Ich denke oft an Piroschka (Film)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Ich denke oft an Piroschka |
Produktionsland: | Deutschland |
Erscheinungsjahr: | 1955 |
Länge (PAL-DVD): | 93 Minuten |
Originalsprache: | Deutsch |
Altersfreigabe: | FSK 6 |
Stab | |
Regie: | Kurt Hoffmann |
Drehbuch: | Hugo Hartung Per Schwenzen Joachim Wedekind |
Produktion: | Georg Witt |
Musik: | Franz Grothe |
Kamera: | Richard Angst |
Schnitt: | Claus von Boro |
Besetzung | |
|
Ich denke oft an Piroschka ist ein deutscher Film aus dem Jahr 1955 und basiert auf dem Roman Ich denke oft an Piroschka von Hugo Hartung.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Andreas, ein in die Jahre gekommener Schriftsteller, erinnert sich bei einer Zugfahrt an seine Jugendliebe aus Ungarn. Als junger Mann fuhr er 1925 als Austauschstudent mit Studenten auf der Donau nach Budapest. Er verliebte sich auf dem Schiff in eine junge hübsche Frau namens Greta. Mit ihr verbrachte er die Nacht in Budapest. Doch leider musste er am nächsten Tag zu seiner „Ferienfamilie“ in einen entlegenen Ort in der Puszta („Hódmezővásárhelykutasipuszta“) und Greta an den Balaton.
Andreas lernt in der Puszta Piroschka, die Tochter des Stationsvorstehers, kennen. Sie verbringen romantische Tage, bis eine Karte von Greta eintrifft. Daraufhin beschließt er, zu Greta an den Balaton zu fahren. Piroschka, die durch ihre Mutter vom Inhalt der Karte weiß, folgt Andreas und bringt ihn in eine prekäre Lage, als sie mit Greta und ihm zusammentrifft. Als Andreas endlich begreift, für wen sein Herz tatsächlich schlägt, ist es beinahe zu spät, doch endet die Geschichte mit einem Happy End.
[Bearbeiten] Hintergrund
Der Film wurde zu einer der erfolgreichsten deutschen Nachkriegsproduktionen. Uraufgeführt wurde er am 29. Dezember 1955 im Kölner Filmtheater Rex am Ring. Die Außenaufnahmen fanden in Belgrad, der Umgebung von Neusatz und Palić, in Subotica, Zenta, Horgoš (in der Vojvodina) und in der ungarischen Puszta statt. (siehe auch den Artikel zu Hódmezővásárhely).
[Bearbeiten] Auszeichnungen
Er wurde sowohl mit dem Prädikat wertvoll als auch mit dem Filmband in Silber und dem Kritikerpreis (Film) des Verbandes der Deutschen Kritiker e.V. ausgezeichnet.
[Bearbeiten] Literatur
- Hugo Hartung: Ich denke oft an Piroschka: ein heiterer Roman. – Frankfurt/M.: Ullstein, 1986. – ISBN 3-550-08522-2