István Kertész
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
István Kertész (* 28. August 1929 in Budapest; † 16. April 1973 in Kfar Saba, Israel) war ein ungarischer Dirigent in den Gattungen Oper und Konzert.
Kertész studierte Musik an der Franz Liszt Akademie in Budapest, wo er unter anderem von Zoltán Kodály unterrichtet wurde. Er wurde beeinflusst von Bruno Walter und Otto Klemperer und wurde Leiter der Budapester Oper.
Er verließ Ungarn 1956, ging in die Bundesrepublik Deutschland und wurde Musikdirektor der Augsburger Oper und 1964 der Kölner Oper. In Köln dirigierte er die erste deutsche Aufführung von Benjamin Brittens Billy Budd.
Er war Chefdirigent des London Symphony Orchestra von 1965 bis 1968 und machte während dieser Zeit Gastspiele am Royal Opera House, Covent Garden. 1973 wurde er zum Dirigenten der Bamberger Symphoniker ernannt und ertrank kurz darauf an der israelischen Küste während einer Konzerttournee. István Kertész war ständiger Gastdirigent der Hamburger Symphoniker.
Unter seinen Aufnahmen war auch die erste vollständige Aufnahme von Mozarts Titus und die erste Gesamtaufnahme der Sinfonien von Antonín Dvořák.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kertész, István |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Dirigent |
GEBURTSDATUM | 28. August 1929 |
GEBURTSORT | Budapest |
STERBEDATUM | 16. April 1973 |
STERBEORT | Kfar Saba, Israel |
Kategorien: Mann | Ungar | Dirigent | Geboren 1929 | Gestorben 1973