Jazzmuseum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Jazz-Museum kann zweierlei Zwecke verfolgen: einen Überblick des Musikgenres Jazz geben, und an der Wirkungsstätte eines bekannten Jazz-Musikers an diesen und seine künstlerischen Beiträge erinnern.
Auch einige Jazzfestivals haben die Motivation zur Einrichtung realer oder digitaler Jazzmuseen gegeben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Jazzmuseen allgemeiner Art
Solche Museen sind vor allem an Orten entstanden, wo sich die geschichtliche Entwicklung des Jazz besonders konzentriert hat:
- New Orleans: Jazzmuseum "Louis Armstrong" und andere; siehe auch Spendenaktion der Jazzkneipe Düren und von Bayernjazz.de
- Louisiana State Museum: Jazz Collection
- JazzMuseum in Harlem (New York), siehe Website und [1]
- American Jazz Museum in Kansa´s City, siehe [2]
- Chicago: Chicago Jazz Archive, siehe CJA-Archiv
- New Jersey, Newark: Institute of Jazz Studies der John Cotton Dana Library
- Bayerisches Jazz-Institut: siehe Jazzarchiv
- DDR - Jazz Archiv Thüringen
- Brüssel: in Sint-Joost-ten-Node, unweit von Regierungs- und Europaviertel, siehe Bahnhof für die Jazzmusik
- Schweden: das Jazzens Museum seit 1999, 1½ Autostunden von Stockholm entfernt in Strömsholm - siehe auch [3] und [4]
- Schweiz: Nationales Amateur-Jazz Festival Zürich 1951–1973, Zürich, Führungen auf Anfrage; siehe auch [5]
- Siehe auch: Jazzclubs of the World
[Bearbeiten] Einige digitale Jazzmuseen in Europa und den USA
- First European Jazz Museum: im [shttp://www.european-jazzmuseum.de/english/welcome/index_d.htm Aufbau]
- National Jazzmuseum.org, siehe [6]
- In der Schweiz: siehe Jazzorama
- IASPM (12) http://www.iaspm.net
- Interessante Jazzlinks, Klaus-Kuhnke-Archiv für Populäre Musik
- Jazz von 1895 bis 1930, siehe Jazz Archive Red Hot
[Bearbeiten] Einige Jazzmuseen zu Künstlern und lokalen Entwicklungen
- Hannover: Jazzmuseum in der Musikschule der Landeshauptstadt, siehe [7]
- Hamburg: siehe NewOrleansJazz.de
- verschiedene Jazzclubs in Deutschland, siehe [8]
- Jazzpodium zu Ausstellungen und Jazzfestivals, siehe [9]
- bitte ergänzen!
- Wien-Donaustadt: Jazzmuseum seit Okt.2005 im Ortsteil Eßling, wo Fatty George aufgewachsen ist, und unweit auch Joe Zawinul und Hans Salomon. Gleichzeitig erhielt ein nahegelegener Park eine Jazzskulptur von Steinmetz Leopold Grausam, welche die wichtigsten Jazzinstrumente stilisiert. Siehe auch magwien.gv.at
- SwissJazzOrama, Jazzmuseum in Uster, Asylstr. 10, 8610 Uster. In 12 Minuten von Zürich mit der Schnellbahn S5 erreichbar. Am selben Ort auch das einzige Schweizer Jazz Archiv. Museum ist Dienstag bis Freitag ab 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Freitags jeweils Jazzkonzert am Abend und jeweils Jazz Matinée am ersten Sonntag des Monates. Im Museum bedeutender Second Hand Record Shop.
Zur Zeit Ausstellung über 30 Jahre Jazzfestival Bern. Details unter www.jazzorama.ch (Quelle SwissJazzOrama) Oberland. 2005 eine spezielle Ausstellung zum Festuíval JazzAscona, 25. Juni bis 3. Juli (siehe Foto Alphorn und andere Instrumente
[Bearbeiten] Jazzdenkmal
Seit Oktober 2005 gibt es im 22. Wiener Bezirk Donaustadt neben der Fatty-George-Straße auch die „Erste Jazz-Skulptur der Welt“, mit der Leopold Grausam, ein künstlerisch tätiger Steinmetz, den Jazz in Form typischer Instrumente wie Piano, Trompete, Vibraphon, Gitarre und Klarinette stilisierte.