Nesvady
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nesvady | |
---|---|
Wappen | Karte |
Basisdaten | |
Kraj (Landschaftsverband): | Nitriansky kraj |
Okres (Bezirk): | |
Region: | keine Angabe |
Fläche: | 57,86 km² |
Einwohner: | 5.000 (31.12.2004) |
Bevölkerungsdichte: | 86,42 Einwohner je km² |
Höhe: | 114 Meter |
Postleitzahl: | 946 51 |
Telefonvorwahl: | 0 35 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 47° 56′ N, 18° 8′ O47° 56′ N, 18° 8′ O |
Kfz-Kennzeichen: | KN |
Gemeindekennziffer: | 501280 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Gemeinde |
Gliederung Gemeindegebiet: | 4 Gemeindeteile |
Verwaltung (Stand: Februar 2007) | |
Bürgermeister: | Jozef Haris |
Adresse: | Obecný úrad Nesvady Obchodná 23/76 94651 Nesvady |
Offizielle Webpräsenz: | www.nesvady.sk |
Nesvady (vor 1948: Nasvad; ungarisch Naszvad) ist ein Dorf im Süden der Slowakei im Nitriansky kraj, Okres Komárno am Ufer des Flusses Nitra (Neutra). Derzeit hat der Ort zirka 5.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte und Name
Das Gebiet ist ein alter Siedlungsplatz. Es gibt hier Funde aus dem Neolithikum, Äneolithikum, aus der Bronzezeit, sowie Siedlungen aus der Hallstattzeit, La-Tène-Zeit, römischen Zeit und frühen slawischen Zeit.
Das Dorf wurde im Jahr 1269 zum ersten Mal urkundlich als Novum Naswod erwähnt. 1311 wurde der Ort von Mattheus Csák besetzt und 1416 bekam es das Stadtrecht verliehen. 1554 verheerten die Türken den Ort. Bis 1918 gehörte es zum Königreich Ungarn, danach zur neu gegründeten Tschechoslowakei, dazwischen kurzzeitig nochmal von 1938-1945 zu Ungarn (aufgrund des 1. Wiener Schiedsspruch).
Der Name Nas(z)vad leitet sich vom slawischen/slowakischen - seit 1948 als offizieller Name verwendeten - Namen Nesvady ab (vgl. polnisch Swadna, Niewadovo u.ä.), in dem in der ungarischen Sprache das -y regelmäßig entfällt und das -e- aufgrund von Vokalharmonie regelmäßig durch -a- ersetzt wird.
[Bearbeiten] Bevölkerung
Im Ort leben heute neben Slowaken 58,97 % Magyaren und 4,65 % Roma. Ein Teil der Magyaren wurde nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen des tschechoslowakisch-ungarischen Bevölkerungsaustausch gegen Slowaken aus Ungarn ausgetauscht.
Hauptkonfessionen: 60% römisch katholisch (Ungarn), 27 % evangelisch lutheranisch (aus Ungarn im Rahmen des Bevölkerungsaustauschs übersiedelten Slowaken)
[Bearbeiten] Wirtschaft
Die Wirtschaft zeichnet sich durch überwiegend klassischer landwirtschaftlicher Produktion wie Pflanzen- und Getreideanbau sowie Viehzucht aus. Seit der Wende wird die Gemüseprodiktion am Ort verarbeitet. Die nahe gelegene Stadt Nové Zámky und der Bezirkshauptstadt zieht etwa 40% der Bevölkerung zur Pendelarbeit an.
[Bearbeiten] Gliederung
Der Ort gliedert sich in folgende 4 Ortsteile:
- Aňala (ungarisch Anyala)
- Aňalské Záhrady
- Nesvady
- Sady
[Bearbeiten] Weblink
Commons: Nesvady – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Bajč | Bátorove Kosihy | Bodza | Bodzianske Lúky | Brestovec | Búč | Čalovec | Číčov | Dedina Mládeže | Dulovce (Neudala) | Holiare | Hurbanovo (Altdala) | Chotín | Imeľ | Iža | Kameničná | Klížska Nemá | Kolárovo | Komárno (Komorn) | Kravany nad Dunajom | Lipové | Marcelová | Martovce | Moča | Modrany | Mudroňovo | Nesvady | Okoličná na Ostrove | Patince | Pribeta | Radvaň nad Dunajom | Sokolce | Svätý Peter (Sankt Peter) | Šrobárová | Tôň | Trávnik | Veľké Kosihy | Virt | Vrbová nad Váhom | Zemianska Olča | Zlatná na Ostrove (Golddorf)