Königstein (Oberpfalz)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis: | Amberg-Sulzbach | |
Verwaltungsge- meinschaft: |
Königstein (Bayern) | |
Koordinaten: | Koordinaten: 49° 37′ N, 11° 38′ O49° 37′ N, 11° 38′ O | |
Höhe: | 490 m ü. NN | |
Fläche: | 28,27 km² | |
Einwohner: | 1784 (30. Sep. 2006) | |
Bevölkerungsdichte: | 63 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 92281 | |
Vorwahl: | 09665 | |
Kfz-Kennzeichen: | AS | |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 71 135 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Oberer Markt 20 92281 Königstein |
|
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Hans Koch (CSU/EL) |
Königstein ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Königstein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Ort wurde erstmals um das Jahr 1130 als Chungstein erwähnt, als Sitz der Reichsministeralien von Königstein. 1393 übernahm Herzog Stephan II. von Bayern-Ingolstadt den Ort. Im Jahre 1357 wurde Königstein zum Markt erhoben. Bis zum Jahre 1623 stand Königstein unter der Herrschaft der Herren von Breitenstein, deren Turnierschild dem Markt von König Maximilian I. Joseph 1817 als Marktwappen verliehen wurde.
[Bearbeiten] Partnerstädte
Königstein besitzt zwei gleichnamige Partnerstädte: Königstein im Taunus bei Frankfurt am Main und Königstein bei Dresden.
[Bearbeiten] Sonstiges
Einen Kilometer nördlich von Königstein befindet sich die älteste bisher entdeckte menschliche Wohnstätte in der Oberpfalz.
[Bearbeiten] Weblinks
Ammerthal | Auerbach i.d.OPf. | Birgland | Ebermannsdorf | Edelsfeld | Ensdorf | Etzelwang | Freihung | Freudenberg | Gebenbach | Hahnbach | Hirschau | Hirschbach | Hohenburg | Illschwang | Kastl | Königstein | Kümmersbruck | Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg | Poppenricht | Rieden | Schmidmühlen | Schnaittenbach | Sulzbach-Rosenberg | Ursensollen | Vilseck | Weigendorf