Johann Georg Starcke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Georg Starcke (* 1630 in Magdeburg oder Pirna; † 5. Dezember 1695 in Dresden) war ein sächsischer Baumeister.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
1669 leitete er - als geheimer Kämmerier und Ingenieurhauptmann - die Bauarbeiten im Italienischen Garten. Johann Georg Starcke wurde 1672 neben Michael Plancke zu einem der beiden Oberlandbaumeister des Oberbauamtes am Hofes Georg II. in Dresden ernannt. 1678 bis 1683 errichtete er das Palais im Dresdener Großen Garten in Abstimmung mit dem für die Planung beauftragten Johann Friedrich Karcher. Nach dem Tod des Oberinspektors des kursächsischen Bauwesens Wolf Caspar von Klengel wurde Stracke 1691 von Georg III. zu dessen Nachfolger bestimmt. Auch dessen Nachfolger Georg IV. und August I. bestätigten Starcke bis zu seinem Tod in dieser Position.
In Dresden wurde der Georg-Starcke-Weg ihm zu Ehren benannt.
[Bearbeiten] Werk
- 1678 bis 1683 das Palais im Dresdener Großen Garten.
- 1691 bis 1693 das Grüne Tor am Nordflügel des Dresdner Residenzschlosses.
- 1678 bis 1683 die Alte Börse in Leipzig.
[Bearbeiten] Literatur
- Reeckmann, Kathrin: Anfänge der Barockarchitektur in Sachsen. Johann Georg Starcke und seine Zeit, Köln: Böhlau 2000, 331 S., 106 s/w Abb., ISBN 3-412-03200-X
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Starcke, Johann Georg |
KURZBESCHREIBUNG | sächsischer Baumeister |
GEBURTSDATUM | 1630 |
GEBURTSORT | Magdeburg oder Pirna |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1695 |
STERBEORT | Dresden |