandt wieder für verschiedene Filmfirmen, zunächst als Kassier und dann als Herstellungsleiter. 1956 wurde er von Artur Brauner für seine CCC-Filmgesellschaft engagiert. 1961 wechselte Wendlandt zur Rialto Film, bei der er ab 1972 Mehrheitsanteile besaß.
Größte Bekanntheit erlangte Wendlandt durch die Produktion der Edgar Wallace- und Karl-May-Filme in den 1960er-Jahren. Aber auch Komödien mit Heinz Erhardt, Otto, Loriots „Ödipussi“ (1988) und „Pappa ante Portas“ (1991) stehen in seiner langen Erfolgsliste. Wendlandt betätigte sich auch im Filmverleih und brachte unter anderem das Duo Bud Spencer und Terence Hill in die Kinos. 1998 erhielt Wendlandt den Scharlih-Preis, die bekannteste Auszeichnung, die mit dem Namen Karl May verbunden ist.
Horst Wendlandt war mit Ilsegard Winter verheiratet. Sohn Matthias (* 1952) und Tochter Susan (* 1956) übernahmen ebenfalls Produktionsaufgaben bei Rialto. Wendlandt starb am 30. August 2002 in Berlin an Krebs.
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- 1968 - Goldene Leinwand für besondere Verdienste nach Beendigung des 25. Edgar-Wallace-Filmes
- 1995 - Bundesfilmpreis Ehrenpreis
- 1996 - DIVA-Award
- 1998 - Scharlih-Auszeichnung
- 2000 - Goldene Kamera-Ehrenpreis
- 2002 - Internationale Filmfestspiele Berlin, Berlinale Kamera
[Bearbeiten] Filmografie
[Bearbeiten] Herstellungsleitung
|
|
[Bearbeiten] Produktion oder Co-Produktion
|
|
|
[Bearbeiten] Literatur
- Kujacinski, Dona: HORST WENDLANDT - Der Mann, der Winnetou & Edgar Wallace, Bud Spencer & Terence Hill, Otto & Loriot ins Kino brachte. Eine Biografie, Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2006, ISBN 3-89602-690-9 / ab 2007: ISBN 978-3-89602-690-3.
[Bearbeiten] Weblinks
- Horst Wendlandt in der Internet Movie Database
- Horst Wendlandt bei Filmportal.de (Biografie, Filmografie und Bild)
- Rialto Film GmbH
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wendlandt, Horst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmproduzent |
GEBURTSDATUM | 15. März 1922 |
GEBURTSORT | Schwedt an der Oder |
STERBEDATUM | 30. August 2002 |
STERBEORT | Berlin |