New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Janvonwerth - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Janvonwerth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen!

Schau Dir mal bitte anhand des Artikels Nettesheim an, wie man diese mit anderen Artikeln verlinken kann. Bitte bei Weblinks generell WPWEB beachten. Es sind ausschließlich Links erwünscht, die Sachinformationen vom Feinsten direkt zum Lemma = Ortsteil liefern und nicht über Vereine; Firmen etc.

Gruss Andreas König 18:17, 8. Jan. 2007 (CET)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Einwohnerzahlen in Wevelinghoven

Hi Jan, schön das Du die Artikel zu Grevenbroich und deren Teile ergänzt. :-) Besonders bei Daten sind (überprüfbare) Quellenangaben jedoch sehr erwünscht und hilfreich. Einwohnerzahlen sind je nach Statistikerfassung / Art der Berechnung selbst zum gleichen Datenerfasssungszeitpunkt unterschiedlich, daher kann man diese ohne Quelle / Erfassungsart nur schlecht vergleichen. Wo hast Du diese Angaben gefunden? Das wäre auch für Grevenbroich/Einwohnerentwicklung interessant. „13,90 qm²“ groß kann die damalige Stadt Wevelinghoven aber kaum gewesen sein...LOL Sind vielleicht „qkm²“ gemeint? Dort bitte auch eine Angabe zur Quelle. Gruß --AndyNE 23:28, 15. Jan. 2007 (CET)

Vielen Dank für deinen Hinweis. Ich habe die Angaben inzwischen korrigiert und die Quelle angegeben. MfG

[Bearbeiten] Nievenheim

Hallo Janvonwerth da hast Du viele Informationen zu Nievenheim hinzugefügt. Aber bei einer verstehe ich nicht, was es bedeuten soll: 1815 wurde die Bürgermeisterei Nievenheim mit den Gemeinden Nievenheim - mit den Orten Ückerrath und Straberg - und Straberg - mit den Ortschaften Straberg und Knechtstedten - gegründet.

Wurde die Gemeinde Nievenheim aus Ückerath (bitte nur ein r!!) und Straberg oder zusammen mit Nievenheim gegründet?

Christoph

[Bearbeiten] Artikelvorschau

[Bearbeiten] Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. AndyNE 12:33, 21. Jan. 2007 (CET)
P.S: Du kannst selbstverständlich auch Artikel in deinem Benutzerraum vorbereiten (z.B. bei Benutzer:Janvonwerth/Werkstatt) und später in den Artikel kopieren oder verschieben.

Nochmals: Bitte die Vorschaufunktion nutzen - Danke!! —YourEyesOnly schreibstdu 08:26, 1. Feb. 2007 (CET)

Abermals, betr. Friedrich Wilhelm von Becker: Bitte benutze die Vorschaufunktion und speichere erst, wenn deine Änderungen abgeschlossen sind. Gruß --Hydro 11:17, 27. Feb. 2007 (CET)

Ja, werden mich daran halten. Allerdings war hier im konkreten Fall nehrmals eine Überlastung vorgekommen, so das meine Vorschau jedesmal gelöscht wurde. Gruß Janvonwerth 11:33, 27. Feb. 2007 (CET)
Ja, das passiert manchmal. Dann einfach im Browser auf Zurück klicken und nochmal versuchen. Meist klappt das. --Hydro 11:55, 27. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Tipp!!Janvonwerth 12:14, 27. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Sauerland-Stammtisch

Hallo Janvonwerth,
da Du zuletzt einige Artikel über Ortsteile in Rüthen angelegt hast, möchte ich Dich auf unser Treffen in Arnsberg aufmerksam machen. Gruß --Bubo 22:42, 23. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Dr. Ferdinand Breuer

Hallo, akademische Grade werden nicht ins Lemma aufgenommen; sofern eine Person promoviert wurde, so sollte dies im Artikeltext auftauchen. Du solltest den Text daher nach Ferdinand Breuer verschieben. Gruß--Blaufisch 19:57, 30. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Grefrath

"1657 wurde die Kirche von hessisch-weimarischen Truppen zerstört".

Kann es sein, daß 1647 gemeint ist? Hubert ;-) 13:13, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Nettelstädt

Da fehlt doch was:

"Auch das Wartehäuschen, die Kapelle und das Stromhäuschen"

oder? Hubert ;-) 14:26, 6. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Glehn

Hallo Jan, da hast du dir aber mit Glehn richtig Arbeit gemacht, prima! Nur bei einigen Informationen habe ich mich gefragt, wie alt deine Erkenntnisse sind. Das Altenheim gibt es in Glehn schon lange nicht mehr. Als Beweis und Anregung für Ergänzungen sei der nachfolgende Absatz eingefügt, den ich eben von der Homepage von Glehn-Online kopiert habe.
Seit 1986 beherbergt das ehemalige Krankenhaus und spätere Altenheim an der Haupstr. das Technologiezentrum Glehn. Das Technologiezentrum ist ein Bildungszentrum und Tochtergesellschaft des Rhein-Kreis-Neuss. Aufgrund der grossen Nachfrage wurde das Technologiezentrum in den folgenden Jahren auch auf die sich nebenan befindliche alte Schule ausgedehnt.“ Viele Grüße vom --Wilkinus 15:35, 7. Feb. 2007 (CET)

Danke für Deine Nchricht. Ich werde wohl nicht viel Neues dazu beitragen können. Mein Spezialgebiet sind die Denkmäler, die auch heutzutage noch viele Plätze schmücken.
Zu Glehn habe ich keine wirkliche Beziehung, außer dass ich gelegentlich mal zum Tanken dahin fahre. - Ach ja, und unser Pfarrer ist auch für Glehn zuständig. Aber daran ist er wahrscheinlich unschuldig. :-) Gruß vom --Peter 17:30, 7. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Personendaten und Kats

Hallo Jan, darf ich Dir die Wikipedia:Personendaten ans Herz legen? Die fehlten bei Deinen neu angelegten Artikel Karl Kress und Heinz Hilgers. Im Artikel selbst kannst Du die nur sehen, wenn Du so ein Monobook - Dingens angelegt hast. Außerdem möchte ich Dich bitten, Kategorien in Personenartikeln in Zukunft wie folgt zu schreiben: [[Kategorie:Mann|Kress, Karl]]. Schreibst Du nur Kategorie:Mann, wird der Artikel in der Kategorie unter dem Vornamen einsortiert. Wenn Du noch öfter Bios schreiben möchtest, kannst Du auch mal einen Blick auf Wikipedia:Formatvorlage Biografie werfen. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 16:11, 8. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Frimmersdorf

Die Jahresangabe "109ß" ist noch zu verbessern. Hubert ;-)

P.S. Durch vier Tilden (~~~~) kannst Du mit Datum und Uhrzeit auf einfache Weise unterschreiben, durch drei Tilden (~~~) erscheint nur Dein Name ohne Zeitangabe.

P.P.S. Um Diskussionen nicht zu zerpflücken, ist es üblich, die Antwort da abzugeben, wo die Diskussion angefangen wurde, und nicht auf der Diskussionsseite des Adressaten. Ich habe das am Anfang auch falsch gemacht, da ich die Diskussionsseite als eine Art e-Mail-Box verstanden hatte. Hubert ;-) 10:18, 9. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hubert, vielen Dank für deine Informationen!! Genau so habe ich das auch so gesehen! Janvonwerth

[Bearbeiten] Jan von Werth

Reitergeneral Jan von Werth
Reitergeneral Jan von Werth

Hallo Jan, dieser Ersttagsbrief fiel mir heute in die Hände, als ich nach einer Briefmarke suchte. Ich widme dir dieses Bild mit der Anmerkung: „Das Glück der Erde liegt leider nicht mehr auf dem Rücken der Pferde.“ -
Also immer schön auf dem Boden der Tatsachen bleiben.
Viele Grüße --Wilkinus 01:01, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Wilkinus, vielen herzlichen Dank für dein Geschenk - habe mich darüber sehr gefreut. Werde mich daran richten. Grüße Janvonwerth

[Bearbeiten] Lüttenglehn

Hallo Jan

"Lüttenglehn ist ein Dorf in der Stadt Korschenbroich."

Kann das sein? Ein Dorf als Bestandteil einer Stadt? Hubert ;-) 10:17, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hubert, Das ist etwas kompliziert. Vielleicht ist Lüttenglehn etwas zu klein ist für eine Bezeichnung Stadtteil von Korschenbroich. Ich glaube da kommt eher Glehn in Frage? Deshalb habe ich die Bezeichnung Dorf verwendet. Eigentlich ist das so wie mit Elvekum, das zu Neuss gehört. Das kleine Dorf ist ein Teil des Stadtteils Rosellen. Falls du anderer Meinung bist, ich würde mich freuen etwas zu lesen. ;-) Gruß Janvonwerth

Ich weiß auch nicht, wie man einen solchen Fall benennen soll. Ich habe mich nur gewundert, da ich bislang dachte, ein Dorf innerhalb einer Stadt geht nicht. Aber wie ich sehe, ist der Sprachgebrauch von "Dorf" nicht genau geregelt. Hubert ;-) 11:43, 13. Feb. 2007 (CET)
Vielleicht hilft das: Glehn ist ein Stadtteil von Korschenbroich. Lüttenglehn ist ebenso wie Epsendorf ein Ortsteil von Glehn. --Wilkinus

[Bearbeiten] Quellenangaben

Hi Janvonwerth, bitte belege insbesondere Zahlenangaben und wichtige Fakten möglichst immer mit Quellenangaben. Ich bin mir sicher das Du nicht (absichtlich) falsche Daten in Artikel einfügst, jedoch sind seit einiger Zeit Quellenangaben fast Pflicht. Wenn jemand diese später fordert, ist es viel mehr Arbeit die Quellen wieder zu suchen und können diese nicht mehr nachgewiesen werden, müssen die betroffenen Abschnitte oder müsste schlimmstenfalls der ganze Artikel gelöscht werden, was sehr schade wäre. Wie das geht steht bei WP:QA und Wikipedia:Einzelnachweise. Bitte nutze auch häufiger die Vorschaufunktion. Danke und Gruß --AndyNE 12:13, 14. Feb. 2007 (CET)

Hallo Andy, vielen Dank für deine Hinweise und Informationen. Werde mich bemühen zu bessern!! Janvonwerth 12:19, 14. Feb. 2007 (CET)


[Bearbeiten] zu viele Edits hintereinander

Ich will ja nicht meckern.....aber hier steht dein Nickname genau 20 Mal in der Versionsgeschichte des Arikels Köln-Rheinkassel und zu allem Überfluss waren alle Edits auch noch am selben Tag. Man sollte immer versuchen, möglichst nur 1-5 Mal pro Tag (am besten 1) in der Versionsgeschichte aufzutauchen. Also überlege gut, bevor du speichern klickst. Am besten immer erstmal auf "Vorschau" klicken, alles nochmal durchlesen und evtl. wetitere Edits vornehmen. Dann erst speichern.... Es gibt auch tatsächlich einen Grund, warum man das tun sollte. Wenn nämlich mal ein Administrator oder andere Benutzer nachvollziehen wollen, was an einem bestimmten Artikel von einer bestimmten Person verändert wurde, dann wird so eine Recherche sehr frustrierend, wenn man sich durch 20 (oder mehr; gabs alles schon...) Edits eines einzigen Users klicken muss, nur um herauszufinden, was diese eine Person verändert hat. Wenn man nun, sagen wir, 150 Artikel am Tag durcharbeitet, und bei 30 dieser Artikel steht eine Versionegeschichte, ähnlich der oben genannten --> Dann verliert man so langsam den Spass am Projekt..... Danke für dein Verständnis. --Ichmichi 11:14, 16. Feb. 2007 (CET)

Hallo Ichmich, vielen Dank für deinen Tipp, werden mich nun bessern!! Janvonwerth 11:18, 16. Feb. 2007 (CE

Alles klar, danke für deine Einsicht. Viel Spass! --Ichmichi 11:39, 16. Feb. 2007 (CET)
Wünsche ich Dir auch. Viel Spass!, Ichmichi. -- Janvonwerth 11:43, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Stammtisch Köln

Da Du in Artikel mit Bezug zu Köln häufiger auftauchst, interessiert Dich vielleicht das Treffen der Kölner Wikipedianer. Nähere Infos findest Du hier. Wäre schön, wenn Du mal vorbei schaust! Gruß --Superbass 12:34, 20. Feb. 2007 (CET) Vielen Dank für die Einladung Janvonwerth 16:24, 20. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Bild 008.jpg

Hallo Jan
Für die Lizenzangaben von Bildern gibt es einen ganzen Zoo von Vorlagen (unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder). Wenn ich nicht irre, ist für Dein Bild der Baustein {{Panoramafreiheit}} zuständig. Diesen müßtest Du noch bei der Bildbeschreibung einfügen. Expertin für solche Fragen ist EvaK.
Hubert ;-) 13:40, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hubert, vielen Dank für deinen Tipp. Mal schauen was wird. Janvonwerth 16:26, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Hubert. Es hat geklappt. Janvonwerth 20:19, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo Janvonwerth,
„Panoramafreiheit“ ist aber leider keine freie Lizenz, wie sie für die Wikipedia erforderlich ist, sondern lediglich eine Möglichkeit, unter bestimmten Umständen Abbildungen urheberrechtlich geschützter Gegenstände ohne Zustimmung des Rechteinhabers zu veröffentlichen (siehe: Panoramafreiheit). Die Panoramafreiheit spielt bei Deinem Bild möglicherweise eine Rolle (Kirche, Nebengebäude), das brauchst Du aber nicht extra anzugeben.
Unbedingt notwendig ist dagegen die Angabe einer der für Wikipedia maßgeblichen freien Lizenzen, in der Regel ist das Creative Commons, GNU FDL oder Public Domain, durch die Du als Urheber der Fotografie die Bedingungen der Verwendung innerhalb und außerhalb der Wikipedia festlegst. Hinweise dazu und Anleitung zur Verwendung entsprechender Bausteine findest Du hier.
Das ganze ist übrigens weniger umständlich und verwirrend, wenn Du bereits beim Hochladen eines Bildes im Dropdown-Menü "Lizenz" eine passende Lizenz auswählst - Du musst dann nichts weiter unternehmen, da automatisch ein entsprechender Baustein eingefügt wird.
Hilfreich wäre auch, wenn Du bei weiteren Bildern denselben noch einen aussagefähigen Namen verpasst: Statt "Bild 008.jpg" könnte es auch z.B. "dorfplatz-rheinkassel.jpg" heißen.
Ich hoffe, diese Hinweise helfen Dir weiter. Schönen Gruß; --Superbass
Ich schlage vor,
Erstellt von [[Benutzer:Janvonwerth|Janvonwerth]], Lizenz : [[Public Domain]]
{{Bild-PD-frei}}
einzufügen. Hubert ;-) 10:45, 21. Feb. 2007 (CET)

Vielen Dank, ich hoffe es ist nun richtig?? Janvonwerth 13:39, 21. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Leverkusen-Alkenrath

Guten Morgen. In dem Artikel hast du unter "Bauwerke" folgendes stehen: Erbbegräbnis "von-Diergardt 1883". Was ist das denn für ein Bauwerk?. Gruß

Karl-Heinz 09:20, 3. Mär. 2007 (CET)

Guten Morgen. Habe den Text so geändert: Erbbegräbnis der Familie "von-Diergardt", errichtet 1883. Hierbei handelt es sich um die Begräbnisstätte der Familie von Diergardt, also ein kleiner Familienfriedhof, der von der Familie genutzt wird. Janvonwerth 09:27, 3. Mär. 2007 (CET)

Ja, danke. Guck dir bitte mal die Liste "Bevölkerungsentwicklumg" bei Leverkusen-Küppersteg an. Kann man die so lassen?. Karl-Heinz 09:29, 3. Mär. 2007 (CET)

Ja, prima, dann kommt in Leverkusen auch entlich mal "Schwung" rein!! Janvonwerth 09:33, 3. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Vorlage:Infobox Ortsgliederung

Hallo Bernhard, da du ja genauso gerne wie ich mit Infoboxen arbeitest, hier ein kleiner Tipp von mir. Derzeit entsteht eine neue Multifunktions-Infobox von den Vorlagenbastlern. Derzeit kann man noch selbst Anregungen einbringen. Alle Funktionen die in den alten Boxen vorhanden waren, werden in die neue Box integriert. Schau dir mal die Baustelle an.Viele Grüße--Schweinepeterle 15:09, 11. Mär. 2007 (CET)

Danke für die Information. Janvonwerth 16:47, 11. Mär. 2007 (CET)
Was hälst du von der kleinen Box von dem Stadtteil Köln-Lindenthal? Janvonwerth 16:58, 11. Mär. 2007 (CET)
Hallo Ihr zwei, Ich bin nicht son großer Freund von Infoboxen. Seht doch noch mal in die Disk beim Portal oder Projekt Köln zu Stadtteilstubs. Ich meine die Boxen haben eher bei den größeren Einheiten Sinn und vor allem bei den gut ausgebauten Artikeln. also erst ausbauen dann boxen !! G-Michel-Hürth 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)
Hallo, von der Box (Tabelle) von Lindenthal halt ich nicht besonders viel. Die neue Box ist bedeutend variabler. Die Möglichkeiten siehst du auf der Diskussionseite. Zu G-Michel-Hürth In den letzten Wochen haben Janvonwerth und ich diverse Stubs ausgebaut oder komplett umgeschrieben. Bei mir waren es Köln-Humboldt/Gremberg, Köln-Poll, Köln-Eil und Köln-Porz, bei Bernhard der Kölner Norden. Derzeit richte ich nur neue Infoboxen in den von mir bearbeiteten Artikeln ein, und ergänze die von anderen eingerichteten Boxen. Viele Grüße--Schweinepeterle 23:18, 11. Mär. 2007 (CET)
Was haltet ihr von der neuen Adapter-Infobox von Köln-Brück??Janvonwerth 09:32, 12. Mär. 2007 (CET)
siehe Vorlage Diskussion:Infobox Ortsgliederung Gruß --Schweinepeterle 09:21, 13. Mär. 2007 (CET)
Ja, prima, das sieht ja ganz gut aus! Oder?Janvonwerth 13:55, 13. Mär. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Merkenich und Fotos

Ich habe dich, Bernhard, erwischt mit einem schönen Foto , ich glaub von Merkenich. Ich hab es mir aber nicht aufgeschrieben (Dorfstraße). Da ich mich zur Zeit um die kleinen romanischen Dorfkirchen Kölns kümmere, ist mir das fast völlige Fehlen dieser kleinen Juwelen in der Kölner Wiki aufgefallen. Wenn Du da oben rumstrolchst, kannst du bei dem tollen Wetter mal den Apparat mitnehmen und schauen ob sichs lohnt. Die kleinen findest (oder vermisst) du bei Förderverein Romanische Kirchen Köln. wie oben mit Gruß G-Michel-Hürth 20:48, 11. Mär. 2007 (CET)

Du meinst die romanische Pfarrkiche St. Amandus von Köln-Rheinkassel. Das mache ich gerne. Viel Spass noch. Janvonwerth 20:53, 11. Mär. 2007 (CET)
Die ist schon fotografiert. Nein, Merkenich 2004 im Artikel K-Merkenich von dir. Da in Merkenich soll es einen romanischen Kirchturm geben neben einer modernen Kirche. Aber wenn du auf die andere Rheinseite kommst, gerne. Da kann man auch noch ein paar Gallerien in meinen Artikel reinsetzen. Klick doch mal die Stadtteile meiner 13 Kirchen ab. z.B. St. Heribert (Kloster Deutz) hat auch kein Bild. Nach dem Stich bei Anton Woensam sieht die Kirche im Mittelalter ganz interessant aus. Gruß, G-Michel-Hürth 21:45, 11. Mär. 2007 (CET)
Ja, richtig ein romanischer Kirchturm in Merkenich. Alles klar - ich schau mal. Janvonwerth 21:49, 11. Mär. 2007 (CET)

Ach und ich habe in meinem Fotobuch von August Sander ein Bild von Alt St. Katharina in Niehl gesehen. ganz klein und ganz schön. Das muss auch noch rein, liegt an der Strecke G-Michel-Hürth 14:18, 13. Mär. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu