Jitzchak Ben Tzwi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jitzchak Ben Tzwi (hebr. יצחק בן צבי; ursprünglich Isaak Schimschilewitsch; * 6. Dezember 1884 in Poltawa, Ukraine; † 23. April 1963 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Politiker der zionistischen Arbeiterbewegung und 1952-1963 der zweite Präsident Israels.
Ben Tzwi war der älteste Sohn von Twi Schamschi Schimschelewitz. Noch in der Ukraine war er in jüdischen Selbstverteidigungseinheiten aktiv, die gegründet wurden, um Juden während der Pogrome von 1905 zu schützen.
Nach Beteiligung bei der Gründung der sozialistisch-zionistischen Partei Po'alei Tzijon in Russland, ging Ben Tzwi 1907 nach Jaffa in Palästina und half dort am Aufbau der Selbstverteidigungsorganisation HaSchomer mit. Ben Tzwi arbeitete als Lehrer und zusammen mit Rachel Yannait organisierte er 1909 das Gymnasium in Jerusalem.
Von 1912 bis 1914 studierte Ben Tzwi zusammen mit David Ben Gurion Jura in Konstantinopel. Nachdem sie im August 1914 nach Palästina zurückkehrt waren, wurden sie 1915 von den osmanischen Behörden des Landes verwiesen. Beide zogen nach New York, beteiligten sich an zionistischen Aktivitäten und gründeten dort die HaHalutz-Bewegung. Zusammen schrieben sie ein jiddisches Buch: Eretz Israel in Vergangenheit und Gegenwart, um in den USA für den Zionismus zu werben.
Nachdem er 1918 nach Palästina zurückkehren konnte heiratete er Rachel Yannait mit der er zwei Söhne Amram und Eli hatte. Eli starb im Israelischen Unabhängigkeitskrieg bei der Verteidigung seines Kibbuz Beit Keschet.
Er war zunächst Marxist, dann Sozialdemokrat. 1919 gehörte Ben-Tzwi zu den Gründern der Partei Achdut HaAvodah. Später wurde er in den Rat der Stadt Jerusalem gewählt. 1921 gründete er zusammen mit David Ben Gurion und anderen die jüdische Gewerkschaft Histadrut und 1930 die Arbeiterpartei Mapai. Von 1931 bis 1948 war er Präsident des Jüdischen Nationalrates (Wa'ad Le'umi – die parlamentarische Körperschaft vor der Staatsgründung) und organisierte die jüdische Selbstverteidigung in der Hagana.
Ben Tzwi gehört zu den Unterzeichnern der israelischen Unabhängigkeitserklärung vom 14. Mai 1948 und wurde 1949 Abgeordneter des ersten israelischen Parlaments. In der ersten und zweiten Knesset war er Volksvertreter der Mapai. Nach dem Tode von Chaim Weizmann wurde er am 8. Dezember 1952 zum zweiten Staatspräsidenten Israels gewählt. Als Staatspräsident wurde er zweimal wiedergewählt und bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tode 1963. Während all dieser Zeit lebte er in einer bescheidenen Holzhütte in Jerusalem.
Ben Tzwi war ein anerkannter Forscher der Jüdischen Geschichte, der Ethnologie und der Geschichte des heiligen Landes. Das Ben-Zvi Institute zur Erforschung der Geschichte Israels und jüdischer Gruppen Nordafrikas und des Nahen Ostens trägt seinen Namen.
Er ist auf der 100-Schekel-Banknote abgebildet.
Chaim Weizmann | Jitzchak Ben Tzwi | Salman Schasar | Ephraim Katzir | Jitzchak Nawon | Chaim Herzog | Ezer Weizmann | Mosche Katzaw
{{DEFAULTSORT:Ben Tzwi, Jitzchak]]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ben Tzwi, Jitzchak |
ALTERNATIVNAMEN | Schimschilewitsch, Isaak (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Historiker und Politiker |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1884 |
GEBURTSORT | Poltawa, Ukraine |
STERBEDATUM | 23. April 1963 |
STERBEORT | Jerusalem |