Kalligrafie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kalligrafie bzw. Kalligraphie (v. griechisch kalligraphia, κάλλος (kállos, Schönheit) bzw. καλός (kalós, schön, gut) und γράφειν (gráphein, schreiben)) ist die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand, mit Federkiel, Pinsel, Tinte oder anderen Schreibutensilien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Einführung
Das Prestige der Kalligrafie ist in der Kulturgeschichte überall dort enorm, wo das Abschreiben heiliger Texte selbst ein sakraler Vorgang ist: So etwa traditionell im Islam, wo die Basmala die häufigste kalligrafische Form ist. Noch heute ist auch für die chinesische und japanische Schriftkultur die Kalligrafie wichtig und inspirierend. Wichtiger als die Lesbarkeit ist dabei die Erzielung perfekter ästhetischer Ausgewogenheit und das Sichtbarmachen von Emotionen.
Viele Kalligrafen verweisen auf den fast meditativen Charakter ihrer Arbeit:
- »Die Ruhe dieser Arbeit erfüllt das ganze Wesen mit einer umfassenden Zufriedenheit, wo Zeit und Raum, für kurze Zeit wie weggewischt, uns nicht mehr kümmern noch belasten« (Andreas Schenk).
[Bearbeiten] Westliche Kalligrafie
Hauptartikel: Westliche Kalligrafie
Auch wenn die Kalligrafie in Europa seit Beginn der Neuzeit stark an Prestige verloren hat, ist sie als Kunstform und Hobby doch noch lebendig. Praktische Anwendung findet sie bei der Gestaltung von Urkunden, Plakaten oder Eintragungen z. B. in ein Goldenes Buch.
In ganz Europa finden sich historische Werke antiker und mittelalterlicher Kalligrafen, die vielfach in Klöstern entstanden sind und durch ihre teure Ausstattung und reichhaltigen Details bestechen.
In neuerer Zeit ist als bekannter Kalligraf z. B. Edward Johnston zu nennen, der mit seiner Foundational Hand und der serifenlosen Johnston Sans, die in der Londoner U-Bahn bis heute verwendet wird, berühmt wurde.
[Bearbeiten] Arabische Kalligrafie
Hauptartikel: Arabische Kalligrafie
Arabische Kalligrafen blicken auf eine Jahrhunderte lange Tradition zurück. Aufgrund des Bilderverbots im Koran wurde die kursive arabische Schrift in kalligrafischen Kunstwerken wie Linien verwendet, wodurch eindrucksvolle Bilder aus Buchstaben, sogenannte Kalligramme, entstanden.
Eine besonders kunstvolle Art der arabischen Kalligrafie entwickelte sich bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Osmanischen Reich.
[Bearbeiten] Hebräische Kalligrafie
Hauptartikel: Sofer
Seit talmudischer Zeit bezeichnet „Sofer“ (Betonung auf dem „e“) einen Schreiber hebräischer Texte. Der Beruf des Sofers erfordert eine jahrelange Ausbildung und ist innerhalb des Judentums sehr angesehen. Die biblischen Texte werden mit einer Vogelfeder (Gänsekiel) und einer Tinte ohne Metallzusätze, die der Sofer meist selber herstellt, geschrieben. Die Unterlage ist stets ein nur für diesen Zweck handproduziertes Pergament. Die hebräischen Texte sind unvokalisiert, haben aber besondere Verzierungen, die auch als „Krönchen“ bezeichnet werden. Die Texte müssen absolut fehlerfrei und präzise geschrieben werden. Der Sofer darf nicht aus dem Gedächtnis schreiben, sondern muss jeden Buchstaben einzeln aus der Vorlage kopieren.
[Bearbeiten] Chinesische und japanische Kalligrafie
Hauptartikel: Chinesische Kalligrafie und Shodō (der japanische Weg des Schreibens)
In Asien, hauptsächlich im chinesischen Raum und Japan hat die Kalligrafie immer noch einen hohen Stellenwert im gesellschaftlichen und künstlerischen Leben. Die am meisten verwendeten Werkzeuge sind Pinsel, Tuschestange und -stein, sowie das Papier als wesentlicher Bestandteil des Schreibprozesses. Vor dem eigentlichen Schreiben wird Tusche von der Tuschestange im Tuschestein mit Wasser oder Wein angerieben. Der Schreibakt ist heutzutage oftmals impulsiv, was die Schriftzeichen schwer leserlich, aber umso ausdrucksstärker macht.
Kalligrafische Kunstwerke zieren als paarige senkrechte Schrifttafeln und als waagerechte Namensschilder den chinesischen Garten. Sie sind von den Gartenbauten fast nicht zu trennen und bilden wichtige Schmuckelemente im chinesischen Landschaftsgarten. Der Inhalt der Tafeln und Schilder ist im allgemeinen auf die Umgebung der Gebäude bezogen. Häufig handelt es sich um Zeilen aus berühmten Gedichten, in denen Besonderheiten der Szenerie angedeutet sind.
[Bearbeiten] Weblinks
- Atelier für Kalligrafie Regensburg: Seite mit Aufsätzen zur Kalligrafie
- Ars Scribendi: Internationale Gesellschaft zur Förderung der Literatur- und Schriftkunst e.V.
- Schweiz. Kalligraphische Gesellschaft: Non Profit-Organisation zur Verbreitung und Würdigung der Schönschreib-Kunst in der Schweiz
- Gutenberg-Museum Mainz, Museum für Buch-, Druck- und Schriftgeschichte
Commons: Kalligrafie – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Wiktionary: Kalligrafie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |