Hyundai Santa Fe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hyundai Santa Fe | |
---|---|
Hersteller: | Hyundai Motor Company |
Produktionszeitraum: | 2001–heute |
Klasse: | Sports Utility Vehicle |
Karosserieversionen: | Steilheck, fünftürig |
Vorgängermodell: | keines |
Nachfolgemodell: | keines |
Ähnliche Modelle: | Ford Maverick Kia Sorento Mazda CX-7 Mitsubishi Outlander Opel Antara |
Der Hyundai Santa Fe ist ein Sports Utility Vehicle des südkoreanischen Herstellers Hyundai. Er verfügt über Front- und wahlweise Allradantrieb und ist im Hyundai-Konzern zwischen dem Hyundai Tucson und dem größeren Geländewagen Terracan platziert. Während die erste Generation noch wenig Zuspruch in Deutschland fand, wurde das seit Anfang 2006 auf dem Markt bestehende neue Modell schon etwa 6.400 Mal verkauft. Damit kommt der Santa Fe auf Platz 10 der Neuzulassungen von Januar-Oktober 2006 im Segment der SUV.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] 1. Generation (SM)
SM | |
---|---|
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 2001–2006 |
Motoren: | Ottomotoren: 2,4 l R4 (107 kW) 2,7 l V6 (127 kW) 3,5 l V6 (149 kW) Dieselmotoren: 2,0 l R4 (83–92 kW) |
Länge: | 4.501 mm |
Breite: | 1.847 mm |
Höhe: | 1.676 mm |
Leergewicht: | kg |
Mit der Einführung des Hyundai Santa Fe startete der koreanische Autobauer erstmals den Versuch im Gebiet der "sportlichen Universalfahrzeuge" Fuß zu fassen. Dies gelang aber, möglicherweise bedingt durch das eher ungewöhnliche Aussehen, nicht wirklich. Ganz anders in den USA, dort war die Nachfrage am Hyundai Santa Fe gerade wegen des Designs so groß, dass es lange Lieferzeiten gab und er sofort zum Bestseller der Hyundai-Modellpalette wurde. Somit konnte er dazu beitragen, die Marke auf dem Amerikanischen Markt durchzusetzen.
[Bearbeiten] Technik
Serienmäßig hatten alle Santa Fe der ersten Generation, außer der 2,7 l V6, eine angetriebene Vorderachse (2WD-Two-Wheel-Drive), gegen Aufpreis war aber für alle anderen Motorvarianten ein Allradantrieb (4WD) erhältlich. Eine Traktionskontrolle war lediglich für den kleinen Benziner als Option verfügbar.
[Bearbeiten] Motoren
- 2,4 l 4-Zylinder-Ottomotor in Reihenbauart mit 2351 cm³ Hubraum und 107 kW (145PS), 2WD oder 4WD mit 5-Gang-Schaltgetriebe
- 2,7 l 6-Zylinder-Ottomotor in V-Bauart mit 2656 cm³ Hubraum und 127 kW (173 PS), 4WD mit 4-Gang-Automatikgetriebe
- 2,0 l CRDi 4-Zylinder-Common-Rail-Turbodieselmotor in Reihenbauart mit 1.991 cm³ Hubraum und 83 kW (113PS), 4-Gang-Automatikgetriebe: 4WD, 5-Gang-Schaltgetriebe: 2WD/4WD
- 2,0 l CRDi VGT 4-Zylinder-Common-Rail-Turbodieselmotor in Reihenbauart mit 1.991 cm³ Hubraum und 92 kW (125PS), 2WD oder 4WD mit 5-Gang-Schaltgetriebe oder 4-Gang-Automatik
Motoren die nicht für Deutschland erhältlich waren:
- 3,5 l 6-Zylinder-Ottomotor in V-Bauart mit (149 kW) 200 PS, 5-Stufen-Automatikgetriebe
[Bearbeiten] Facelifts
Im Laufe des Modellzyklus wurden am Hyundai immer wieder kleinere Veränderungen vorgenommen. So zum Beispiel 2005: neue Heckleuchten, ein veränderter Kühlergrill und Detailüberarbeitungen im Innenraum kennzeichnen das Faceliftmodell.
[Bearbeiten] Farben
Für das gesamte Fahrzeugangebot stehen folgende Lackierungen bereit:
Solid Weiß |
Metallic Warm Silver |
Metallic Stone Grey |
Metallic Ocher Beige |
Metallic Gold |
Metallic Cooper Orange |
Metallic Oyster Blue |
Metallic Pine Green |
Metallict Dark Navy Blue |
Metallic Dark Red |
Solid Ebony Black |
[Bearbeiten] 2. Generation (CM)
CM | |
---|---|
![]() |
|
Produktionszeitraum: | 2006–heute |
Motoren: | Ottomotor: 2,7 l V6 (139 kW) 3,3 l V6 (178 kW) Dieselmotor: 2,2 l R4 (110 kW) |
Länge: | 4.675 mm |
Breite: | 1.890 mm |
Höhe: | 1.795 mm |
Leergewicht: | 1.745–2.069 kg |
Zum Modelljahr 2006 hat Hyundai seinen großen SUV neu aufgelegt. Vom Äußeren hat er nicht mehr viel mit seinem Vorgänger zu tun; viele Journalisten kritisieren am neuen, geglätteten Design allerdings die Ähnlichkeit zum VW Touareg. Die Abmessungen betreffend ist das neue Modell in alle Richtungen gewachsen und soll nun mehr Platz im Innenraum bieten. Aus diesem Grund ist nun auch erstmalig eine dritte Sitzreihe gegen Aufpreis vorhanden, die den Fünf- zum Siebensitzer erweitert. Das Design und vor allem aber die Qualität und die verwendeten Materialien wurden verbessert, um eine jüngere Kundschaft durch modernes Design anzusprechen. Deutlich verbessertes Fahrverhalten und sportlichere Motoren waren für Hyundai ausschlaggebend den Santa Fe selbstbewusst "Sportsroader" zu nennen.
[Bearbeiten] Motoren
- 2,7 l 6-Zylinder-Ottomotor in V-Bauart mit 2.656 cm³ Hubraum und 139 kW (189 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe bei 2WD und 4-Gang-Automatikgetriebe bei 4WD
- 2,2 l CRDi 4-Zylinder-Common-Rail-Turbodieselmotor in Reihenbauart mit 2.188 cm³ und 110 kW (150 PS), 2WD und 4WD, 5-Gang-Schaltgetriebe oder 5-Gang-Automatikgetriebe
nicht in Deutschland erhältlich:
- 3,3 l 6-Zylinder-Ottomotor in V-Bauart mit 178 kW (242PS), 5-Stufen-Automatikgetriebe
Im November 2006 wurde der Dieselmotor um 4 kW (5 PS) stärker, auch das Drehmoment erhöhte sich.
[Bearbeiten] Preise und Ausstattungen
Als einzige Ausstattung kommt im CM die GLS-Version zum Einsatz. Sie bietet serienmäßig unter anderem eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, elektrische Fensterheber vorne und hinten, eine Alarmanlage sowie einen Bordcomputer, verchromte Türgriffe, eine Dachreling und elektrische Außenspiegel.
Im Vergleich zum Vorgänger wurde die Sicherheitsausstattung umfangreich erweitert. ESP und ABS, sowie Kopf-, Seiten- und Frontairbags, eine elektronische Bremskraftverteilung, aktive Kopfstützen vorn und Seitenaufprallschutz in den Türen sind immer mit an Bord.
Für das gesamte Fahrzeugangebot stehen 8 Lackierungen bereit.
Solid Vanilla Weiß |
Metallic Platinum Silver |
Metallic Satin Beige |
Metallic Natural Khaki |
Metallic Blue Titanium |
Mineraleffekt Blue Onyx |
Metallic Superior Red |
Solid Ebony Black |
Sonderausstattung:
- das Comfortpaket zum Beispiel mit elektrisch einstellbaren Ledersitzen und Sitzheizung, einer Geschwindigkeitsregelanlage und getönten Scheiben sowie Metalleinstiegsblenden und Lederlenkrad/-schaltknauf, bei Fahrzeugen ohne Allradantrieb zusätzlich mit einer doppelten Klimaautomatik mit Luftgütesensor
- ein elektrisches Panorama-Hub-/Schiebedach
- Metallic- oder Mineraleffektlackierung
Die Grundpreise liegen zwischen 30.000 und 35.000 €; mit Vollausstattung bleibt das Topmodell knapp unter der 40.000 €-Grenze.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Hyundai Santa Fe – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |