Klub ligových kanonýrů
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Klub ligových kanonýrů (deutsch etwa: Klub der Torjäger) ist ein vom tschechischen Sportmagazin Gól gegründeter Verein, dem tschechische Fußballspieler angehören, die mindestens einhundert Erstligatore in europäischen Ligen erzielt haben. Auch ausländische Spieler, die in Tschechien spielen, können aufgenommen werden. Die Mitgliedschaft wird in Tschechien als äußerst prestigeträchtig angesehen. Der Klub hat Anfang 2007 57 Mitglieder.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Der Klub entstand 1972 aus einer Idee des Gól-Redakteurs Luboš Jeřábek, der als Vorbild einen ähnlichen Verein in der Sowjetunion angab, geführt von Grigori Fedotow. Zunächst war der Klub nur auf die Tschechoslowakische Liga beschränkt, die ihre Premiere in der Saison 1925/26 sah. Unberücksichtigt blieben somit Tore in der Zeit zwischen 1939 und 1944, als ein Ligawettbewerb sowohl im Protektorat Böhmen und Mähren als auch in der eigenständigen Slowakei durchgeführt wurde. Auch Tore im Ausland wurden nicht gezählt.
1972 umfasste der Klub 22 Gründungsmitglieder, bester Torjäger und Mitglied Nummer Eins war mit 218 Toren Josef Bican. Zwei Spieler, Josef Kadraba und Adolf Scherer, wurden während des kommunistischen Regimes nicht auf der Liste geführt, weil sie emigriert waren. Die Aufnahmekriterien wurden im Laufe der Jahre mehrmals entscheidend verändert. Vom 1. Januar 1991 werden auch im europäischen Ausland geschossene Tore anerkannt. Zu dieser Änderung sah sich die Redaktion aufgrund der Tatsache veranlasst, dass die besten tschechischen Spieler ins Ausland wechselten. Nach der Auflösung der Tschechoslowakei wurden auch die Tore in den Jahren von 1939 bis 1944 mitgezählt, was beispielsweise Bicans Konto um 229 auf nun insgesamt 447 Treffer anwachsen ließ.
Jedes Mitglied erhält von der Gól-Redaktion eine Ehrennadel. Außerdem veranstaltet die Zeitschrift auch Fußballspiele zwischen Mitgliedern und Journalisten.
Mit dem Klub sind viele Anekdoten verbunden, die bekannteste ist wohl die des Pilsener Spielers Stanislav Štrunc, zwischen dessen 99. und 100. Tor knapp 15 Monate lagen. Als Štrunc im Mai 1977 gegen Inter Bratislava endlich traf, gratuliertem ihm nicht nur seine Mitspieler, sondern auch die Schiedsrichter und die gesamte Inter-Mannschaft, was eine mehrminütige Spielunterbrechung auslöste.
Einziger ausländischer Spieler ist der Belgier Raymond Braine, der zwischen 1930 und 1936 120 Tore für Sparta Prag schoss. Přemysl Bičovský ist der einzige Mittelfeldspieler unter allen Mitgliedern.
[Bearbeiten] Probleme
Die derzeitige Zählweise ist nicht unproblematisch. So werden Tore im Ausland zwar gezählt, jedoch nur in Europa. Tschechische Spieler beispielsweise in der US-amerikanischen Major League Soccer oder der japanischen J-League sind gegenüber ihren Kollegen benachteiligt. Des Weiteren gibt es auch eine historische Benachteiligung, da Tore außerhalb der Tschechoslowakei respektive Tschechiens vor 1991 überhaupt nicht anerkannt werden. Problematisch ist ebenfalls der Umgang mit slowakischen Spielern. Die Tore während der Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren werden gezählt, nicht so die Tore in der eigenständigen slowakischen Liga im gleichen Zeitraum. Auch werden die Tore der slowakischen Fußballer nach dem Zerfall der Tschechoslowakei nicht weitergezählt, so dass beispielsweise ein Slowake, der in der Tschechoslowakischen Liga 95 Tore erzielt hatte, keine Möglichkeit hat, in den Klub aufgenommen zu werden, auch wenn er seit 1993 fünf Tore in der slowakischen Liga erzielt haben sollte. Völlig unberücksichtigt bleibt auch die Qualität der ersten Ligen, obwohl angenommen werden kann, dass es schwerer ist, sich in der italienischen Serie A durchzusetzen als in Zypern.
[Bearbeiten] Mitglieder
Es folgt eine Auflistung aller Mitglieder des Klub ligových kanonýrů.
Nr. | Spieler | Tore | Tore/Verein | Bemerkung |
1. | Josef Bican | 447 | 417 Slavia Prag, 30 FC Vítkovice | |
2. | Vlastimil Kopecký | 252 | 252 Slavia Prag | |
3. | Antonín Hájek | 191 | 191 SK Plzeň | |
4. | Oldřich Nejedlý | 180 | 162 Sparta Prag, 18 SK Rakovník | |
5. | Horst Siegl | 176 | 128 Sparta Prag, 7 RH Cheb, 25 Marila Příbram, 5 Viktoria Plzeň, 11 SIAD Most | |
6. | František Kloz | 175 | 3 Slavia Prag, 172 SK Kladno | |
7. | Miroslav Wiecek | 174 | Baník Ostrava | |
8. | Jozef Adamec | 170 | 138 Spartak Trnava, 17 Dukla Prag, Slovan Bratislava | |
9. | Ladislav Pavlovič | 164 | 150 Tatran Prešov, 14 ČH Bratislava | |
10. | Ladislav Kareš | 163 | 21 Slavia Prag, 20 Viktoria Plzeň, 86 Bohemians Prag, 28 FK Teplice, 8 Dukla Pardubice | |
11. | Václav Daněk | 161 | 99 Baník Ostrava, 12 Dukla Prag, 47 Tirol Innsbruck, 3 AC Le Havre | |
12. | Vojtěch Bradáč | 155 | 103 Slavia Prag, 17 Viktoria Žižkov, 6 Sparta Prag, 29 SK Nusle | |
13. | Radek Drulák | 153 | 38 RH Cheb, 62 Sigma Olomouc, 50 Petra Drnovice, 3 FC Linz | |
14. | Pavel Kuka | 151 | 92 Slavia Prag, 9 RH Cheb, 39 1. FC Kaiserslautern, 10 1. FC Nürnberg, 1 VfB Stuttgart | |
14. | Jiří Pešek | 151 | 33 Sparta Prag, 77 Bohemians Prag, 38 Slavia Prag, 3 Motorlet Prag | |
16. | Jan Koller | 149 | 5 Sparta Prag, 43 SC Lokeren, 42 RSC Anderlecht, 59 Borussia Dortmund | noch aktiv (Stand nach Saison 2005/06) |
17. | Antonín Rýgr | 148 | 75 SK Kladno, 29 ASO Olomouc, 44 Sparta Prag | |
18. | Zdeněk Nehoda | 145 | 21 TJ Gottwaldov, 124 Dukla Prag | |
19. | Stanislav Griga | 137 | 120 Sparta Prag, 3 Dukla Prag, 4 Rapid Wien, 10 Feyenoord Rotterdam | |
19. | Milan Luhový | 137 | 22 Slovan Bratislava, 77 Dukla Prag, 18 Sporting Gijón, 2 AS Saint-Etienne, 16 Thessaloniki, 2 VV St. Truiden | |
21. | Vladimír Hönig | 135 | SK Plzeň, SK Zlín | |
22. | Ota Hemele | 133 | 94 Slavia Prag, 36 ATK Prag, 2 SK Židenice, 1 Motorlet Prag | |
23. | Jiří Křižák | 130 | Baník Ostrava, SK Zlín, FC Vítkovice | |
23. | Vladimír Perk | 130 | 130 Viktoria Plzeň | |
25. | Tomáš Skuhravý | 129 | 53 Genua 1893, 59 Sparta Prag, 17 RH Cheb | |
26. | Josef Ludl | 128 | 103 Sparta Prag, 25 Viktoria Žižkov | |
26. | Adolf Scherer | 128 | 99 ČH Bratislava , 3 Lokomotíva Košice, 26 VSS Košice | |
28. | Vratislav Lokvenc | 124 | 7 SK Hradec Králové, 71 Sparta Prag, 36 1. FC Kaiserslautern, 10 VfL Bochum | noch aktiv (Stand nach Saison 2005/06) |
29. | Emil Pažický | 123 | 26 Žilina, 82 Slovan Bratislava, 14 ATK Praha, 1 Trenčín | erster Slowake |
29. | Antonín Puč | 123 | 112 Slavia Prag, 11 Viktoria Žižkov | |
31. | Václav Mašek | 121 | 120 Sparta Prag, 1 Dukla Prag | |
32. | Raymond Braine | 120 | 120 Sparta Prag | einziger ausländischer Spieler |
33. | René Wagner | 119 | 36 BOBY Brno, 76 Rapid Wien, 7 SV Mattersburg | noch aktiv (Stand nach Saison 2005/06) |
34. | Karel Kroupa | 118 | 118 Zbrojovka Brno | |
35. | Josef Kadraba | 117 | 25 Slavia Prag, 3 Slavoj Liberec, 11 Taniksta Prag, 23 Sparta Prag, 55 SK Kladno | |
36. | Jaroslav Cejp | 115 | 95 Sparta Prag, 20 SK Pardubice | |
36. | Ján Štrausz | 115 | 115 VSS Košice | |
36. | Ladislav Vízek | 115 | 115 Dukla Prag | |
39. | Jan Melka | 114 | Bohemians Prag, SK Prostějov | |
40. | Josef Silný | 113 | 76 Sparta Prag, 32 Slavia Prag, 5 Bohemians Prag | |
41. | Jan Říha | 111 | 111 Sparta Prag | |
42. | Anton Moravčík | 109 | 24 Žilina, 15 UDA Praha, 70 Slovan Bratislava | |
43. | Ladislavav Józsa | 108 | 104 Lokomotíva Košice, 4 Trenčín | |
44. | Peter Herda | 107 | 79 Slavia Prag, 27 RH Cheb, 1 Slovan Bratislava | |
45. | Přemysl Bičovský | 106 | 58 FK Teplice, 18 Dukla Prag, 30 Bohemians Prag | |
45. | Vlastimil Preis | 106 | 57 Sparta Prag, 21 Čechie Karlín, 28 ŠK Bratislava | |
47. | Petr Janečka | 105 | 63 Zbrojovka Brno, 42 Bohemians Prag | |
47. | Jiří Zmatlík | 105 | 8 Viktoria Plzeň, 92 Sparta Prag, 5 Čechie Karlín | |
49. | Jan Seidl | 104 | 104 SK Kladno | |
50. | Antonín Bradáč | 103 | 97 Slavia Prag, 6 Viktoria Žižkov | |
50. | Werner Lička | 103 | 103 Baník Ostrava | |
50. | Marián Masný | 103 | 97 Slovan Bratislava, 6 ZTS Petržalka | |
53. | František Svoboda | 101 | 101 Slavia Prag | |
54. | Ján Čapkovič | 100 | 100 Slovan Bratislava | |
54. | Jozef Levický | 100 | 100 Inter Bratislava | |
54. | Ferdinand Plánický | 100 | 100 Bohemians Prag | |
54. | Stanislav Štrunc | 100 | 35 Škoda Plzeň, 65 Dukla Prag |
[Bearbeiten] Anwärter
In dieser Liste (Stand 12. März 2007) sind noch aktive Spieler mit mindestens 80 Erstligatoren aufgeführt, die in absehbarer Zeit Mitglied werden könnten.
- Pavel Nedvěd (90)
- Karel Poborský (89)
- Luděk Zelenka (88)