Kłecko
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kłecko | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Großpolen | ||
Landkreis: | Gniezno | ||
Fläche: | 9,61 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 52° 38' N, 17° 26' O52° 38' N, 17° 26' O | ||
Höhe: | 40 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 2.712 (30. Juni 2005) | ||
Postleitzahl: | 62-270 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 61 | ||
Kfz-Kennzeichen: | PGN |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Straße: | Gniezno–Wągrowiec | ||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | ||
Gemeinde | |||
Gemeindeart: | Stadt- und Landgemeinde | ||
Gemeindegliederung: | 24 Siedlungen 21 Schulzenämter |
||
Fläche: | 131,7 km² | ||
Einwohner: | 7.607 (30. Juni 2005) | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Bürgermeister: | Marek Kozicki | ||
Adresse: | ul. Dworcowa 14 62-270 Kłecko |
||
Webpräsenz: | www.klecko.pl |
Kłecko (deutsch Kletzko, 1940–45 Klötzen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Im 9. Jahrhundert wurde eine befestigte Siedlung an der Stelle des heutigen Kłecko errichtet. Im 13. Jahrhundert wurde eine gemauerte Burg errichtet. 1255 erhielt die Siedlung von Boleslaus dem Frommen das Stadtrecht und Henryk Strophisus wurde der erste Vogt der Stadt. Durch Kämpfe mit dem Deutschen Orden wurde die Stadt 1331 zerstört. 1501 wurde die Stadt erneut, diesmal durch einen großen Brand, zerstört, aber wieder aufgebaut. Während des Schwedisch-Polnischen Krieges fand bei der Stadt 1656 eine Schlacht statt, auf polnischer Seite geführt von Stefan Czarniecki. 1793 kam die Stadt bei der Zweiten Teilung Polens unter preußische Herrschaft. 1894 wurde eine Schmalspurbahn nach Gniezno gebaut und 1914 erfolgte der Anschluss an die Normalspurbahn. Während des Großpolnischen Aufstands nahmen Einwohner der Stadt an den Kämpfen teil. Am 8./9. September 1939 kam es zu Gefechten um die Stadt zwischen der Wehrmacht und der polnischen Armee. Am 10. September marschierte dann die Wehrmacht ein und besetzte Kłecko. Am 21. Januar 1945 marschierte die Rote Armee in die Stadt ein. Bei einer Verwaltungsreform wurde die Wojewodschaft Posen gebildet, die das Gebiet der Stadt einschloss. Nach deren Auflösung war Kłecko ab 1999 Teil der Wojewodschaft Großpolen.
[Bearbeiten] Gemeinde
Kłecko ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde mit etwa 7.600 Einwohnern.
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten] Verkehr
Durch die Stadt führt die Landesstraße 190. Sie verbindet Gniezno im Süd-Osten und Wągrowiec im Nord-Westen. Der Flughafen Posen-Ławica liegt etwa 50 Kilometer westlich.