Johann Gottlob Harrer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Gottlob Harrer (* 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Karlsbad) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.
Harrer studierte Musik in Leipzig und Italien. Seit 1731 wirkte er in der Kapelle des Reichsgrafen Heinrich von Brühl. Dieser verhalf ihm 1750 zum Thomaskantorat in Leipzig, das er bis zu seinem Tode innehatte.
Harrer komponierte überwiegend Instrumentalmusik, unter anderem 27 Sinfonien, 24, Orchestersuiten, 51 Duette für Flöte und Cembalosonaten. Daneben sind von ihm zwei Messen mit Orchester und eine A-cappella-Messe, 47 Kantaten, Oratorien, Passionen, Psalmen und Motetten erhalten.
[Bearbeiten] Literatur
- A. Schering: "Der Thomaskantor Johann Gottlob Harrer", in: "Bach-Jahrbuch XXVII", 1931
[Bearbeiten] Weblink
- Einträge zu Johann Gottlob Harrer im Katalog des Deutschen Musikarchivs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harrer, Johann Gottlob |
KURZBESCHREIBUNG | Komponist, Thomaskantor |
GEBURTSDATUM | 1703 |
GEBURTSORT | Görlitz |
STERBEDATUM | 9. Juli 1755 |
STERBEORT | Karlsbad |