Kloster Wald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Wald ist ein ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster in der Gemeinde Wald in Baden-Württemberg. Heute ist es ein Benediktinerinnenkloster, an dem die Heimschule Kloster Wald angeschlossen ist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Gründung
Älter als das Kloster Wald ist das namensgebende Dorf Wald. Ursprünglich ein Besitz der Pfullendorfer Grafen, gelangte Wald durch den Erbschaftsvertrag Rudolfs von Pfullendorf zwischen 1168 und 1176 an Kaiser Friedrich Barbarossa und von den Staufern an die Herren von Fronhofen, die es im Jahre 1212 an den staufischen Reichsministerialen Burkard von Weckenstein (um 1180 bis nach 1241) verkauften, der im selben Jahr zu Gunsten seiner Schwestern Judintha und Ita von Weckenstein, die beide schon geweihte Zisterziensernonnen waren, das Kloster gründete. Judintha, die ältere der beiden Schwestern, wurde als Äbtissin, Ita als Priorin eingesetzt. Ein Ministeriale war ein hoher Beamter des Königs und gehörte der unteren Adelsschicht an. Das Geschlecht der Weckensteiner hatte seinen Stammsitz im Schmeietal zwischen Oberschmeien und Storzingen. Ritter Burkard von Weckenstein erwarb am 21. März 1212 für 55 Mark Silber das „praedium Wald“ von einem vornehmen Mann (nobilis homo) namens Ulrich von Balbe sowie dessen Mutter Adelheid und Schwester Gertrud, auf dem sich bereits eine kleine Kirche (ecclesiola) befand, welche die Pfarrrechte besaß und an den Käufer überging. Das Geschlecht derer von Weckenstein ist bereits 1383 erloschen.
Die Platzwahl für Kloster Wald erfolgte zwar nicht ganz streng nach den Vorschriften des Zisterzienserordens, die den Bau von Abteien in Städten, festen Plätzen, Dörfern und überhaupt in der Nähe von weltlichen Siedlungen verboten. Jedoch stimmte die Lage des neuen Klosters mit Rücksicht darauf, dass es sich um ein Frauenkloster handelte, weitgehend mit den grundsätzlichen Forderungen überein. Das Kloster befand sich weit entfernt von Städten, in einer von weltlichem Getriebe vergleichsweise unberührten Gegend, die dünn besiedelt war. Seine Umgebung war sehr waldreich und ganz von landwirtschaftlicher Tätigkeit bestimmt und entsprach damit recht gut den Intentionen des Zisterzienserordens, in Weltabgeschiedenheit durch eigene Handarbeit, durch Ackerbau und Viehzucht zu leben und nur Gott zu dienen.
Das Kloster in Wald war das erste Zisterzienserkloster, das im Raum Oberschwaben gegründet wurde. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstanden viele Frauenklöster, um in klösterlicher Weise miteinander zu leben, in Gemeinschaft zu beten und zu arbeiten. Auf Bitten der Nonnen sowie des Papstes Honorius III. und durch Vermittlung Burkhards von Weckenstein wurde das Kloster Wald von Anfang an der Reichsabtei Salem als Tochterkloster unterstellt und bereits 1217 durch Unterstützung des Salemer Abts Eberhard von Rohrdorf zur Abtei erhoben.
[Bearbeiten] Aufbau des Herrschaftsgebietes
Das neu gegründete Kloster erfreute sich offensichtlich sehr bald einer gewissen Wertschätzung, es stand auch in der Gunst der damals herrschenden Stauferkaiser. So schenkte z.B. Friedrich II., der König von Sizilien, dem Kloster einen ihm gehörenden Hof in Litzelbach. Weitere immer zahlreichere Schenkungen an Grund und Boden sowie an Rechten folgten. Solche Schenkungen kamen oft als „Aussteuer“ von Novizinnen an das Kloster Wald, es wurden Äcker, Wiesen und Waldstücke eingebracht, ja ganze Höfe. Die meisten dieser Schenkungen lagen weit verstreut, nicht miteinander verbunden und oft weit entfernt vom Kloster. So sah sich das Kloster von Anfang an gezwungen, in seiner Nähe Grund und Boden durch Kauf oder Tausch an sich zu bringen, um abgerundeten Besitz in nicht zu großer Entfernung zu haben.
Folgerichtig verdrängte es das in Reischach residierende adlige Geschlecht der Reischacher und brachte es schon im Jahr 1290 fertig, mit diesem Geschlecht einen Vertrag abzuschließen, in dem die Erwerbs- und Ausdehnungsinteressen des Klosters räumlich festgelegt wurden. Dieses Gebiet reichte im Norden vom Dorfe Göggingen über Menningen, dann in südlicher Richtung über Wackershofen und Sauldorf bis nach Linz und von da über Zell am Andelsbach und Bittelschieß zurück nach Göggingen.
Tatsächlich gelang es den Kloster, seinen Besitz und damit auch seine herrschaftliche Stellung fast über das ganze eben beschriebene Gebiet auszudehnen. Schon im Jahr 1474 war die Herrschaft so weit gefestigt, dass man von einem geschlossenen Waldischen Territorium sprechen konnte. Das Kloster war jetzt Grund-, Niedergerichts- und Dorfherr in viele Dörfern, die freilich oft sehr klein waren und nur aus zwei bis drei Höfen bestanden. Es handelt sich um folgende Dörfer: Wald, Buffenhofen, Burrau, Dietershofen, Gaisweiler, Hippetsweiler, Kappel, Litzelbach, Otterswang, Reischach, Riedetsweiler, Ringgenbach, Rothenlachen, Steckeln, Walbertsweiler und Weihwang. Es gelang dem Kloster auch, außerhalb des vorgesehenen Bereichs in Igelswies, Ruhestetten und Tautenbronn Fuß zu fassen.
Das Jahr 1501 markiert den Abschluss der Erwerbspolitik im großen Stil und den Endpunkt der Territoriumserweiterung. Auch aus diesem Grund wurde in diesem Jahr ein sogenanntes Urbar anfertigt, in dem alle Besitzungen des Klosters verzeichnet waren.
[Bearbeiten] Weinberge
Schon sehr früh hat Kloster Wald damit begonnen, sich am Bodensee systematisch ein Besitzzentrum aufzubauen, um Weinbau treiben zu können und so die Versorgung des Konvents mit Wein zu sichern. Der Schwerpunkt ihrer dortigen Besitzungen war für die Walder Frauen Überlingen. In den Mauern dieser Stadt besaßen sie schon 1240 mehrere Häuser und auf der städtischen Gemarkung Weinberge. Weitere Weingüter besaß Kloster Wald über viele Jahrhunderte in Aufkirch, Goldbach, Sipplingen und Bermatingen, ja sogar am Untersee auf der Insel Reichenau und in Allensbach.
[Bearbeiten] Weitere Entwicklung
600 Jahre lang waren vielfach die Töchter des schwäbischen Adels Angehörige des reichsadligen Stiftes Kloster Wald.
Der gesamte Klosterkomplex wurde im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) beinahe völlig zerstört. Aus dem Mittelalter sind nur noch der romanische und der gotische Teil des Kreuzgangs, der Kapitelsaal und der „Jennerflügel“ erhalten. 1698 ließ die Äbtissin Jakobe von Bodman die Klosterkirche im barocken Stil neu bauen. In den Jahren 1721–1727 errichtete die Äbtissin Antonia von Falkenstein den großen barocken Klosterkomplex im Westen und Norden der Anlage.
Durch die Säkularisation aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses kam das Gebiet des Klosters Wald 1806 (gemeinsam mit dem Kloster Habsthal) an das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen. Der Fürst Anton Aloys selbst schloss mit dem Konvent einen Pensionsvertrag ab, alle Klosterfrauen erhielten bis zu ihrem Lebensende einen auf sie zugeschnittenen Geldbetrag. Die Neuaufnahme von Novizinnen war jedoch untersagt und damit war das Konvent zum Austerben verurteilt. 1849 kam das ehemalig waldische Gebiet als Teil von Hohenzollern-Sigmaringen als Hohenzollernsche Lande an Preußen.
[Bearbeiten] Klosterkirche St. Bernhard
Die Klosterkirche, die im 13. Jahrhundert als dreischiffige gotische Kirche gebaut wurde, ist 1696 bis 1698 vom Vorarlberger Jos Beer als einschiffige Barock-Rokokokirche mit weit in das Schiff hineinreichender Nonnenempore und dem wunderschönen schmiedeeisernen Gitter an deren Brüstung umgestaltet worden.
Der Oberschwäbische Orgelbauer Johann Georg Aichgasser fügte dem noch eine prächtige Orgel hinzu, die als einzige von ihm noch vollständig erhaltene gilt.
[Bearbeiten] Heimschule Kloster Wald
Seit 1946 gibt es wieder klösterliches Leben in Wald, an das Benediktinerinnenkloster ist seit dem die Heimschule Kloster Wald angeschlossen, die Mädcheninternat, Gymnasium und Lehrwerkstätten vereint.
[Bearbeiten] Literatur
- Sr. Michaele Csordás OSB: Das Kloster Wald; in: Klöster im Landkreis Sigmaringen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Edwin Ernst Weber im Auftrag des Landkreises Sigmaringen Heimatkundliche Schriftenreihe des Landkreises Sigmaringen, Band 9). Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink, 2005; S. 550-593. ISBN 3-89870-190-5.
- Gisela Gros: Die Anfänge des Klosters Wald. Vom Gründungsjahr 1212 bis 1300. Unveröffentlichtes Typoskript (Zulassungsarbeit Freiburg i. Br.) 1955. (Bestand: Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv, Sigmaringen.)
- Maren Kuhn-Rehfus: Das Zisterzienserinnenkloster Wald (Reihe: „Germania sacra“, NF 30, „Das Bistum Konstanz“ 3). Berlin & New York: Walter de Gruyter, 1992. ISBN 3-11-013449-7.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 47° 56′ 15" n. Br., 9° 10′ 22" ö. L.