Ignatius Donnelly
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ignatius Loyola Donnelly (* 3. November 1831 in Philadelphia, Pennsylvania; † 1. Januar 1901 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Jurist und Kongressabgeordneter. Hauptsächlich bekannt wurde er durch seine Theorien zu Atlantis.
In seinem 1882 erschienenen Buch „Atlantis, the Antediluvian World“ (dt.: „Atlantis, die vorsintflutliche Welt“, 1911) vermutete er einem im Nordatlantik untergegangenen Kontinent als Ort des vom griechischen Philosophen Platon beschriebenen Atlantis. Donnelly glaubte, dass er in prähistorischer Zeit versank und nun nur noch die Berggipfel aus dem Wasser ragten - die Azoren. Einige Bewohner von Atlantis hätten die Katastrophe überlebt und flohen in verschiedenen Gruppen nach Europa und Mittelamerika. Dort hätten sie den „primitiven Ureinwohnern“ die Kunst des Schreibens, der Metallurgie und des Pyramidenbaus gebracht.
Donnellys Werk, dessen Inhalt sich zwar mittlerweile als haltlos herausstellte, belebte das Interesse an Atlantis in Europa und vor allem in den USA neu. Seit dem Erscheinen seines Buchs wurde zehntausende weitere Werke zu Atlantis veröffentlicht, und etliche Autoren berufen sich bis heute auf Donnelly.
[Bearbeiten] Literatur
- Martin Ridge: Ignatius Loyola Donnelly. In: ANB 6, 730-732. (engl.)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Donnelly, Ignatius |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jurist und Kongressabgeordneter |
GEBURTSDATUM | 3. November 1831 |
GEBURTSORT | Philadelphia, Pennsylvania |
STERBEDATUM | 1. Januar 1901 |
STERBEORT | Minneapolis, Minnesota |