Komárno
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Komárno | |
---|---|
Wappen | Karte |
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Nitriansky kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | keine Angabe |
Fläche: | 102,81 km² |
Einwohner: | 36.731 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 357,27 Einwohner je km² |
Höhe: | 110 Meter |
Postleitzahl: | 945 01 |
Telefonvorwahl: | 0 35 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 46′ N, 18° 8′ O47° 46′ N, 18° 8′ O |
Kfz-Kennzeichen: | KN |
Gemeindekennziffer: | 501026 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadt |
Gliederung Stadtgebiet: | 11 Stadtteile in 2 Katastergebieten |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Tibor Bastrnák |
Adresse: | Mestský úrad Komárno Námestie Kapitána Klapku 1 94501 Komárno |
Offizielle Webpräsenz: | www.komarno.sk |
Komárno (deutsch Komorn, ungarisch Komárom) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj. Sie liegt an der Mündung der Waag in die Donau und hat zirka 37.000 Einwohner (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)). Sie ist ein Zentrum der ungarischen Minderheit in der Slowakei und Hauptstadt eines Okres (Bezirk).
Die Stadt wurde 1075 zum ersten Mal erwähnt, war eine der bedeutendsten Festungen des Königreichs Ungarn und eine der wenigen, die von den Osmanen nie erobert werden konnte. 1920 wurde die Stadt zwischen der Tschechoslowakei und Ungarn geteilt, wobei das Stadtzentrum nördlich der Donau zur Tschechoslowakei kam. Seit 2004 gibt es in der Stadt die ungarischsprachige J. Selye-Universität.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Name
Die Burg Komárno und die gleichnamige Siedlung werden erstmals 1075 unter dem Namen Camarum erwähnt. Dieser Name wird üblicherweise von urslawisch *Komrьnъ abgeleitet und mit komár "Mücke" in Zusammenhang gebracht, Komárno wäre dann also ein "Ort, an dem es viele Mücken gibt". Der ungarische und der deutsche Namen sind später aus dem slowakischen entstanden.
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Die Stadt gliedert sich in folgende 2 Katastergebiete und deren Stadtteile:
- Komárno
- Komárno
- Ďulov Dvor,
- Hadovce,
- Nová Osada,
- Malý Harčáš,
- Veľký Harčáš,
- Malá Iža,
- Lándor
- Nová Stráž (deutsch Neudörfel, ungarisch Örsújfalu)
- Nová Stráž
- Čerhát
- Pavol
[Bearbeiten] Militärgeschichtliches
In der Österreich-Ungarischen Monarchie war K. als Festung eingestuft und dementsprechend mit Truppen belegt. Die Anzahl der aufgelisteten Truppenteile spiegelt die Wichtigkeit wieder, die das K.u.k. Militär diesem "festen Platz" zugemessen hat. Im Jahr 1914 waren hier stationiert:
- der Stab der 33. Infanterie Truppendivision
- der Stab der 66. Infanterie Brigade
- Stab und 2. Eskadron des Husaren Regiments Nr. 5
- das III. Bataillon des ungarischen Infanterie Regiments "Parmann" Nr. 12
- der Stab, I. und IV. Bataillon des ungarischen Infanterie Regiments "Freiherr von Schikofsky" Nr. 83
- der Stab des Festungs Artillerie Regiments Nr 6
- das Feldkanonen Regiment Nr. 15
- die schwere Haubitz Division Nr. 5
- die Reitende Artillerie Division Nr. 5
- das Sappeur Bataillon Nr. 5
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- Nádvorie Európy (Europaplatz), erbaut 1999-2000, mit 45 Gebäuden, die die Länder Europas darstellen
- Pudanajske museum, Museum der ungarischen Kultur und des Donaugebietes, Archäologie, Geschichts- und Volkskunde, Gemälde aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
- Barocke Kirche Sv. Ondreja (St. Andreas), 18. Jahrhundert
- Alte und neue Burg; Befestigungsanlagen zur Abwehr der Türken. Renaissancefestung aus dem 16. Jahrhundert und Befestigung vom Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Anlagen waren seinerzeit die größten der österreichisch-ungarischen Monarchie.
- Überreste des Römerlagers Kalamantia 3 km unterhalb von Komárno, 175m x 175m große Anlage mit ehemals 20 Türmen und 4 Toren aus dem 2. - 4. Jahrhundert n. Chr.
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Mór Jókai, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- Franz Lehár, österreichischer Komponist ungarischer Herkunft
- Ivan Reitman, kanadischer Regisseur und Filmproduzent
- Béla Zsolt, ungarischer Schriftsteller und Journalist
- Hans Selye, österreichischer Stresstheorie-Begründer ungarischer Herkunft
[Bearbeiten] Weblinks
- Website der Stadt Komárom/Komárno (auch auf deutsch)
- János-Selye-Universität in Komárno
- Germanistik an der Universität in Komárno
[Bearbeiten] Siehe auch
- Komárom (die Schwesterstadt in Ungarn)
- Komorn, deutscher Name der Stadt mit mehr Infos zur Geschichte vor 1918
- Liste der Städte in der Slowakei
Commons: Komárno – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Bajč | Bátorove Kosihy | Bodza | Bodzianske Lúky | Brestovec | Búč | Čalovec | Číčov | Dedina Mládeže | Dulovce (Neudala) | Holiare | Hurbanovo (Altdala) | Chotín | Imeľ | Iža | Kameničná | Klížska Nemá | Kolárovo | Komárno (Komorn) | Kravany nad Dunajom | Lipové | Marcelová | Martovce | Moča | Modrany | Mudroňovo | Nesvady | Okoličná na Ostrove | Patince | Pribeta | Radvaň nad Dunajom | Sokolce | Svätý Peter (Sankt Peter) | Šrobárová | Tôň | Trávnik | Veľké Kosihy | Virt | Vrbová nad Váhom | Zemianska Olča | Zlatná na Ostrove (Golddorf)