Diskussion:Kaiserliche Japanische Marine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die stärkste Seemacht zu Beginn des Pazifikkrieges waren bereits die USA; während Großbritannien in Europa Krieg führte, hatten die USA ein riesiges Flottenbauprogramm in Angriff genommen, das 10 Schlachtschiffe, ein Dutzend Flugzeugträger, mehr als 40 Kreuzer und hunderte anderer Schiffe umfaßte. Im Vergleich der verschiedenen Schiffstypen bestand nur bei Flugzeugträgern ein Gleichstand, bei allen Schiffen war die US Navy den Japanern zahlenmäßig erheblich überlegen. Aufgrund der Flottenverträge der 20er und 30er Jahre betrug das Stärkeverhältnis der Flotten: USA : Großbritannien : Japan = 10 : 10 : 7. Benutzer:Hwarang
- Die Stärke einer Seemacht hängt nicht nur von der Schiffsanzahl ab. Wie du schon sagtest hatten die USA ihr Flottenbauprogramm gerade erst angestossen (siehe dazu auch: Pazifikkrieg#Ökonomische Betrachtung). Ich bin dabei das etwas genauer auszuarbeiten, was sich auch in diesem Artikel niederschlagen wird. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:43, 4. Mär 2005 (CET)
Du hast insoweit Recht, als die Anzahl der Schiffe für sich genommen über die Stärke einer Marine wenig aussagt, siehe die italienische Flotte im 2. Weltkrieg. Sicherlich waren die japanischen Besatzungen auch von der Ausbildung her den US-Matrosen überlegen, zumal im Nachtkampf. Dennoch hatte die US Navy im Dezember 1941 bereits die zahlenmäßig größte Kriegsflotte. Auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß diese auf zwei Ozeane verteilt war, ist festzuhalten: Zu Beginn des Pazifikkrieges war die japanische Flotte der US-Pazifikflotte zahlenmäßig etwas überlegen; dies relativiert sich aber angesichts der verschiedenen Stoßrichtungen des japanischen Angriffs und des riesigen dann zu kontrollierenden Seeraums.
Die US Navy verlegte sofort Schlachtschiffe, Träger und Kreuzer aus dem Atlantik in den Pazifik und konnte die in Pearl Harbour entstandenen Ausfälle mehr als wettmachen. Dazu erwies sich bereits in den ersten Gefechten, daß die japanischen Schiffe trotz stärkerer Papierform ihren amerikanischen Gegenstücken keineswegs überlegen waren - Ausnahme Yamato und Musashi.
Schönes Wochende.
- Hi Hwarang. Bitte unterschreibe doch deine Diskussionsbeiträge mit 4~ (s.a. Edit-Menü). Wir sind da völlig einer Meinung. Der Satz bezieht sich ja auch nur auf die (kurzfristige) Ausgangssituation und da sprechen viele Historiker von eben besagter weltweit durchdachtesten und stärksten Seemacht. Versuche doch mal deine Ausführungen in den Artikel mit einzubringen. Das sind ja definitiv bestehende Fakten. Ebenfalls ein schönes Wochenende und Gruß von --W.Wolny - (X) 16:14, 5. Mär 2005 (CET)
[Bearbeiten] Imperial oder Kaiserlich?
Hallo, gibt es ein Meinungsbild zu dem Titel dieser Seite? "Imperial" ist meiner Meinung nach ein unnötiges Fremdwort, kaiserliche Marine fände ich angebrachter. Oliver Mayer 07:40, 24. Okt 2005 (CEST)
- Genau das habe ich mich auch gefragt. Imperial klingt doch eher nach Star Wars. Was sagen die Fachleute? CWitte 11:43, 24. Okt 2005 (CEST)
Die Site www.combinedfleet.com spricht von der Imperial Japanese Navy, die deutsche Site nihonkaigun.modellmarine.de von der Kaiserlich Japanischen Marine. Werde das mal anhand der Übersetzung von Nihon Kaigun mit unseren Japanologen abklären. Gruß von --W.Wolny - (X) 13:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- Abgeleitet vom englischen "Imperial" müsste es wohl "Kaiserlich" heißen, ein gutes Beispiel ist ja die Imperial German Navy, die wohlbekannte Kaiserliche Marine. Ich weiss zwar nicht, was der japanische Begriff übersetzt bedeutet, aber auf jeden Fall sollte man im Deutschen mit dem Begriff "Imperial" zurückhaltend umgehen, da er in der Geschichtswisschenschaft häufig mit der Phase des Imperialismus assoziiert wird und ansonsten eher ungebräuchlich ist. Robart 17:10, 24. Okt 2005 (CEST)
- Nihon Kaigun laesst sich wohl als "Japanische Marine" am besten uebersetzen. Der japanische Artikel ja:大日本帝国海軍 lautet uebrigens dainihon teikoku kaigun was ich persoenlich als Kaiserliche japanische Marine uebersetzen wuerde. teikoku kann jedoch auch mit imperial uebersetzt werden, daher wohl die Konfusion. Im direkten Bezug aufs japanische Militär wuerde ich jedoch immer kaiserlich verwenden. --christian g [aka guenny] (+) 19:50, 24. Okt 2005 (CEST)
- Verschoben! --W.Wolny - (X) 09:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- "häufig auch Imperiale Japanische Marine genannt" finde ich zu stark aufgetragen. Abgesehen davon, dass "Imperiale" in diesem Fall unnötige Fremdwörterei ist und unnatürlich klingt, möchte ich wissen, wo dieser Name "häufig" auftritt. Ich jedenfalls bin in der Literatur immer nur auf "Kaiserliche Japanische Marine" gestoßen, was die eingebürgerte Übersetzung des japanischen Namens ist (übrigens, ganz wörtlich übersetzt würde es "Marine des großjapanischen Kaiserreiches" oder Marine des Kaiserreichs Großjapan" heißen). Ich bin jedenfalls dafür, diesen ganzen Satzteil zu streichen. --Gunsou 01:34, 1. Feb 2006 (CET)
- Verschoben! --W.Wolny - (X) 09:32, 25. Okt 2005 (CEST)
- Nihon Kaigun laesst sich wohl als "Japanische Marine" am besten uebersetzen. Der japanische Artikel ja:大日本帝国海軍 lautet uebrigens dainihon teikoku kaigun was ich persoenlich als Kaiserliche japanische Marine uebersetzen wuerde. teikoku kann jedoch auch mit imperial uebersetzt werden, daher wohl die Konfusion. Im direkten Bezug aufs japanische Militär wuerde ich jedoch immer kaiserlich verwenden. --christian g [aka guenny] (+) 19:50, 24. Okt 2005 (CEST)
Teikoku (帝国) bedeutet eigentlich wörtlich "Tennō-Land", sollte man mal auch so im Artikel Japanisches Kaiserreich erwähnen. --Asthma 23:19, 4. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Entfernter Link
Moin, ich mußte gerade den Link „www.memorial-niten-ichy-ryu.com 二天一流記念碑 - Mémorial Niten Ichy Ryu“ aus dem Artikel entfernen, weil der im automatischen Spamfilter hängenbleibt. Mögt ihr euch darum mal kümmern, bitte? Thanx und Gruß
- Unnötiger Werbelink für ein Buch. Zu Recht im Filter. --W.Wolny - (X) 06:52, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Na dann ist es ja gut :) Und meine vergessene Unterschrift trage ich dann eben hier nach ;) Gruß --Henriette 11:37, 20. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] „die Japaner“
Bitte alle Vorkommnisse dieser absoluten Unsinnsphrase damit ersetzen, was jeweils gemeint ist: die japanische Regierung, irgendein bestimmtes japanisches Ministerium, irgendeine bestimmte Personengruppe oder eine bestimmte Person, Firmenkonglomerate, der Tennō oder wer nun? Jedenfalls nicht sämtliche zigmillionen Bewohner Japans oder meinetwegen auch alle ethnischen Japaner, oder? Wenn ich solche Verallgemeinerung im Artikel Kaiserliche Marine („die Deutschen“) schriebe, bekäme ich zurecht die Hucke voll. --Asthma 23:28, 4. Feb. 2007 (CET) PS: Bitte nicht einfach pauschal durch „Japan“ ersetzen.