John Soane
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir John Soane (* 10. September 1753 in Reading oder Goring-on-Thames zwischen Oxfordshire und Berkshire; † 20. Januar 1837 in London) war ein britischer Architekt und Professor der Royal Academy. Ausgehend von der Tradition des Neoklassizismus werden seine Arbeiten dem Regency zugeordnet. Das wichtigste bauliche Werk war die Errichtung der Bank of England. Seine Gedanken über Architektur sind den zwölf Vorlesungen der Royal Academy von 1809 bis 1836 zu entnehmen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Kindheit
Über die frühe Kindheit von John Soane lässt sich nur eingeschränkt etwas Sicheres sagen und Soane hat später aus familiären Gründen nicht dazu beigetragen diese aufzuhellen. Im Kirchenregister von Goring ist er nicht nachzuweisen. Wahrscheinlich wurde er als siebentes Kind von Martha Soane, geborene Marcy und John Soane‚ (ältere Schreibweise Soan) geboren.
[Bearbeiten] Die Ausbildung
Ab 1761, im Alter von 8 Jahren besucht Soane in Reading die Schule von William Baker. 1768 ziehen die Eltern und seine Schwestern zurück nach Groing-on Thames. Sein älterer Bruder William führt das Handwerk seines Vater eins Maurers, local builders‚ in Chertsey fort. John arbeitet ab 1767 mit ihm als Maurer als bricklayer’s boy. 1768 wurde er durch James Peacock, einem Surveyor, dem Architekten George Dance der Jüngere vorgestellt, der ihn aufnahm und förderte. 1771 begann Soane auf Vorschlag und durch die Vermittlung von George Dance ein Studium der Architektur. John Soane gehörte zu den ersten professionell ausgebildeten Architekten der 1768 gegründeten Royal Academy School of Architecture. An der von Sir William Chambers geleiteten und durch George III. getragenen 1768 gegründeten Royal Academy School of Architecture studierte Soane bis 1778. Für Studienentwürfe gewann Soane 1772 die Silber Medaillie und 1776 die Gold Medaillie der Akademie. Als Auszeichnung wurde ihm 1778 ein Reisestipendium des Königs zugesprochen.
Soane reiste gemeinsam mit seinem Studienfreund Thomas Hardwick Junior nach Rom. In Rom lernte er den Baumeister und Bishop of Derry, Frederick Augustus Hervey kennen, den er später nach Irland begleitete.
Zwei Jahre später kehrte er in das Königreich Großbritannien zurück und gründete ein eigenes Architekturbüro.
[Bearbeiten] Das Frühe Werk 1781-1792
Ab 1788 wurde er durch die Förderung von William Pitt zum Nachfolger von Sir Robert Taylor als Architekt und Surveyor der Bank von England berufen.
[Bearbeiten] Die Mittlere Periode 1792-1820
So war er in der Zeit von 1811 bis 1813 für die Errichtung der Galerie und des Mausoleums in Dulwich verantwortlich. Weiterhin war er an der Ausgestaltung der Räume von Downing Street No. 10 und 11 beteiligt. Am 28. März 1806 wurde er zum Professor für Architektur an die Royal Academy berufen. 1832 wurde John Soane zum Ritter geschlagen. Im Haus hatte Soane seine Kunst- und Sammlungsgegenstände untergebracht, die von Reisen und aus Auktionen stammen. So finden sich hier antike Skulpturen, der Sarkophag des ägyptischen Pharao Sethos I., Gemälde sowie die Modelle seiner Bauten.
In einigen Räumen ließ er, um seine vielen Gemälde unterbringen zu lassen, Türen in die Wände einbauen. Öffnet man diese, kommen dahinter - und auf der Rückseite der Türen - neue Gemälde zum Vorschein. Um seine Ideen und Gebäudeskizzen den Bauverantwortlichen vorzustellen, ließ er Kunstmaler diese Gebäude malen - diese malten die Gebäude zu Werbezwecken in Dschungel- und Fantasielandschaften; und einige Gemälde zeigen Explosionszeichnungen von Gebäuden - etwa eine Vogelperspektive (!) der Bank of England, mit weggelassenen Wänden und Zwischenböden, damit der Betrachter etwas über das Innenleben erfährt. Mit diesen für jene Zeit revolutionären Gemälden ging Soane zu den Bauherren.
[Bearbeiten] Das Spätwerk 1820-1833
1837 verstarb Sir John Soane im Alter von 84 Jahren in London.
[Bearbeiten] Der Einfluss seines Werkes
Er gehört neben John Nash, Sir John Wyatvill, zu den bekanntesten Architekten des Regency. Sein Werk hat vor allem die Werke von Architekten im 20. Jahrhundert insbesondere der Postmoderne beeinflusst.
[Bearbeiten] Der Umgang mit dem baulichen Nachlass
Am 20. April 1833 wurden zwei der drei benachbarten und durch Soans den fortwährenden Weiterbau ineinander verwobenen Wohnhäuser, No. 12 und No. 13 Lincoln’s Inn Fields, zu einem nationalen Museum erklärt. In dem Act for setting and preserving Sir John Soane’s Museum, Library and Work of Art, in Lincoln’s Inn Fields, in the County of Middlesex, fort he Benefit of the Public, and for establishing a sufficient Endowment fort he Maintenance of the same wurde durch den Act of Parliament (3° Gul. IV, Cap iv) dem Wille von Sir John Soane Rechnung getragen, das Werk im ursprünglichen Zustand zu erhalten. Er schrieb dazu: One of the objects I had in view was to shew, partly by graphic illustration, the union and close connection between Painting, Sculpture and Architecture, - Music and Poetry; - another purpose is, the natural desire of leaving these works of Art subject as little as possible to the chance of their being removed from the position relatively assigned to them, they having been arranged as studies for my own mind, and being intended similarly to benefit the Artists of future generations. Die nach seinem Tod eingetretenen Veränderungen am Gesamtkunstwerk von Sir John Soane sollen durch den Rückbau seit 2004 die Authentizität von Gebäudes, und Sammlung erhöhen. Insbesondere werden dabei spätere Veränderungen der Beleuchtung und die räumliche Struktur der Sammlungsräume korrigiert.
John Soanes Sommerhaus, Pitzhanger Manor in Ealing, London, das er im Jahr 1800 entwarf, ist heute ebenfalls als Galerie und Museum öffentlich zugänglich.
[Bearbeiten] Schriften
- Soane, Sir John (1835) Memoirs of the Professional Life of an Architect between the years 1768 and 1835 written by Himself, London: Sir John Soane.
- Soane, Sir John (1830, 1832, 1835-6) Description of the House and Museum on the North Side of Lincoln’s Inn Fields, London: ... .
[Bearbeiten] Werkübersicht
[Bearbeiten] Schriften
- Sir John Soane (1835) Memoirs of the Professional Life of an Architect between the years 1768 and 1835 written by printed, London: ... .
[Bearbeiten] Entwürfe, Ort, Auftraggeber
[Bearbeiten] 1780
- Downhill, Co. Derry, 4th Earl of Bristol and Bishop of Derry.
[Bearbeiten] Bauten, Ort, Auftraggeber
[Bearbeiten] 1820
- 16 Montague Place, London, Henry Hase.
- 14 New Burlington Street, London, Admiral Sir Joseph York.
- 156-170 Regent Street, London, John Robins und weitere.
- Wotton House, Buckinghamshire, 2nd Marquess of Buckingham.
[Bearbeiten] 1821
- Fan Grove, Berkshire, Admiral Sr Henry Hotham.
- Wotton Manor, Somerset, Sir Alexander Hood.
[Bearbeiten] 1822
- Pet Wall, Staffordshire, Purney Sillitoe.
[Bearbeiten] 1825
- 10, 11, and 12 Downing Street, London, Office of works.
[Bearbeiten] 1829
- Hardenhuish, Wiltshire, Thomas Clutterbuck.
[Bearbeiten] 1830
- 30 Belgrave Place, London, Sir Francis Chantry.
[Bearbeiten] Literatur
- Academy Editions (1983) John Soane, London/New York: Academy Editions/St. Martin's Press.
- Buzas Stefan (2002) Sir John Soane's Museum, London,Tübingen, Berlin: Ernst Wasmuth Verlag.
- Darley, Gillian (1999) John Soane an Accidental Romanic, New Haven & London: Yale University Press.
- Watkins, David (2000) Sir John Soane: The Royal Academy Lectures, Cambridge: Cambridge University Press.
- Stroud, Dorothy (1984) Sir John Soane, Architect, London: Giles de la Mare Publishers.
- John, Britton (1827) The Union of Architecture, Sculpture and Painting, London: ... .
- Sir John Soane’s Museum (1830, 1832, 1835) Description of the Residence of Sir John Soane, Architect, London: ... . (a French edition was also produced in 1835).
- Sir John Soane (1835) Memoirs of the Professional Life of an Architect between the years 1768 and 1835 written by printed, London: ... .
- Sir John Soane’s Museum (1955, 1966, 1969, 1972, 1977, 1981, 1984, 1986, 1988, 1991, 2001)A New Description of Sir John Soane’s Museum, London: The Trustees.
- Summerson, John (1949) 'Change, Decay and the Soane Museum', Architectural Association Journal, 10/1949:50-53.
- Kirklington, James, (1982)'The Soanian Sonnet', Interiors, 04/19982, ...: ... .
- Summerson, John, (1982) 'The Union of the Arts', Lotus International, 35, 1982 II.
- Lorch, Richard (1982) 'The Architectural Order of Sir John Soane’s House', International Architect, vol.2, no.9, 1982, pp.43-48.
- Feinberg, Susan G. (1984) 'The Genesis of Sir John Soane’s Museum Idea: 1801-1810', Journal of the Society of Architectural Historians, vol. 43, October 1984, pp. 225-37.
- Trechsel, Ilse, (1984) 'Das Soane Haus in London', Kunstler Hauser (ed. Eduard Huttinger), Zurich and Munich c. 1984.
- Gerosa, Mario, (1984) 'Le Stanza dell'Anima...., Sir John Soane's Museum', Bell'Europa, August 1984.
- Thornton, Peter, 'Lit up with Gorgeous Hues’, Country Life, 19 December 1985.
- Watkin, D. (1985) 'Un Labyrinthe "pittoresque"', Magazine Beaux Arts, France 1985
- Bexte, Peter, 'Das Museum eines Einsamen Mannes', Frankfurter Allgemeine Magazin, January 1986
- Millenson, Susan Feinberg, Sir John Soane’s Museum, Ann Arbour 1987
- Thornton, Peter, 'An Architectural Kaleidoscope: Sir John Soane’s Museum in London', The Magazine Antiques, New York, January 1987
- Fuchs, Rudi, 'Het museum is green verzameling witte wanden: Het pleidooi meer draamtische museum architectuur', Museumarchitectur, 1987
- Thomas Hine. 'The Gallery without end: British Architect Sir John Soane's Eccentric Legacy', Almanac, USA, 1988 'Antico postmoderno: Il gusto bizzarro di Sir John Soane considerato il "padre" degli architetti ingelsi', Architectural Digest (Italian and London editions) 1988
- Thornton, Peter, 'Colour in Soane's House', Pa Klassisk Grund: Meddelelser fra Thorwaldsens Museum, Copenhagen, 1989
- Richardson, Margaret, 'Model Architecture', Country Life, 21. September 1989
- Thornton, Peter, 'The Soane as it was', pp. 228-232 in Sir John Soane’s Museum; A Special Issue of Apollo, Apollo vol.81, April 1990
- Kräftner, Johann, 'Versteinerte leidenschaft: Sir John Soane's Haus In London', Parnass, April 1990
- Thornton, Peter and Dorey, Helen, A Miscellany of Objects from Sir John Soane’s Museum, London, 1992
- Jackson, Anthony, 'The Facade of Sir John Soane’s Museum: a Study in Contextualism', Journal of the Society of Architectural Historians, vol.51, December 1992, pp.417-29
- Willmert, Todd, 'Heating Methods & their impact on Soane's work: Lincoln's Inn Fields and Dulwich Picture Gallery', Journal of the Society of Architectural Historians (USA) March 1993
- Ernst, Wolfgang, 'Frames at work: Museological Imagination and Historical discourse in Neoclassical Britain', Art Bulletin, 1993
- Buzas, Stefan, (1994) Sir John Soane’s Museum, London, Tubingen, Berlin:
- Dorey, Helen, 'Das Haus des Architekten John Soane in London nach der Renovierung', Deutsche Bauzeitung 1994.
- Dorey, Helen, 'Sir John Soane’s Courtyard Gardens at Lincoln’s Inn Fields' The London Gardener, 1999-2000
- Elsner, John, 'A Collector's Model of Desire: The House and Museum of Sir John Soane', The Cultures of Collecting (ed. John Elsner and Roger Cardinal), 1994
- Molok, Nick, 'The Soane Museum: Architecture and voyage', published in Russian in World's Architecture 5, Moscow, 1996
- Furjan, Helene, 'The Specular Spectacle of the house of the Collector', Assemblage 34, 1997
- de Maat, Anneke, 'Sir John Soane's Museum: de Poëzie van de Architectuur', Vernissage (Holland), October 1997
- Palmer, Susan, The Soanes at Home: Domestic Life at Lincoln’s Inn Fields, London 1998
- Royal Academy exhibition Catalogue, MaryAnne Stevens & Margaret Richardson (eds.) John Soane Architect: Master of Space and Light, Royal Academy Publications, 1999
- Dorey, Helen (ed.) Crude Hints towards an History of my House ..., edition of the 1812 manuscript written by John Soane with introductory essay and notes. In exhibition catalogue Visions of Ruin, Sir John Soane's Museum, 1999
[Bearbeiten] Archive
- Zeichnungen von Sir John Soane im Archiv des Sir John Soane Museum.
- The Parish Rate Record. The Parish of St Giles in the Fields, ~ 1800 beginnend.
- The Campden City Council Local Studies and Archives Library, Holborn Library. ~ 1800 beginnend.
- The Kelly's London Street Directory,(Straßen- und "Handelsregister") 1802 beginnend.
- Census Returns, 1801 beginnend, Ausgabe einmal pro Dekade.
[Bearbeiten] Weblink
Personendaten | |
---|---|
NAME | Soane, John |
KURZBESCHREIBUNG | britischer Architekt und Professor der Royal Academy |
GEBURTSDATUM | 10. September 1753 |
GEBURTSORT | Reading oder Goring-on-Thames zwischen Oxfordshire und Berkshire |
STERBEDATUM | 20. Januar 1837 |
STERBEORT | London |