Jüdische Friedhöfe in Unna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wann der ehemaligen jüdischen Gemeinde Unna erlaubt wurde, eine Begräbnisstätte anzulegen ist unbekannt. Der sogenannte “Judengraben” lag direkt vor der Stadtmauer zwischen Morgen- und Viehtor. Heute nicht mehr erkennbar, lässt er sich in etwa zwischen Morgen- und Bahnhofstraße, im Bereich des Kriegerdenkmals lokalisieren. Ein Pachtvertrag über dieses Grundstück ist nicht erhalten. Diese Parzelle soll den Juden ohne Rechte überlassen worden sein. Da nach der jüdischen Begräbnisordnung ein ewiges Ruherecht herrscht, ist dieses eher unwahrscheinlich. Belegt ist hingegen, dass die Grasnutzung in diesem Grabenstück von der Stadt Unna anderweitig verpachtet war. Bis 1853/1854 war er im Gebrauch.
Nach Inbetriebnahme des neuen Friedhofes gestattete der jüdische Gemeindevorstand - entgegen alter Gesetze - den Gemeindemitgliedern die Grabsteine zur privaten Nutzung zu entfernen. Den wohl einzigen erhaltenen Grabstein des “Judengrabens” fand der damalige Stadtarchivar Willi Timm 1961 als Trittstein bei einem Haus am Kirchplatz wieder. Dieses Haus steht heute nicht mehr, weil es dem Bau des Küsterhauses weichen musste. Der Sohn des ehemaligen Hauseigentümers, der damals in London lebende Journalist Wilhelm Sternfeld erinnerte sich daran, dass sein Vater diesen Stein mit nach Hause brachte. Er war im Glauben er gehörte der Familie. Die Übersetzung des hebräischen Textes ergab jedoch, dass er das Grabmahl der 1829 verstorbenen Rahel, Frau des Jachiel Dreifuß war. Rahel Dreifuß geb. Grünberg starb am 27. März 1829 nachmittags 2 Uhr an einer Leibesentzündung im Alter von 38 Jahren. Ihr Ehemann Jachiel Dreifuß war der Vorstand der jüdischen Gemeinde Unna.
Dieser Stein wurde auf Veranlassung der Kultusgemeinde Dortmund auf dem neuen Friedhof umgesetzt.
Der 2. jüdische Friedhof
Der jetzige jüdische Friedhof in Unna war von 1854 bis 1942 durchgängig in Benutzung und ist wie folgt aufgeteilt. Vom Hauptweg gehen links 5 und recht 4 Gräberreihen ab. Die linken und rechten Gräberfelder sind in nahezu gleich große Felder durch jeweils 2 Nebenwege unterteilt. Dem eigentlichen Begräbnisfeld schließt sich ein Rasenstück an. Insgesamt umfasst der Friedhof auf einer Fläche von 1376 m² 198 Gräber mit 147 zum Teil zweisprachigen Grabsteinen.
Das Begräbnisfeld des israelitischen Altersheim befindet sich mit Ausnahmen im linken Teil des Friedhofes. Es beginnt, etwa mittig neben dem Grabstein der ersten Bestattung in der 5. Reihe im linken Teil. Dort wurde von 1911 bis 1916 bestattet. In der Reihe 4 im linken Gräberfeld wurde von 1916 bis 1918 bestattet. Die dritte Reihe weist Bestattungen von 1921 bis 1936 und die zweite von 1924 bis 1929 auf. Die erste Reihe des linken Feldes wurde mit Bestattungen der Jahre 1932 und 1940 belegt. Im rechten Feld befindet sich in der 1. Reihe eine Bestattung von 1907, in der 2. Reihe zwei von 1906 und in der 3. Reihe zwei von 1911 eine von 1910, zwei von 1911und eine von 1908. Die vierte und letzte Reihe weist Bestattungen von 1931 bis 1935 auf. Die Belegung mit Angehörigen des israelitischen Altersheim ergeben sich aus Daten der Grabsteine selbst und aus den Adressbüchern der Jahre.
Am 17. Juli 1854 erwarb die jüdische Gemeinde Unna ein Grundstück an der Massener Straße. Der Güterwechsel zwischen der Assessorin Hueck und der Gemeinde fand jedoch schon früher statt. In Benutzung wurde dieser Friedhof mit Beisetzung fand mit der am 29. April verstorbenen Helene Culp geborene Maibaum genommen. Dieses Grab befindet im linken Teil des Friedhofes, fast mittig an der Hecke, die das Grundstück heute begrenzt. Etwa 20 Jahre später, um 1875, bildete sich die Chewra Kaddischa.
Nicht unerwähnt soll das Schicksal der Familie Marcus bleiben. Am 13. November 1938 begangen Emil Marcus, seine Frau Bertha und seine Tochter Elsbeth auf verschiedene Weise Selbstmord. Tagsdrauf befanden sich ihre Leichen in der Leichenhalle des Westfriedhofes. Da sich keine Gräber finden ist es wahrscheinlich, dass auch sie, wie der am 15. September 1941 tot aufgefundene Armin Holländer, verscharrt wurden. Lt Totenschein ist er an Herzversagen gestorben. Gerüchten zufolge soll er sich aber am Bettgestell erhängt haben. Seine in Ohio lebende Tochter glaubt an Mord, da selbst für Selbstmörder Grabsteine aufgestellt wurden. Der vorgenannte wurde ohne Sarg und Grabstein verscharrt. Der Totengräber erinnerte sich, dass er aufgefordert wurde, die Leiche irgendwo zu vergraben. Es wurde ihm weiterhin untersagt, einen Grabhügel zu lassen, noch die Stelle zu markieren. Das Grab musste sofort abgeflacht werden.
Bernhard Isaac, ging 1945 zu seinem Sohn Rudi nach Südafrika und starb dort am 16. Dezember 1959. Da er in Unnaer Heimaterde beerdigt werden wollte, wurde er eingeäschert und fand seine letzte Ruhe auf dem Grab seines 1934 durch Selbstmord umgekommenen Sohnes Erhard. Mit ihm fand die bisher letzte Beisetzung statt. Sein Grab befindet sich etwa mittig an der Hecke zum Beethovenring im rechten Teil des Friedhofes.
[Bearbeiten] Literatur
- Willy Timm (Hrsg.): Zur Geschichte der Juden in Unna. Verlag der Kleinen Hellweg-Bücherei Unna, Unna 1973, ISBN 3-87298-012-2
- Schriftenreihe der Stadt Unna, Band 25 (Hrsg.): Juden in Unna Spuren ihrer Geschichte. Referat für Öffentlichkeitsarbeit, Unna 1993, ISBN 3-927082-25-2
- Hellweger Anzeiger