Johannes Stöffler
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Stöffler (* 10. Dezember 1452 in Justingen, † 16. Februar 1531 in Blaubeuren) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer, Hersteller astronomischer Instrumente und Professor an der Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Johannes Stöffler wurde am 10. Dezember 1452 in Justingen nahe Schelklingen (heute Alb-Donau-Kreis) auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach dem Besuch der Blaubeurer Klosterschule schrieb er sich am 21. April 1472 an der neu gegründeten Universität Ingolstadt ein, wurde im September 1473 Baccalaureus und erhielt im Januar 1476 die Magisterwürde.
Nach Beendigung seiner Studien wurde er Inhaber der Pfarrei in Justingen und beschäftigte sich neben seinen geistigen Pflichten mit Astronomie und Astrologie sowie der Herstellung astronomischer Instrumente, Globen und Uhren. So enthält der zusammen mit dem Ulmer Pfarrer Jakob Pflaum verfasste Ephemeridenband auch astrologische Vorhersagen, u.a. über das nahende Ende des Papsttums. Angesichts der seit langer Zeit anhaltenden Unmut über den Zustand der Kirche finden sich diese Prophezeiungen jedoch in ganz Europa. Er führte eine umfangreiche Korrespondenz mit bedeutenden Humanisten seiner Zeit, so auch mit Johannes Reuchlin, für den er ein Äquatorium verfertigte und Horoskope erstellte. Auf Veranlassung des Herzogs Ulrich von Württemberg übernahm er 1507 den neugeschaffenen Lehrstuhl für Mathematik und Astronomie an der Universität Tübingen, entfaltete dort eine rege Lehr- und Publikationstätigkeit und wurde 1522 zum Rektor gewählt. Zu seinen bekanntesten Schülern zählten Philipp Melanchthon und Sebastian Münster.
Eine Pestepidemie erzwang 1530 die Verlagerung des Universitätsbetriebs in umliegende Orte. Stöffler, der mit einem Teil seiner Fakultät nach Blaubeuren ging, verstarb dort am 16. Februar 1531 an der Pest und wurde im Chor der Stiftskirche in Tübingen beigesetzt.
[Bearbeiten] Ehrungen
Der Mondkrater Stöfler wurde ihm zu Ehren benannt.
[Bearbeiten] Werke
1493: Ein Himmelsglobus für den Bischof von Konstanz. Dieser Himmelsglobus ist als einziges bis heute erhaltenes und bedeutendstes Produkt seiner Werkstatt im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ausgestellt.
1496: Eine astronomische Uhr für das Münster in Konstanz.
1498: Ein Himmelsglobus für den Bischof von Worms.
1499: Ein in Zusammenarbeit mit dem Ulmer Astronomen Jakob Pflaum verfasster Almanach (Almanach nova plurimis annis venturis inserentia) als Fortsetzung der Ephemeriden von Regiomontanus. Dieser Almanach erfuhr bis 1551 13 Auflagen und übte mit seiner weiten Verbreitung einen großen Einfluss auf die Astronomie seiner Zeit aus.
1510: Eine astronomische Uhr für das Tübinger Rathaus zur Anzeige möglicher Mond- und Sonnenfinsternisse. Sie ist voll funktionsfähig renoviert seit 1993.
1512: Schrift über die Konstruktion und den Gebrauch des Astrolabiums (Elucidatio fabricae ususque astrolabii), von der bis 1620 16 Ausgaben erschienen.
1514: Astronomische Tafeln (Tabulae astronomicae).
1518: Vorschlag zur Kalenderreform (Calendarium romanum magnum). Dieser bildete eine Grundlage für die Gregorianische Kalenderreform.
[Bearbeiten] Literatur
- Alessandro Gunella, John Lamprey: Stoeffler's Elucidatio. Selbstverlag John Lamprey, Bellvue CO 2007 (englische Übersetzung der Elucidatio fabricae ususque astrolabii)
- Karl Hartfelder: Stöffler, Johannes. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Bd. 36, S. 317–318.
- Günther Oestmann: Schicksalsdeutung und Astronomie. Der Himmelsglobus des Johannes Stoeffler von 1493. Ausstellungskatalog. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1993, ISBN 3-929055-28-7
[Bearbeiten] Weblinks
PND: Datensatz zu Johannes Stöffler bei der DNB |
Keine Treffer im DNB-OPAC am 22.3.2007. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stöffler, Johannes |
ALTERNATIVNAMEN | Steffler, Stoeffler, Stoefflerinus, Stoefflerinus, Stoefflerius, Stoefflerus, Stoeflerus, Stöffel, Stoffler, Stoffler, Stofflerinus, Stofflerius, Stöfler, Stoflerinus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer, Hersteller astronomischer Instrumente und Professor an der Universität Tübingen |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1452 |
GEBURTSORT | Justingen |
STERBEDATUM | 16. Februar 1531 |
STERBEORT | Blaubeuren |