Ignazio Fabra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ignazio Fabra (* 25. April 1930) ist ein ehemaliger italienischer Ringer, zweimaliger Silbermedaillengewinner bei Olympischen Spielen und Weltmeister 1955 im Fliegengewicht, griechisch-römischer Stil.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
Ignazio Fabra wurde in Palermo in Sizilien geboren und begann als Jugendlicher mit dem Ringen. Ignazio Fabra ist taubstumm, umso bewunderswerter ist es, mit welcher Zähigkeit und Energie sich das Temperamentbündel in die italienische Spitzenklasse und später auch in die Weltklasse der Ringer im griechisch-römischen Stil kämpfte. Ignazio kämpfte während seiner ganzen Laufbahn in der leichtesten Gewichtsklasse, dem Fliegengewicht (bis 52 kg Körpergewicht). 1950 wurde er erstmals italienischer Meister im Fliegengewicht. Seinen ersten Start bei internationalen Meisterschaften absolvierte er bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki im Fliegengewicht im griechisch-römischen Stil. Er erzielte dort sieben Siege und unterlag erst im Finale dem Sowjetrussen Boris Gurewitsch. Die Silbermedaille war der Lohn für seine guten Leistungen.
Bei der Weltmeisterschaft im nächsten Jahr in Neapel erzielte Ignazio zunächst einen Sieg über den Olymapiasieger von 1948 Lennart Viitala aus Finnland, unterlag aber dann dem starken Türken Ahmet Bilek und erneut gegen Boris Gurewitsch und musste schon nach der dritten Runde ausscheiden.
Bei der Weltmeisterschaft 1955 in Karlsruhe gelang Ignazio dann der ganz große Triumph. Mit sechs sicheren Siegen wurde er in überlagenem Stil Weltmeister. Unter den von ihm besiegten Ringern waren u.a. der deutsche Meister Heinrich Weber, Hüseyin Akbas aus der Türkei und Nail Garajew aus der Sowjetunion.
Natürlich wollte Ignazio bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne die Goldmedaille gewinnen. Es schien auch so als ob dieses Vorhaben gelingen sollte, denn er gewann seine ersten vier Kämpfe, traf dann aber auf einen neuen sowjetischen Ringer, Nikolai Solowiew, der ihn nach Punkten besiegte. Für Fabra blieb so wieder nur die Silbermedaille.
Nachdem Ignazio an der Weltmeisterschaft 1958 in Budapest wegen Verletzung nicht teilnehmen konnte, nahm er bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom seinen dritten Anlauf zum Olympiasieg. Es gelang ihm aber wieder nicht das Turnier zu gewinnen. Diesmal scheiterte er an Dumitru Pirvulescu aus Rumänien, den er vorher schon mehrmals besiegt hatte. Letztlich blieb ihm der 5. Platz.
1962 in Toledo/USA und 1963 in Helsingborg wurde Ignazio, der unermüdlich war, noch zweimal Vizeweltmeister im Fliegengewicht und unternahm 1964 in Tokio seinen vierten und letzten Anlauf auf die Olympische Goldmedaille und diesesmal war es Rolf Lacour aus Köllerbach, der ihm durch einen Sieg über ihn dieses Vorhaben vermasselte, nachdem Ignazio schon den sowjetischen Favoriten Armais Sajadow geschlagen hatte. Ignazio musste mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden sein.
Nach der Weltmeisterschaft 1965 in Tampere, bei der er den 7. Platz belegt hatte, beendete Ignazio seine große und erfolgreiche Laufbahn als Ringer.
[Bearbeiten] Internationale Erfolge
- 1952, Silbermedaille, OS in Helsinki, GR, Fl, mit Siegen über Edmond Faure, Frankreich, Mahmoud Fawzi, Ägypten, Bengt Johansson, Schweden, Dumitru Pirvulescu, Rumänien und Leo Honkola, Finnland und einer Niederlage gegen Boris Gurewitsch, UdSSR;
- 1953, 7. Platz, WM in Neapel, GR, Fl, mit einem Sieg über Lennart Viitala, Finnland und Niederlagen gegen Ahmet Bilek, Türkei und Boris Gurewitsch;
- 1955, 1. Platz, WM in Karlsruhe, GR, Fl, mit Siegen über Heinrich Weber (Ringer, 1923), BRD, Hans Eriksen, Norwegen, Lubomir Brussew, Bulgarien, Hüseyin Akbas, Türkei, Reijo Nykänen, Finnland und Nail Garajew, UdSSR;
- 1956, Silbermedaille, OS in Melbourne, GR, Fl, mit Siegen über John Richard Wilson, USA, Dursun Ali Egribas, Türkei, Istvan Baranya, Ungarn und Dumitru Pirvulescu und einer Niederlage gegen Nikolai Solowiew, UdSSR;
- 1958, 1. Platz, Turnier in Udine, GR, Fl, vor Borivoj Vukov, Jugoslawien und Erwin Trouvain, BRD;
- 1959, 1. Platz, Turnier in Savona, GR, Fl, vor Erwin Trouvan, Karakalais, Türkei und Tatas, Frankreich;
- 1960, 5. Platz, OS in Rom, GR, Fl, mit Siegen über Maurice Mewis, Belgien, Fritz Stange, BRD, Takashi Hirata, Japan, einem Unentschieden gegen Beng Frännfors, Schweden und einer Niederlage gegen Dumitru Pirvulescu;
- 1962, 2. Platz, WM in Toledo/USA, GR, Fl, mitiegen über Ahmet Nahle, Libanon, Koji Sakurama, Japan, John Richard Wilson und Burhan Bozkurt, Türkei und einer Niederlage gegen Sergej Rybalko, UdSSR;
- 1963, 2. Platz, WM in Helsingborg, GR, Fl, mit Siegen über Rudolf Krenger, Schweiz und Ahmet Bilek, einem Unentschieden gegen Sergej Rybalko und Niederlagen gegen Angel Keresow, Bulgarien und Borivoj Vukov;
- 1964, 4. Platz, OS in Tokio, GR, Fl, mit Siegen über Risto Björlin, Finnland, Fouad Ali, Ägypten und Armais Sajadow, UdSSR und einer Niederlage gegen Rolf Lacour, BRD;
- 1965, 7. Platz, WM in Tampere, GR, Fl, mit Siegen über Reino Salimäki, Finnland und A. Abdallah, Frankreich und Niederlagen gegen Rolf Lacour und Gherghe Stoiciu, Rumänien
[Bearbeiten] Italienische Meisterschaften
Ignazio Fabra wurde zehnmal italienischer Meister im Fliegengewicht, griechisch-römischer Stil
[Bearbeiten] Quellen
- div. Ausgaben der Fachzeitschrift „Athletik“ aus den Jahren 1950 bis 1965,
- Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fabra, Ignazio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Ringer |
GEBURTSDATUM | 25. April 1930 |